naja, dann halt ich halt meinen Rand wenn ich hier nicht gefragt binLJ Octi hat geschrieben:hey!!
selbst das punkten entwickelt noch eine zu starke Hitze... mal schauen werde es vermutlich mit Nieten versuchen.
Lufthutze anbauen
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich grab das mal wieder aus - warum ein neuer Thread wenn es ja theoretisch ums gleiche geht...
Also, ich fahre ja derzeit mit einer so wie hier ähnlich geänderten Ansaugung rum: *KLICK*
Allerdings hab ich durch das dicke Rohr und meine Standheizung ein wenig Platzprobleme - habe derzeit nur eins der beiden Signalhörner drine und der neue LLK (wo ich noch nicht weiß, ob ich ihn wirklich verbaue... XD) braucht auch ein wenig Platz wo aktuell die Luft angesaugt wird...
Nun, viel geredet... Ich habe jetzt drüber nachgedacht eine kleine "Hutze" in die Haube zu bauen und darüber auch die Ansaugung zu realisieren... Vorgestellt habe ich mir bisher einfach nur eine kleine Vertiefung in der Haube mit min. dem Durchmesser des LLM - aber auch nicht viel mehr... Also ungefähr so: *KLICK* (nur bei mir dann weiter richtung Fahrerseite und auf Grund des LLM Durchmessers auch sicher kleiner!)
Allerdings stehen noch ein paar Fragen im Raum... Da bei der anderen Ansaugung ja schon einiges im Raum stand was die Luftzufuhr angeht, hat schon jemand mit einer Lufthutze und dem 1,8T Erfahrungen gemacht? Wie sieht es mit dem Tüv aus? Wie steht es um das Wasser was bei Regen sicher angesaugt bzw. durch den Fahrtwind reingedrückt wird? Reicht der Ablauf der im Luftfilterkasten eh vorhanden ist?
Also, ich fahre ja derzeit mit einer so wie hier ähnlich geänderten Ansaugung rum: *KLICK*
Allerdings hab ich durch das dicke Rohr und meine Standheizung ein wenig Platzprobleme - habe derzeit nur eins der beiden Signalhörner drine und der neue LLK (wo ich noch nicht weiß, ob ich ihn wirklich verbaue... XD) braucht auch ein wenig Platz wo aktuell die Luft angesaugt wird...
Nun, viel geredet... Ich habe jetzt drüber nachgedacht eine kleine "Hutze" in die Haube zu bauen und darüber auch die Ansaugung zu realisieren... Vorgestellt habe ich mir bisher einfach nur eine kleine Vertiefung in der Haube mit min. dem Durchmesser des LLM - aber auch nicht viel mehr... Also ungefähr so: *KLICK* (nur bei mir dann weiter richtung Fahrerseite und auf Grund des LLM Durchmessers auch sicher kleiner!)
Allerdings stehen noch ein paar Fragen im Raum... Da bei der anderen Ansaugung ja schon einiges im Raum stand was die Luftzufuhr angeht, hat schon jemand mit einer Lufthutze und dem 1,8T Erfahrungen gemacht? Wie sieht es mit dem Tüv aus? Wie steht es um das Wasser was bei Regen sicher angesaugt bzw. durch den Fahrtwind reingedrückt wird? Reicht der Ablauf der im Luftfilterkasten eh vorhanden ist?
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Mai 2008 18:08
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,8 20V Benzin 125PS
Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
hi
bin neu hier und gleich mal ne frage
habe heute mein K&N filter eintragen lassen und habe das gefühl das er trotz des kleinen schlauch, zu viel warme luft zieht und ich denke mal das er dadurch an leistung verliert.....
Fragen
1.was ist am besten.....viel kalte luft zum ansaugen oder so 50-50%warme und kalte?????
2. was kann man machen um die entsprechende leistung zu bekommen oder gleich zu haben anstatt WENIGER?????
3. habe mit mein tüvér gesprochen und der trägt mir meine kadett gsi luftritze ein!!! wenn die einer kennt......wie sollte ich sie einbauen wie beim gsi normal auf beiden seiten und so das die luft nicht in der fahrt rein gedrückt wird (also wenn man auf sietz sitzt könnte man reinschauen) ODER eine auf der seite beim luftfilter und so das die luft in der fahrt rein gedrückt wird diereckt auf filter???????
danke schonmal im vorraus.................
bin neu hier und gleich mal ne frage
habe heute mein K&N filter eintragen lassen und habe das gefühl das er trotz des kleinen schlauch, zu viel warme luft zieht und ich denke mal das er dadurch an leistung verliert.....
Fragen
1.was ist am besten.....viel kalte luft zum ansaugen oder so 50-50%warme und kalte?????
2. was kann man machen um die entsprechende leistung zu bekommen oder gleich zu haben anstatt WENIGER?????
3. habe mit mein tüvér gesprochen und der trägt mir meine kadett gsi luftritze ein!!! wenn die einer kennt......wie sollte ich sie einbauen wie beim gsi normal auf beiden seiten und so das die luft nicht in der fahrt rein gedrückt wird (also wenn man auf sietz sitzt könnte man reinschauen) ODER eine auf der seite beim luftfilter und so das die luft in der fahrt rein gedrückt wird diereckt auf filter???????
danke schonmal im vorraus.................
- 1.9 TDI
- Alteingesessener
- Beiträge: 436
- Registriert: 11. Oktober 2007 21:51
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV,1.9TDI,145PS
- Kilometerstand: 140000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
Morjen!
also ich habe auf der habe von meinem corrado die hutze vom renault 19 16V
fals du sie kennst!
und die ist so das die fahrtluft rein kann und ich bin immer gut damit gefahren!
hier mal kurz nen bild
also ich habe auf der habe von meinem corrado die hutze vom renault 19 16V
fals du sie kennst!
und die ist so das die fahrtluft rein kann und ich bin immer gut damit gefahren!
hier mal kurz nen bild
- Dateianhänge
-
- sg4.jpg (56.14 KiB) 2826 mal betrachtet
- Rsler
- Regelmäßiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 23. Februar 2008 19:48
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.8T 180Ps
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
B_E_R_L_I_N_E_R hat geschrieben:
Fragen
1.was ist am besten.....viel kalte luft zum ansaugen oder so 50-50%warme und kalte?????
Kalte Luft.
2. was kann man machen um die entsprechende leistung zu bekommen oder gleich zu haben anstatt WENIGER?????
Wieder auf original umrüsten
Im Alkohol müssen weibliche Hormone sein, denn man redet danach nur noch Schwachsinn und kommt nicht mehr richtig in eine Parklücke rein.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
Am einfachsten wäre die Lösung von AmiArts, die kannst du hier ansehen. 9 bzw. letztes Bild im ersten Post.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
- 1.9 TDI
- Alteingesessener
- Beiträge: 436
- Registriert: 11. Oktober 2007 21:51
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV,1.9TDI,145PS
- Kilometerstand: 140000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
das ist natürlich auch eine lösung aber ne hutze sieht fetter aus!
arbeits technisch ist das mit dem schlauch natürlich besser!
arbeits technisch ist das mit dem schlauch natürlich besser!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 16. März 2008 22:58
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
so war meine damals auf meinem rs... eigenbau...
lg
lg
- Dateianhänge
-
- skoda re.jpg (81.59 KiB) 1670 mal betrachtet
- 1.9 TDI
- Alteingesessener
- Beiträge: 436
- Registriert: 11. Oktober 2007 21:51
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV,1.9TDI,145PS
- Kilometerstand: 140000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
die hutze an sich wehre nicht so mein fall zu kantig!
aber der rest sieht gut aus mit den zwei öffnungen!
aber der rest sieht gut aus mit den zwei öffnungen!
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Lufthutze (Lufteinlass) Motorhaube was ist am efektiefsten??
Rein wegen der Optik würde ich dann schon lieber zwei Hutzen einbauen, auch wenn eine davon überflüssig wäre.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!