Elektrische Frage zum Radioanschluss

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Weißer Mann sprechen in Rätseln! :o
Was für eine Black Box?

Wenn am Radio keine Dauerplus ankommt (das habe ich schon öfter von den Fahrzeugen gehört, die CAN-Anbindung haben), dann solltest Du eine vom Anschluss unter dem Lenkrad (Klemme 30) neu ziehen (Sicherung nicht vergessen!). Die geschaltete Plus hat Du ja dann....

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Quebby

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von Quebby »

black box ist die externe box vom moniceiver. du weißt schon. an der headunit selbst ist nur strom und ein dickes kabel. das dicke kabel geht dann zur blackbox (bei vielen im kofferraum - bei mir unterm handschuhfach), wo die ganzen anschlüsse aka cinch, antenne, lautsprecher etc. sind und wo nochmal strom hin muss.
es war jetzt so. das rote kabel ausm auto hatte nur 12V, wenn der schlüssel komplett gedreht war, also wenn das radio an war.
auf dem gelben ist nur strom, sobald der schlüssel einmal gedreht ist, bis zum rausziehen des schlüssels.
ein kabel was partout unter strom steht, haben wir am radio nirgends gefunden.
wozu brauch ich dauerplus? das radio hat ja irgendwie trotzdem alle sender und so gespeichert. ich frage mich nur, wie?
can-bus habe ich nicht, ist ein vorface!
lg
da que
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Dauerplus brauchst Du u.a. damit das Gerät die Sender etc. speichert. Dass es jetzt funktioniert, kann an der kurzen Zeit des Ausschaltens liegen. Wenn das Auto länger steht (und damit das Radio stromlos ist), kann es sein, dass wieder alles weg ist.
Das größere Problem: Der S-Kontakt im Zündschloss ist ein Steuerkontakt und nicht für die Belastung mit dem gesamten Strom des Radios ausgelegt. Das kann eine Weile gut gehen, aber genauso gut, kann er ganz schnell verbrannt sein.......

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Quebby

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von Quebby »

also heißt das jetzt quasi, ich soll an das gelbe kabel ein dauerplus dranmachen und an das rote kabel das gelbe, was ausm auto kommt und dann müsstes gut gehen?
mfg
da que

edit: was passiert, wenn der s-kontakt flöten geht? teuer?
edit2: da ich nie dauerplus hatte, ist der strom fürs radio doch immer schon aus dem dem s-kontakt im zündschloss gekommen. außerdem ist an der blackbox für gelb eine sicherung 15A und für rot eine 2A. so groß ist doch die mehrbelastung dann doch nicht. jetzt sind beide rot und gelb hinter der 15A sicherung.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Verkabelung so: ja

Was die konkrete Beschaltung/Absicherung der beiden Drähte betrifft:
Da versagt meine Glaskugel nun doch........... :o

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Quebby

Re: Elektrische Frage zum Radioanschluss

Beitrag von Quebby »

ja, das ist recht kompliziert mit dem moniceiver. was da wie verkabelt ist, weiß ich auch nicht.
jetzt aber, nach 12 stunden stehendem auto sind die speicher immer noch intakt und alles funktioniert. ich werde es einfach so lassen...
danke für eure hilfe!
lg
da que
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“