Mhh .. das komische daran war.. der Abschleppdienst kam an .. hat sich den Motor angesehen und hat dann noch gesagt.. sie sind heut der 2te .. der hatte morgens schon en fast neuen A6 3,0TDI abgeschleppt.. der hatte des gleiche Problem.. nur das der rechts abgesackt ist nicht das es mir was bringen würde..aber wenigstens ist es nicht nur Skoda im VW Konzern
Bist ein Glückspilz - was willst du denn noch? Im letzten Monat der Garantie passiert dir sowas. Neuer Motor und viele andere Teile - was besseres kann dir nicht passieren
Pickser hat geschrieben:Irgend jemand hier im Forum hatte schonmal dasselbe Problem, wenn ich mich recht entsinne... http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... rhalterung" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Das scheint wohl doch ein häufigerer Fehler zu sein....
rrrrrichtig... ;o))
Hallo Leidensgenosse und andere Beteiligte... ;o)
...als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich erst ich hätte ein Déjà-vu...
Bei mir waren damals die Bolzen raus aus dem Halte-Steg mittig unter dem Motor - einer war herausgedreht, der verbliebene Bolzen konnte die 140 Pfede nicht allein halten und hat mit "Materialermüdung" aufgegeben... Das Ergebnis war, dass der Motor beim Anfahren nach vorn kippte und die "drehenden Teile" die Leitungen der Klimaanlage und diverse Kleinteile beschädigten...
Du scheinst allerdings in einer etwas günstigeren Ausgangssituation zu sein als ich damals - ich hatte den Wagen erst nach Ablauf der Garantie übernommen und musste somit für die Reparatur-Kosten selbst aufkommen...
Weder ein Kulanzantrag über den Händler noch eine Mail an Skoda brachten da eine Änderung - und auch der Hinweis darauf, dass dieses Problem bei Audi schon bekannt war, brachte mir nix... Da hieß es nur was hat den Audi mit Skoda zu tun...?
Wenn ich dir auch nicht helfen konnte, so weißt du nun wenigstens, dass du nicht allein bist und dass der Wagen hinterher auch weider wie gewohnt seinen Dienst tut...
Schöne Grüße
Jörg
O² Combi 2.0 TDI Elegance; Sahara-Beige; 17'' LM-Felgen Pegasus mit 225/45 Seriengummies, Nexus mit Wechsler + MP3/USB-Adapter, Teil-Leder schwarz, Xenon, Dynamic-Paket, SunSet-Verglasung mit Tönung mit LLUMAR ALU DARK
Danke für deine Anteilnahme.. ja hab des bei dir den Fred gelsesen.. ich hoffe und geh mal auch so von aus das weniger defekt ist, als es bei dir war.
Da steckt man halt net drin
Aber sonst bin ich super glücklich mit dem Auto.. ärgert mich das ich kein Foto gemacht hab..
Mal sehen ob ich nun am Freitag was vom höre... wünsche Euch allen einen schönen Feiertag ..
ich (bzw. meine Frau) hatte Ende Dezember dasselbe Problem wie Stefan (lauter Knall beim Fahren im Stadtverkehr), aber nicht die Motorhalterung (kosten ca 400,00 Euro) sondern die eingegossene Halterung im Motorblock (Gewinde) war rausgerissen und die restlichen Schrauben locker oder fehlten ganz.
Fazit neuer Motorblock Kosten Euro 4000,00 von denen Skoda "Kulanterweise" 50 % übernahm, da mehr- bei der enormen Laufleistung von 60 000 km!!! -nicht drin wäre.. Den Brief kann ich bei Interesse mal posten. Meine Garantie war Ende September 2008 abgelaufen!!!!!
Laut Werkstatt werden diese Schrauben nicht mehr überprüft und nur beim Zahnriemenwechsel gelöst, ich will nicht wissen was passiert wäre wenn der Motor bei voller Fahrt komplett abgerissen wäre- nimmt Skoda offenbar aber in Kauf da ich scheinbar kein Einzelfall bin.
zwen hat geschrieben:- nimmt Skoda offenbar aber in Kauf da ich scheinbar kein Einzelfall bin.
Grüße Sven
eigentlich ist das immer anders rum. Extrem formuliert: Wenn du 1 Mio Autos verkaufts und einer kommt mit dem Schaden, dann tut man nichts. Weil Schaden x Eintrittswahrscheinlichkeit = Risiko gering sind.
Wenn man kein Einzelfall ist, dann steigt das Risiko und damit der Druck, etwas zu tun.
... und genau diesen Druck würde ich aus aktuellem Anlass gerne erhöhen können.
Mir ist gestern ebenfalls die Motoraufhängung auf der Beifahrerseite (also wenn man von vorne in den Motor schaut links) im Motorblock gerissen. D.h. gerissen ist das falsche Wort. Die Aufnahme der Schraube der Motoraufhängung (ist so'ne Art Öse) ist förmlich zerfetzt. Die Schraube ist noch da, auch in Position, nur der Motor hängt ca. 5cm tiefer.
Diagnose der Skoda-Werkstatt: Motorschaden, neuer Motorblock
-> Kulanzantrag ist heute gestellt, Antwort von Skoda steht noch aus.
Die Werkstatt meinte, dass der Motor nunmehr nur noch an einer Schraube (von dreien) hängt. D.h., dass eine dritte Aufhängung (ich nehme an unterhalb) wohl schon länger gerissen war. Mir fiel sofort ein, dass es vor ca. einem halben Jahr bei einer Fahrt auf der Autobahn einen extrem lauten Knall gab, ungefähr so, als ob ich über einen dicken Klotz gefahren wäre. Bin damals sofort zum nächsten Rastplatz und ausgestiegen (war echt heftig) und ums Auto gelaufen, hatte aber nichts erkennen können. Jetzt aktuell war das Geräusch ähnlich. Ich denke damals, das war die erste Halterung.
Der Wagen ist EZ 04/2006 und ich bin somit über die 2-Jahres-Garantie-, allerdings noch knapp innerhalb der 3-Jahres-Kulanz-Frist des Herstellers. Außerdem habe ich den Wagen in 09/2008 gebraucht von einem (anderen, weiter weg) Skoda-Händler gekauft, habe somit noch die gesetzliche Gebrauchtwagengarantie (Sachschadenmängel) des Verkäufers. Bin hier jedoch auch über das erste halbe Jahr hinaus, so dass auch hier eher Diskussionen, als unkomplizierte Kostenübernahmen zu erwarten sind. Die vorherigen Beiträge machen mir da auf eine vollständige Übernahme der Kosten durch Skoda ohnehin wenig Hoffnung.
ICH SEH'S ABER ECHT NICHT EIN! :motz:
Der Wagen ist keine 70.000km gelaufen, keine 3Jahre alt, Service-Intervalle wurden ordentlich eingehalten und jetzt ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Ich bin der Meinung, dass so eine Motorhalterung so lange halten sollte, wie der Motor. Das Ganze ist ja auch hochgefährlich. Man stelle sich mal vor, das wäre auf der Autobahn bei 180km/h passiert, die dritte Halterung ungünstigerweise noch direkt mit abgerissen und der Motor läge auf der Straße. Bei mir ist's ein Segen nur im Stadtverkehr beim Anfahren passiert.
Ich bin echt bedient. Insbesondere, wenn ich hier und auch in anderen Foren lese, dass genau mit der Maschine und genau diesem Modelljahr gleich mehrere ähnliche Probleme aufgetreten sind.
Aus diesem Grund möchte ich jeden bitten, dem ähnliches passiert ist, hier seinen Fall noch einmal kurz zu schildern. Vielleicht hilft es ja mir oder anderen, denen das ggf. noch passieren wird, Ansprüche bei Skoda besser geltend machen zu können. Denn das ist ja wohl ganz klar ein Materialfehler, der öfters auftritt.
Hier nochmal mein Fall in Fakten:
Octavia II Combi
EZ 04/2006 (MJ '06)
2.0l TDI 103kW DPF
bei 69.000km Aufnahme der Schraube der Motoraufhängung im Motorblock gebrochen
Diagnose: Aggregatetausch erforderlich