Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
- DonEdHartung
- Alteingesessener
- Beiträge: 163
- Registriert: 12. Februar 2008 17:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
@ Jopi:
was oder wer ist denn dieser besagte Assistence?
Ist der von Skoda, oder vom Autohaus? Und woher wusstest du dass du diesen kontaktieren solltest, steht das irgendwo in der Bedienungsanleitung oder wie?
Fragen über Fragen, aber ich höre das Erste mal von einem Assistence.
Gruß Thomas
was oder wer ist denn dieser besagte Assistence?
Ist der von Skoda, oder vom Autohaus? Und woher wusstest du dass du diesen kontaktieren solltest, steht das irgendwo in der Bedienungsanleitung oder wie?
Fragen über Fragen, aber ich höre das Erste mal von einem Assistence.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
O2 RSTDI --------- > blackmagic
O2 RSTDI --------- > blackmagic
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
01805- skodainfo. Ich nenne das Assistance, es steckt auch offenbar die Mondial Assistance dahinter. Müsste nachschauen, wie sich das bei Skoda offiziell schimpft. Den Hinweis darauf fand ich bei Fahrzeugübernahme im Bordbuch. 
Octavia ist offenbar heute bei meinem
angekommen. Anruf heute morgen "Schaffen es vielleicht noch heute, ihn zu reparieren". Anruf heute Nachmittag: "Muss noch mehr sein, wir wissen noch nicht, was noch. Geht Montag weiter."
Super, dann werde ich Montag mal schauen, was beim ADAC noch geht.
Was könnte das denn Eurer Meinung noch sein, ausser Filter und Sensoren? Ich meine, klar, Ferndiagnose...! Aber hat jemand Erfahrungswerte oder eine Vermutung?

Octavia ist offenbar heute bei meinem

Super, dann werde ich Montag mal schauen, was beim ADAC noch geht.
Was könnte das denn Eurer Meinung noch sein, ausser Filter und Sensoren? Ich meine, klar, Ferndiagnose...! Aber hat jemand Erfahrungswerte oder eine Vermutung?
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Der ADAC bezahlt uns den nächsten Mietwagen. Hoffe dennoch, dass wir den RS morgen nachmittag wieder bekommen und die Werkstatt das Problem dann endgültig behoben hat. Ich habe keinen Bock mehr auf Mietwagen. Die waren zwar bisher nicht schlecht, aber ich will unser Auto wieder! 

Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Achtung, jetzt kommt der Witz des Jahrtausends:
Anruf der Werkstatt. Ich kann das Auto abholen.
Was denn nun war.
Und jetzt kommt's: man habe eine Regenerationsfahrt gemacht, mit dem Diagnosegerät an Bord. Nun sei wieder alles ok.
Im Moment bin ich noch etwas perplex, um ehrlich zu sein. Und dafür all das Theater? Fast 12 Tage das Auto nicht gehabt, davon eine Woche nur bei einem Händler in CH rumgestanden? Dafür Mietwagen und Rücküberführung?
Das hätte die Werkstatt in Lugano, bei der ich zu allererst war, auch machen können. Das hätte die Werkstatt in Gordola, bei der der Wagen dann war, auch machen können. Das hätte die Werkstatt hier auch machen können.
Irgendwie bin ich hin und her gerissen zwischen Freude, dass der Wagen wieder ok ist und Erstaunen bzw. Entsetzen darüber, dass die einfachste aller Lösungen erst jetzt gefunden wurde.
Ähhhh...???
Anruf der Werkstatt. Ich kann das Auto abholen.
Was denn nun war.
Und jetzt kommt's: man habe eine Regenerationsfahrt gemacht, mit dem Diagnosegerät an Bord. Nun sei wieder alles ok.
Im Moment bin ich noch etwas perplex, um ehrlich zu sein. Und dafür all das Theater? Fast 12 Tage das Auto nicht gehabt, davon eine Woche nur bei einem Händler in CH rumgestanden? Dafür Mietwagen und Rücküberführung?
Das hätte die Werkstatt in Lugano, bei der ich zu allererst war, auch machen können. Das hätte die Werkstatt in Gordola, bei der der Wagen dann war, auch machen können. Das hätte die Werkstatt hier auch machen können.
Irgendwie bin ich hin und her gerissen zwischen Freude, dass der Wagen wieder ok ist und Erstaunen bzw. Entsetzen darüber, dass die einfachste aller Lösungen erst jetzt gefunden wurde.
Ähhhh...???
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

km-Stand 14.000, sehr ähnliche Fahrt in der Schweiz gemacht (inkl. James-Bond-Staudamm), nichts. Keine Probleme. Allerdings bemühe ich mich, mindestens bei etwa 2.000 U/Min zu bleiben, wenn ich Leistung fordere. Zum Rollen gehe ich auch schon mal bis 1.300 U/Min herunter.
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Am Staudamm vorbei hoch ins Tal war noch alles ok. Aber ganz oben dann ging es zum zweiten Mal los...
Ich fahre immer niedertourig, um Sprit zu sparen. Wenn es Power geben soll, gebe ich natürlich bei höheren Touren Gas. Aber das war dort auch praktisch nirgends nötig bzw. teilweise gar nicht möglich, vor allem bei Serpentinen im Maggiatal.
Es ist halt für mich als Kunden superärgerlich, dass:
a) die Assistance zweimal verspricht, den Mietwagen klar zu machen, Europcar dann aber von nichts weiss. Ob das nun an der Assistance lag oder Europcar, kann ich nicht sagen. Europcar hat mir am Telefon gesagt, dass Locarno nicht EDV-technisch ans Netzwerk angeschlossen sei. Vielleicht ist da was schief gegangen?
Hier war Eigenengagement in Form von Aufkreuzen bzw. Anrufen der Schlüssel zum Erfolg. Das kostete Zeit und Geld (freue mich schon auf meine Handyrechnung, Stichwort Roaming!).
b) die Assistance Rückrufe innerhalb einer bestimmten Zeit verspricht (ohne darum gebeten zu werden, z.T.), man sich danach richtet und kein Anruf oder erst sehr spät einer erfolgt.
Auch hier war Eigenengagement nötig.
"Updates" gab es eigentlich nur einmal, von der zweiten Werkstatt in der Schweiz. Sonst von niemandem.
c) der Wagen tatsächlich von Donnerstag morgen bis wahrscheinlich den Donnerstag drauf nur in der Schweiz herumstand
d) der Wagen dann erst nach insg. 7, statt "maximal 4-5" Werktagen zurück war und das auch noch an einem Freitag
e) beide Werkstätten in CH offenbar nicht diagnositzieren und beheben konnten, was laut meiner hiesigen Werkstatt "Standard" in diesen Fällen ist
f) die Assistance trotz Mobilitätsgarantie nur 5 Tage den Mietwagen gezahlt hat und man mich offenbar am Telefon vertröstet hat, obwohl man das schon von vorneherein wusste
g) meine Werkstatt hier noch am Freitag behauptete, es sei mehr kaputt, ein anderer Mitarbeiter mir aber heute sagte, die Regenerationsfahrt mit Diagnosegerät sei schon Freitag gemacht worden und alles ok gewesen (ob Missverständnis intern oder meinerseits, kann ich nicht beurteilen. Ich will daher und weil ich mit deren Arbeit und Service sonst stets zufrieden bin, auch nicht tiefer einsteigen)
Unter dem Strich bleibt für mich das Resumée, dass man als Kunde ohne Eigenengagement aufgeschmissen wäre und in weiten Teilen im Stich gelassen wird, was das weitere Verfahren mit dem Eigentum angeht und der Organisation der Mobilität.
Als positiv bleibt zurück, dass ich jetzt erstens mal Erfahrung mit sowas gemacht habe und es einzuschätzen weiss und zweitens im Grunde genommen doch noch immer alles gut ausgegangen ist. Ich musste bis auf morgens nach Locarno zu Europcar keinen Meter laufen (und das war ohnehin mein Morgenspaziergang
), habe keinen Cent selbst zu zahlen brauchen (die Klärung, warum Europcar CH die Kaution berechnet hat, läuft noch) und hatte mehr als akzeptable Mietwagen.
Man könnte sagen "Ende gut, alles gut". Das werde ich mit etwas Abstand sicher auch. Aber wie das Ganze abgelaufen ist, war schon krass.
Wäre ich Skoda Deutschland, würde ich mal in der Werkstatt in der Schweiz, die meinte, der Filter und die Sensoren müssten getauscht werden, nachfragen, wie sie darauf kamen und was sie alles getan haben, um alles andere ausschliessen zu können. Denn erst das hat massive Kosten verursacht für Skoda, meine Versicherung und fast auch für den ADAC. Für im Endeffekt eine Routinesache.
Ich fahre immer niedertourig, um Sprit zu sparen. Wenn es Power geben soll, gebe ich natürlich bei höheren Touren Gas. Aber das war dort auch praktisch nirgends nötig bzw. teilweise gar nicht möglich, vor allem bei Serpentinen im Maggiatal.
Es ist halt für mich als Kunden superärgerlich, dass:
a) die Assistance zweimal verspricht, den Mietwagen klar zu machen, Europcar dann aber von nichts weiss. Ob das nun an der Assistance lag oder Europcar, kann ich nicht sagen. Europcar hat mir am Telefon gesagt, dass Locarno nicht EDV-technisch ans Netzwerk angeschlossen sei. Vielleicht ist da was schief gegangen?
Hier war Eigenengagement in Form von Aufkreuzen bzw. Anrufen der Schlüssel zum Erfolg. Das kostete Zeit und Geld (freue mich schon auf meine Handyrechnung, Stichwort Roaming!).
b) die Assistance Rückrufe innerhalb einer bestimmten Zeit verspricht (ohne darum gebeten zu werden, z.T.), man sich danach richtet und kein Anruf oder erst sehr spät einer erfolgt.
Auch hier war Eigenengagement nötig.
"Updates" gab es eigentlich nur einmal, von der zweiten Werkstatt in der Schweiz. Sonst von niemandem.
c) der Wagen tatsächlich von Donnerstag morgen bis wahrscheinlich den Donnerstag drauf nur in der Schweiz herumstand
d) der Wagen dann erst nach insg. 7, statt "maximal 4-5" Werktagen zurück war und das auch noch an einem Freitag
e) beide Werkstätten in CH offenbar nicht diagnositzieren und beheben konnten, was laut meiner hiesigen Werkstatt "Standard" in diesen Fällen ist
f) die Assistance trotz Mobilitätsgarantie nur 5 Tage den Mietwagen gezahlt hat und man mich offenbar am Telefon vertröstet hat, obwohl man das schon von vorneherein wusste
g) meine Werkstatt hier noch am Freitag behauptete, es sei mehr kaputt, ein anderer Mitarbeiter mir aber heute sagte, die Regenerationsfahrt mit Diagnosegerät sei schon Freitag gemacht worden und alles ok gewesen (ob Missverständnis intern oder meinerseits, kann ich nicht beurteilen. Ich will daher und weil ich mit deren Arbeit und Service sonst stets zufrieden bin, auch nicht tiefer einsteigen)
Unter dem Strich bleibt für mich das Resumée, dass man als Kunde ohne Eigenengagement aufgeschmissen wäre und in weiten Teilen im Stich gelassen wird, was das weitere Verfahren mit dem Eigentum angeht und der Organisation der Mobilität.
Als positiv bleibt zurück, dass ich jetzt erstens mal Erfahrung mit sowas gemacht habe und es einzuschätzen weiss und zweitens im Grunde genommen doch noch immer alles gut ausgegangen ist. Ich musste bis auf morgens nach Locarno zu Europcar keinen Meter laufen (und das war ohnehin mein Morgenspaziergang

Man könnte sagen "Ende gut, alles gut". Das werde ich mit etwas Abstand sicher auch. Aber wie das Ganze abgelaufen ist, war schon krass.
Wäre ich Skoda Deutschland, würde ich mal in der Werkstatt in der Schweiz, die meinte, der Filter und die Sensoren müssten getauscht werden, nachfragen, wie sie darauf kamen und was sie alles getan haben, um alles andere ausschliessen zu können. Denn erst das hat massive Kosten verursacht für Skoda, meine Versicherung und fast auch für den ADAC. Für im Endeffekt eine Routinesache.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Gut, dass du wieder entspannst. Aber irgendwie seltsam ist das ganze schon...
Hast du schon das hier gelesen?
Gruß Escape
Hast du schon das hier gelesen?
Gruß Escape
- Zuger73
- Alteingesessener
- Beiträge: 261
- Registriert: 23. Februar 2007 10:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0TDI PD, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Hmm, interessant. Die Frage ist nur, ob es wirklich etwas bringt.
O2 V/RS Combi PD-TDI, schwarz, AEZ Phoenix 18x8.5 (ET45), Milotec Ladekantenschutz, SunSet+SunnyBoy
BMW 330Ci A Cabrio, schwarz, MII, Dähler-Federn, Barracuda Voltec T6 (schwarz) 8/9x18"
BMW 330Ci A Cabrio, schwarz, MII, Dähler-Federn, Barracuda Voltec T6 (schwarz) 8/9x18"
- SKODAFAN1
- Alteingesessener
- Beiträge: 302
- Registriert: 28. März 2008 13:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 - 103 Kw.
- Kilometerstand: 0
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Liest sich nicht schlecht, scheint aber richtig teuer zu sein. 449,-€ sind kein Pappenstiel. Verliert man bei Chip-Tuning nicht auch die Garantie?
Gruß
Hans
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von SKODAFAN1 am 29. April 2008 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mach einen Dummen niemals schlau, sonst kriegst du ihn nicht mehr dumm!
Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter
Ich halte generell nichts von Chiptuning.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42