Jopi hat geschrieben:Ich glaube auch, dass der hohe Anteil derer, die einen Diesel nicht gekauft haben, weil er sich lohnt, sondern weil er sich so toll fährt und weil Diesel halt an der Tankstelle billiger ist, einer der ausschlaggebenden Faktoren ist, warum Diesel heute überhaupt so teuer ist. Irgendwann wurde Diesel halt auch, u.a. durch die TDIs, eine Art Mode. Den Preis dafür bezahlen wir, die einen Diesel wirklich "brauchen", jetzt umso mehr.
Ich glaube das du zum Teil recht hast und das zum Teil auch viele Autoverkäufer/ Zeitschriften/ etc.. zur "Verdummung" der Dieselkäufer beigetragen haben. Da wird Motordrehmoment zu unrecht glorifiziert. Oder mit Verbräuchen argumentiert die bergab mit ausgeschaltetem Motor kaum zu erreichen sind. Das mit dem "er sich so toll fährt" ist in vielen Fällen auch mangelnder Vergleich. Aber es gibt nun mal recht wenige Verkäufer die Wert auf eine passende Beratung legen und da wird mit Phrasen gearbeitet, da dreht sich jeder Physiklehrer im Grabe um (sofern er tot ist

).
Jopi hat geschrieben:Auf der anderen Seite muss man auch sagen, dass es in den letzten Jahren nicht allzu viele wirklich interessante Motoren auf Benzinerseite gab. Entweder, sie hatten zuviel PS und haben zuviel verbraucht (z.B. 1,8T 20VT oder 2,0 TFSI 200) oder hatten keinen Turbo und waren daher nicht spritzig genug (1,6 und 2,0 FSI etc.). Klar, wenn man dann die Wahl hatte zwischen einem 1,8er Benziner mit 125 PS oder einem 1,9 TDI mit 110 PS, dass man da den TDI nahm, egal, ob er sich wirklich lohnte. Da legte man gerne etwas drauf. Aber mit der "Ankunft" der 1,4er TSIs und des 1,8er TFSIs und angesichts der aktuellen Preise für Diesel, kann sich das schnell wieder umkehren. Wobei schnell bei den Autowechselzyklen, schon 2-3 Jahre sein können.
Es gibt ja noch mehr auf der Welt als den VW Konzern. Und viele schöne Otto- und Dieselmotoren welche nicht unbedingt 1,9 oder 2 Liter Hubraum haben. Im Ottobereich ist der 1,8T 20V schon ein schöner Motor gewesen (hatte ihn mit 150 PS im A3 und mit 225 PS im TT) oder bei BMW z.B. der 3 Liter mit 231/ 272 PS. Bei den Dieseln sind der BMW 3 Liter oder MB 4 Liter Diesel ganz lustig. Klar sind keine Billigmotoren aber das macht sie ja nicht weniger interessant.
Bei den 4 Zylindern hingegen haben die meisten Hersteller nach wie vor die Akkustik nicht so richtig im Griff aber vielleicht wird das auch noch irgendwann besser.
Im übrigen haben mich die aktuellen Dieselpreis Prognosen dazu bewegt am Wochenende mit meinen Eltern zu sprechen das sie jetzt schleunigst ihren Rumepl-Düse abstossen sollen, solange man dafür noch einen "Dummen" findet und lieber auf einen kleinen R6 wechseln sollen, denn sie fahren ohnehin nur etwa 8.000 km pro Jahr. Mal schauen ob's klappt

.