So Leute, da bin ich wieder, und die Geschichte wird immer unerfreulicher
Nach einem Tag Ruhepause habe ich die nächste Fachwerkstatt angesprochen (langjährig ansässiger nur-Skoda-Händler und Werkstatt). Bin vor Termin auch hin und habe die ganze Vorgeschichte ausgebreitet. Zusammen haben wir einen kurzen Blick auf's Auto geworfen, und da war nun auch noch der rechte Scheinwerfer ausgefallen! Bis dahin meinte ich, der geht noch, war ja auch ab und zu im Einsatz.
Vereinbarter Werkstatttermin war erst gestern. Sie haben sich ein eigenes Bild gemacht um festzustellen, dass nun beide Steuergeräte defekt seien. Das wären dann nunmehr drei Steuergeräte, die mein Octavia geschreddert hat! Da sie das Teil (bzw. zwei davon) - weil teuer (ach!) - bestellen mussten, hat es heute einen zweiten Termin gegeben. Mittags erhielt ich den Anruf, beide Steuergeräte UND beide Brenner (nun auch die? Das ist neu!) seien defekt, Gesamtkosten etwa 1250 EUR. Tja, das sollten sie dann eben reparieren war meine Antwort, was soll ich im Frust auch anderes von mir geben.
Ein paar Stunden später nach frühem Feierabend zur Werkstatt, Auto war aber nicht fertig. Was war passiert? Nach Tausch all der teueren Teile hatte die Werkstatt das Licht (ohne Motor / Lichtmaschine) getestet. Es brannte aber wohl nur kurz, dann fiel das Abblendlicht links aus und kurz darauf auch rechts. Da nun auch die neuen Steuergeräte nicht mehr muckten, werden die wohl auch hinüber sein, macht dann fünf. Was mit den Brennern ist, wusste im Moment keiner zu sagen.
Ich habe den Wagen dort gelassen, verabschiede mich auch bei Euch ohnehin in ein langes Wochenende ohne Auto. Die Sherlocks unter Euch mögen hier ihre Ideen zusammentragen, was mein Auto wohl zum Elektronik-Killer macht und wie ich aus der Misere herauskomme. Ist irgendwem so ein Fall schon mal zu Ohren gekommen? Ich schau mir Eure Ideen nächste Woche dann mal an.