Massepunkt

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Frank V. »

Freude an Hifi? Was immer Du für Fragen hast, hier werden Sie geholfen. Mal sehen, ob Du am Ende beim dB Drag oder AYA/EMMA landen wirst... :roll:

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
stevensf02
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 30. März 2008 12:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 2,0l

Re: Massepunkt

Beitrag von stevensf02 »

Das freut mich. Die gute alte Octavia Familie. Ich könnt weinen vor Freude. :cry:
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Frank V. »

stevensf02 hat geschrieben:Ich hab jetzt die Schraube von der Gurtbefestigung genommen. Hat super geklappt. Schön dicker Massepunkt. Jetzt hört mein octi sich von innen richtig geil an. JUHU :D
*klugscheißen ein*

Ich will ja niemandem die Freude verderben, aber eine Schraube alleine, ohne das Blech darunter blank zu schleifen und dem Ringkabelschuh eine große Kontaktfläche zu bieten, ist kein wirklich guter Massepunkt. Denn ein Gewinde trägt nicht auf der gesamten sichtbaren Fläche der Schraube/Mutter, sondern nur auf den Flanken. Idealerweise sitzt ein Gewinde so spielfrei, daß beide Seiten des Gewindes in das Gegenstück greifen. Allerdings ist die Fertigung eines solchen Gewindes sehr zeitraubend, da es ein komplexe Passung ist, es müssen mehrere Parameter 100% stimmen. Nur dann dreht man ein Gewinde mit einem leichten Quitschen ineinander. Stimmt der Flankenwinkel nicht 100%ig oder sind die Flanken auch nur wenige 1/100mm zu dick, klemmt das Gewinde. Ein wirklich perfektes Gewinde bekommt man mit einem Schneideisen oder Gewindebohrer nicht hin, die allermeisten Werkzeuge entsprechend zwar der Toleranzklasse 6H, dennoch hat ein so hergestelltes Gewinde Spiel. Soll es nahezu spielfrei sein, so muß das Bolzengewinde dem Muttergewinde individuell angepaßt werden. In der Serienfertigung muß alles schnell und kostengünstig sein, also wird hier eine gröbere Toleranz gewählt, man kann nicht jede Gurtschraube der jeweiligen Rückbank anpassen, das wäre vielleicht beim Maybach zu vertreten, aber auch hier kaum sinnvoll.
Jedenfalls tragen in einem Gewinde mit Spiel nur noch die Flankenseiten, die belastet werden.
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Schraube des Gurtes eine M12 gewesen. Gewindetiefe 0.9mm, da bleibt nicht viel Kontaktfläche, auch nicht bei einer Gewindelänge von 20mm.
Hier auf dem Foto sieht man besser, was ich meine:
Bild

Das gleiche gilt für alle Schrauben, mit der man mal auf die Schnelle ein Massekabel anklemmt. Die Dicke der Schraube ist also völlig irrelevant, sondern die Fläche, mit der die Schraube Kontakt zur Karosserie und damit zur Batterie hat. Daher IMMER die Fläche unter einer Schraube komplett Blank schleifen. Dann einen Ringschuh draufschrauben und auf großflächigen Kontakt achten, am Ende gegen Rost schützen, einfach ein wenig Klarlack oder Farbe drübersprühen, fertig.

*klugscheißen aus*

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Massepunkt

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Frank V. »

Idealerweise im Kofferraum eine Zusatzbatterie verbauen, da hat man dann einen zentralen Massepunkt. Es muß keine riesige Batterie aus einem 40 Tonner sein, eine kleine reicht schon, z.B. von Stinger oder AIV. Von dort hat man kurze Kabelwege zu der/den Endstufe(n) und im Falle von mehreren Endstufen auch einen zentralen Massepunkt. Außerdem reicht es, wenn man wie in meinem Fall nur ein 35mm² Kabel liegen hat, welches die hintere Batterie mit der vorderen verbindet. Ein Kabel für sechs Endstufen! Das ist selbst bei drei Endstufen à 100 Watt sinnvoll, auch wenn die Serienbatterie sicher reichen würde. Denn so spart man sich entweder mehrere Kabel von der Serienbatterie oder ein Kabel mit einem Verteiler, von dem dann alle Kabel abgehen. Ein Verteiler kostet wiederum Geld und hat eine Verlustleistung, eine Batterie nicht (also sie kostet schon Geld...).
Ich kann es nur immer wieder sagen:
Eine Zusatzbatterie ist immer sinnvoll, da die Serienbatterie zum einen weit entfernt verbaut ist und lange Wege den Klang behindern (trockener Bass wird schwammig), zum anderen ist die Stromversorgung (Lichtmaschine) nicht dazu gedacht, viel mehr als nur die Fahrzeugelektrik zu versorgen, außerdem ist die Serienbatterie nur dazu gedacht, die Karre zu starten, mehr nicht. Der Rest kommt von der Lichtmaschine. Die Serienbatterie und die Lichtmaschine liefern den Strom außerdem träge, bedingt durch lange Kabelwege und hohen Innenwiderstand. Eine zusätzliche Batterie für Hifi-Einsätze haben einen geringeren Innenwiderstand und liefern den Strom daher schon bauartbedingt schneller. Die Unterschiede sind deutlich hörbar. Und auch so lästige Nebeneffekte wie flackerndes Licht verschwinden (weitestgehend). Ich versteh eh nicht so recht, daß sich alle darüber ärgern, daß das Licht flackert. Dazu muß man schon ziemlich laut hören, und wenn die Spannung soweit einbricht, daß das Licht deutlich flackert, dann würde ich mir doch eher Sorgen machen, daß die Endstufen massiv mit Unterspannung zu kämpfen haben und der Klang sicherlich auch voll in die Knie geht.
Und wenn mans genau nimmt, wird das Licht immer flackern, ob sichtbar oder nicht. Denn bei leiser Musik ist z.B. bei mir die Spannung bei 14.4 Volt (je nach Temperatur). Wirds lauter, bricht die Spannung langsam ein, tobt der Bär, dann sind auch schon mal nur noch 13.0 Volt. Auch wenn man es nicht sieht, die Lampen werden 1.4 Volt "dunkler". Bei mir fällts nicht weiter auf, weil der Lichtkegel durch wackelnde Scheinwerfer an der Wand zappelt... :rofl:

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Massepunkt

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
stevensf02
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 30. März 2008 12:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 2,0l

Re: Massepunkt

Beitrag von stevensf02 »

Genau auf den Punkt getroffen. Ich will ja nur ein ordentlichen Sound und keine Discoveranstalltung!
Ich finde es gut wenn jeder seine Interessen beherzigt und sein Hobby verwirklicht. Es gibt schon verdammt Heiße Hifi-Umbauten mit Mega-Sound. Aber für den Altag ist mir das ausreichend.
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Dreas »

Frank V. hat geschrieben:Denn bei leiser Musik ist z.B. bei mir die Spannung bei 14.4 Volt (je nach Temperatur). Wirds lauter, bricht die Spannung langsam ein, tobt der Bär, dann sind auch schon mal nur noch 13.0 Volt. Auch wenn man es nicht sieht, die Lampen werden 1.4 Volt "dunkler". Bei mir fällts nicht weiter auf, weil der Lichtkegel durch wackelnde Scheinwerfer an der Wand zappelt... :rofl:

Frank
Alter Angeber :wink: , als ob du sehen würdest das die Scheinwerfer zappeln, geht gar nicht dazu macht die Scheibe zuviel Hub, das ist auch der Grund wieso ich bei Regen nicht ganz so laut höre, dem Scheibenwischer fehlt da der grip. :rofl: :rofl:

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Frank V. »

stevensf02 hat geschrieben:Genau auf den Punkt getroffen. Ich will ja nur ein ordentlichen Sound und keine Discoveranstalltung!
Ich finde es gut wenn jeder seine Interessen beherzigt und sein Hobby verwirklicht. Es gibt schon verdammt Heiße Hifi-Umbauten mit Mega-Sound. Aber für den Altag ist mir das ausreichend.
Und wieder auf den Punkt getroffen. Es hat nix mit heißem Umbau oder Disco zu tun, gerade im Klangbereich, wo ordentlicher Sound (Definitionssache) gefragt ist, findet man eine Zusatzbatterie (beim dB Drag findet man kaum eine Zusatzbatterie, es sind meist mehr...), denn eine stabile Stromversorgung ist auch bei leiser Musik unumgänglich, wenn es um Dynamik geht.
Im Prinzip reden wir aneinander vorbei, ich hab andere Vorstellungen von Carhifi, das hat nix mit lauter Musik oder dB Drag zu tun, aber ich würde von Anfang an alles bestmöglichst installieren, um das Maximum zu erhalten, und dazu gehört auch eine kleine Batterie im Kofferraum. Wer einen Kondensator verbauen kann, kann auch eine Zusatzbatterie verbauen, es ist der gleiche Aufwand. Auch platztechnisch ist der Unterschied nicht riesig.
Um das Thema zu beenden:
Alles in allem reicht für eine kleine Anlage mit einer Virkanalendstufe der Leistungsklasse bis, ich sag mal 400 Watt RMS ein Stromkabel von der Serienbatterie nach hinten, für mehr sollte man mehr Strom liefern können, um "mehr" auch souverän versorgen zu können. Sonst gehts ins Clipping.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Massepunkt

Beitrag von Frank V. »

Dreas hat geschrieben: Alter Angeber :wink: , als ob du sehen würdest das die Scheinwerfer zappeln, geht gar nicht dazu macht die Scheibe zuviel Hub, das ist auch der Grund wieso ich bei Regen nicht ganz so laut höre, dem Scheibenwischer fehlt da der grip. :rofl: :rofl:

Mfg Dreas
Bei Regen machst Du ohnehin leiser, mehr als eine Sichtbehinderung ist zu gefährlich. Also entweder Regen oder Rauchentwicklung der Lautsprecher. Du bist eh der einzige, der zum Räuchern von Forellen nur die passende CD braucht...

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“