Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Hallo zusammen,
ich bin drauf und dran mir einen 1,6 FSI Octavia Combi mit 115 PS zu kaufen.
Das ist ja ziemlich viel Leistung mit wenig Hubraum.
Wie verhält es sich damit, ist davon abzuraten wenig Hubraum und viel PS zu haben?
Ich fahre zur Zeit einen 1,9l mit 72 PS Diesel, deshalb bin ich ein wenig verwirrt.
Vielleicht kann mich ein Fachmann aufklären.
ich bin drauf und dran mir einen 1,6 FSI Octavia Combi mit 115 PS zu kaufen.
Das ist ja ziemlich viel Leistung mit wenig Hubraum.
Wie verhält es sich damit, ist davon abzuraten wenig Hubraum und viel PS zu haben?
Ich fahre zur Zeit einen 1,9l mit 72 PS Diesel, deshalb bin ich ein wenig verwirrt.
Vielleicht kann mich ein Fachmann aufklären.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 924
- Registriert: 13. Mai 2008 11:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 1,8l TSI CDAA
- Kilometerstand: 230000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Na du wirst dich eben dran gewöhnen, mit etwas mehr Drehzahl fahren zu müssen, um annähernd ähnliche Fahrleistungen zu haben.
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Mittlerweile ist das nicht mehr viel Leistung für wenig Hubraum, sondern eigentlich recht normal. Zu den Zeiten, als Du Deinen Diesel gekauft hast (72 PS klingen nach einem Alter von ca. 10-15 Jahren?), waren 115 PS bei 1,6l Hubraum noch viel, das stimmt. Aber mittlerweile holt man mehr raus. Wobei die reine PS-Zahl nicht allzu viel aussagt, da sie meist erst bei Drehzahlen erreicht wird, die jenseits des Alltags liegen.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2998
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Moin!
Bin zwar kein Fachmann, aber früher sagte man immer:
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum"
Heute scheint es ein wenig anders. Die neuen VW-Motoren werden immer mehr "downgesized" und raus kommen dann z.B. 1.4l-Motoren mit 170 Ps. Ob die auf Dauer gut sind, weiß man nicht. Was Drehmoment und Verbrauch angehen sind sie auf jeden Fall gut.
Noch mal ein kleiner Tipp: Überlege mal, ob ein1.6er MPI nicht reicht (der geht kaum schlechter) oder ob nicht der 1.8 TFSi eine Option für Dich ist.
Bin zwar kein Fachmann, aber früher sagte man immer:
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum"
Heute scheint es ein wenig anders. Die neuen VW-Motoren werden immer mehr "downgesized" und raus kommen dann z.B. 1.4l-Motoren mit 170 Ps. Ob die auf Dauer gut sind, weiß man nicht. Was Drehmoment und Verbrauch angehen sind sie auf jeden Fall gut.
Noch mal ein kleiner Tipp: Überlege mal, ob ein1.6er MPI nicht reicht (der geht kaum schlechter) oder ob nicht der 1.8 TFSi eine Option für Dich ist.

Gruß, Thomas
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Da ich diese Motoren noch nicht probegefahren bin, bin ich noch unentschlossen.
Bei den Werksangaben allerdings, verbraucht der MPI im Schnitt 7,4 Liter und der FSi 6,6 Liter mit mehr Leistung.
In wieweit man sich darauf verlassen kann weiss ich leider nicht.
Der TSI ist natürlich auch eine Überlegung wert, aber der verbraucht auch 7,4Liter und ist auch um einiges teurer.
Ich suche ja einen Dieselersatz, bloß bei dem Preisverhältnis lohnt sich ein Diesel bei mir nicht mehr bei 12000 km im Jahr. Vorher lag ich ja schon mitten auf der Amortisierungsgrenze und jetzt ist es eindeutig.
Die Motorentscheidung muss ich allerdings auch so fällen, dass später ein Gasumbau in Frage kommen kann. Wie verhält es sich mit dem Hubraum und Ladedruck, wenn ich das auch noch berücksichtige?
Bei den Werksangaben allerdings, verbraucht der MPI im Schnitt 7,4 Liter und der FSi 6,6 Liter mit mehr Leistung.
In wieweit man sich darauf verlassen kann weiss ich leider nicht.
Der TSI ist natürlich auch eine Überlegung wert, aber der verbraucht auch 7,4Liter und ist auch um einiges teurer.
Ich suche ja einen Dieselersatz, bloß bei dem Preisverhältnis lohnt sich ein Diesel bei mir nicht mehr bei 12000 km im Jahr. Vorher lag ich ja schon mitten auf der Amortisierungsgrenze und jetzt ist es eindeutig.
Die Motorentscheidung muss ich allerdings auch so fällen, dass später ein Gasumbau in Frage kommen kann. Wie verhält es sich mit dem Hubraum und Ladedruck, wenn ich das auch noch berücksichtige?
- lukecohn
- Alteingesessener
- Beiträge: 333
- Registriert: 21. März 2008 12:20
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,8 TSi (180PS)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Für den Gasumbau kann man zur Zeit nur den 1,6 MPi empfehlen, für die TSi Motoren gibt es noch keinen Gasumbau.
Skoda Octavia III Combi 1,8 TSI 4x4
Ein guter Fahrer hat die Fliegen auf den Seitenscheiben.
Ein guter Fahrer hat die Fliegen auf den Seitenscheiben.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Stimmt auch nichtmehr. Durch die hochwertigere Fertigung und die moderne Technik sind hubraumgroße Motoren fast unnötig. Selbst bei Traktoren und LKW´s geht der Hubraum dramatisch runter und die Leistung und Drehmomente werden immer größer. Nur die Amis machen das noch gerne, weil die sich mit modernen Motorenbau überhaupt nicht auskennen.
Den direkten Vergleich in unserem Land wäre da der VW V10 TDI gegen den 4,2 V8 TDI von Audi.
Der große V10 ist einfach zu träge und hat ne scheiß Leistungsentfalltung. Und saufen tut er wie ein Loch. Dann doch lieber den kleineren V8.
Hubraum kann man also doch durch was Anderes erstzen, und zwar durch noch mehr Turbolader
MFG
Den direkten Vergleich in unserem Land wäre da der VW V10 TDI gegen den 4,2 V8 TDI von Audi.
Der große V10 ist einfach zu träge und hat ne scheiß Leistungsentfalltung. Und saufen tut er wie ein Loch. Dann doch lieber den kleineren V8.
Hubraum kann man also doch durch was Anderes erstzen, und zwar durch noch mehr Turbolader


MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen 

- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- MarvXP
- Alteingesessener
- Beiträge: 863
- Registriert: 29. Januar 2005 17:33
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Hubraum ist egal, wichtig ist für den Endverbraucher Drehmoment 
Was hilft es dir wenn du 5 Liter Hubraum hast, aber nur 200Nm Drehmoment
Ohne Turbo gibt es keine vernünftige Leistung
Ein Freund von mir hat einen 2.0L Benziner mit 130PS, ich hab einen 2.0L mit Turbo und 90PS mehr - beide Verbrauchen bei gleicher Fahrweise (bzw. gleiches vorankommen
) gleich viel. Obwohl gleich viel Hubraum. Turbo (ja auch FSI...) machts möglich.
Wenn man wirklich so sparsam dahingleiten will - vor allem wenn man sich schon um 7,4L Sorgen macht - würde ich dir aber einen Diesel empfehlen!
Bevor ich einen 115PS Benziner nehme, würde ich zum 105PSigen TDI greifen - oder, wenn es ihn doch fürn O² gäbe, den 1.4 TSI mit 120PS.
Ich persönlich finde ein fahren ohne Turbo, bzw. eben mit wenig Drehmoment einfach zum ko..... Oder findet ihr es nicht komisch wenn man bei 1,5-2tsd U/min Gas gibt, und es passiert rein gar nichts!??

Was hilft es dir wenn du 5 Liter Hubraum hast, aber nur 200Nm Drehmoment

Ohne Turbo gibt es keine vernünftige Leistung


Wenn man wirklich so sparsam dahingleiten will - vor allem wenn man sich schon um 7,4L Sorgen macht - würde ich dir aber einen Diesel empfehlen!
Bevor ich einen 115PS Benziner nehme, würde ich zum 105PSigen TDI greifen - oder, wenn es ihn doch fürn O² gäbe, den 1.4 TSI mit 120PS.
Ich persönlich finde ein fahren ohne Turbo, bzw. eben mit wenig Drehmoment einfach zum ko..... Oder findet ihr es nicht komisch wenn man bei 1,5-2tsd U/min Gas gibt, und es passiert rein gar nichts!??
