VAG-Diagnostik... was braucht man dazu??
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 86
- Registriert: 1. Oktober 2003 00:43
Hallo!!
Hm, wenn man die Antworten getrachtet, gibt es ganz verschiedene Meinungen, was die Sache mit USB-Adapter angeht.
Einer behauptet, es ist weggeschmiessenes Geld, funktioniert nicht, der andere kauft Originalpaket mit USB und..... es funktioniert. Tja,
Was ich vor allem vor habe, ist:
Mein guter Kumpel bastelte an seinem Armaturenbrett / halt, dass übliche, BLAU-LED und.und,und/ so "fachmänisch", dass die ganze Geschichte tot ist / Tacho und Tankanzeige/
Wir haben eine andere Einheit besorgt / gleiche Nr./
Es gibt nur ein Problem: erstens - man müßte Tachostand etwas vorschieben, zweitens -WEGFAHRSPERRE!
Abgesehen von dem USB-Problem, wer hat Erfahrungen mit o. g.
Abgleich? Was braucht man dazu?
Es handelt sich um eine eimalige Angelegenheit, daswegen wäre
eine grosse Anschaffung eher unrentabel.
Wie schon geschrieben: habe Laptop ohne COM, nur USB 2.0
und VAG-COM,
Ein Anschluß an meinen PC kommt eher nicht in Frage, wohne in fünftem Stockwerk
Hm, wenn man die Antworten getrachtet, gibt es ganz verschiedene Meinungen, was die Sache mit USB-Adapter angeht.
Einer behauptet, es ist weggeschmiessenes Geld, funktioniert nicht, der andere kauft Originalpaket mit USB und..... es funktioniert. Tja,
Was ich vor allem vor habe, ist:
Mein guter Kumpel bastelte an seinem Armaturenbrett / halt, dass übliche, BLAU-LED und.und,und/ so "fachmänisch", dass die ganze Geschichte tot ist / Tacho und Tankanzeige/
Wir haben eine andere Einheit besorgt / gleiche Nr./
Es gibt nur ein Problem: erstens - man müßte Tachostand etwas vorschieben, zweitens -WEGFAHRSPERRE!
Abgesehen von dem USB-Problem, wer hat Erfahrungen mit o. g.
Abgleich? Was braucht man dazu?
Es handelt sich um eine eimalige Angelegenheit, daswegen wäre
eine grosse Anschaffung eher unrentabel.
Wie schon geschrieben: habe Laptop ohne COM, nur USB 2.0
und VAG-COM,
Ein Anschluß an meinen PC kommt eher nicht in Frage, wohne in fünftem Stockwerk
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
USB 2.0 ist abwärtskompatibel, deshalb wird es da auch gehen.
Folgende Dinge müssen beim Wechsel eines Kombiinstrumentes beachtet werden:
1.) Du brauchst den neuen PIN 7 Code. Der sollte eigentlich mit dem Kombiinstrument mitgeliefert werden. Ansonsten beim Händler abfragen lassen.
2.) Du brauchst den PIN 7 Code des alten Kombiinstrumentes. Siehe Händler.
3.) Es sollten vor einem Wechsel die Codierung und die Werte in den Anpasskanälen des alten Kombiinstrumentes notiert werden. Die müssen dann wieder im Neuen KI eingegeben werden.
4.) Du musst auch alle vorhandenen Schlüssel an das neue KI anlernen.
WFS programmieren ist nur möglich mit einem Original der VAG-COM Software! Du kannst auch mal hier nachschauen: http://www.diagnosetool.de/index_2.html
Da das relativ viele Schritte sind, würd ich das an Deiner Stelle in der Werkstatt machen lassen. Gerade wenns nur eine einmalige Schache ist.
Allerdings würde ich das alte KI nicht so schnell aufgeben. Beim LED- Wechsel kann eigentlich nicht soviel schiefgehen. Möglicherweise hat Dein Kumpel den einen oder anderen Leiterzug duchtrennt. Das lässt sich aber wieder reparieren.
Folgende Dinge müssen beim Wechsel eines Kombiinstrumentes beachtet werden:
1.) Du brauchst den neuen PIN 7 Code. Der sollte eigentlich mit dem Kombiinstrument mitgeliefert werden. Ansonsten beim Händler abfragen lassen.
2.) Du brauchst den PIN 7 Code des alten Kombiinstrumentes. Siehe Händler.
3.) Es sollten vor einem Wechsel die Codierung und die Werte in den Anpasskanälen des alten Kombiinstrumentes notiert werden. Die müssen dann wieder im Neuen KI eingegeben werden.
4.) Du musst auch alle vorhandenen Schlüssel an das neue KI anlernen.
WFS programmieren ist nur möglich mit einem Original der VAG-COM Software! Du kannst auch mal hier nachschauen: http://www.diagnosetool.de/index_2.html
Da das relativ viele Schritte sind, würd ich das an Deiner Stelle in der Werkstatt machen lassen. Gerade wenns nur eine einmalige Schache ist.
Allerdings würde ich das alte KI nicht so schnell aufgeben. Beim LED- Wechsel kann eigentlich nicht soviel schiefgehen. Möglicherweise hat Dein Kumpel den einen oder anderen Leiterzug duchtrennt. Das lässt sich aber wieder reparieren.
mfg
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Der Mummelratz
Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)
StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
-
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Juli 2003 04:45
Ich habe ein USB.OBD Kabel von http://www.obd3.de
Auf der Homepage kann man sich einen passenden Treiber runterladen.
Mit Hilfe des Treibers wird dem Rechner ein Com-Port vorgegaukelt und das funzt bestens. Läuft seit dem ich mein Laptop habe (1 1/2 Monate)
Die Adapterkabel von USB zu seriell funzen dagegen nicht,leider da wesentlich billiger
Auf der Homepage kann man sich einen passenden Treiber runterladen.
Mit Hilfe des Treibers wird dem Rechner ein Com-Port vorgegaukelt und das funzt bestens. Läuft seit dem ich mein Laptop habe (1 1/2 Monate)
Die Adapterkabel von USB zu seriell funzen dagegen nicht,leider da wesentlich billiger
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
nur mal am Rande...
muss da nicht was von der Werkstatt "original" angeglichen werden, damit der Tacho wieder "rechtens" ist.
Gilt mE vor allem bei einem Wiederverkauf...
Sollte eine neue Einheit komplett rein...
gibt es da einen Unterscheid zwischen Tacho vorstellen oder nachstellen=?
muss da nicht was von der Werkstatt "original" angeglichen werden, damit der Tacho wieder "rechtens" ist.
Gilt mE vor allem bei einem Wiederverkauf...
Sollte eine neue Einheit komplett rein...
gibt es da einen Unterscheid zwischen Tacho vorstellen oder nachstellen=?
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
-
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Juli 2003 04:45
Hier mal die Auktionen von http://www.obd3.de
Achso die verkaufen über ebay ... 8)der bärliner hat geschrieben:Hier mal die Auktionen von http://www.obd3.de
Und Du sagst es tut alles einwandfrei?
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 86
- Registriert: 1. Oktober 2003 00:43
Hallo, es herrscht in diesem Thema etwas "Durcheinander"....
Für die VAG-Software werden die sog. USB/seriel-Adapter häufig abgeraten. Angeblich funtzt das ganze nicht so richtig....
Was ist mit einer PCMCIA-Karte? Wenn man dann aber einige Programme im DOS ( nicht Windoof DOS-Fenster!) starten sollte, hm, wird die PCMCIA Karte doch nicht erkannt. DOS Treiber instalieren?
Desweiteren ist angeblich bei jedem Zugriff auf den Tacho-EEPROM ein Pin7 (??) erforderlich.
Wenn man eine gebrauchte Instrumententafel anpassen möchte, hat man das Zeug meistens nicht zur Hand.
Sind dann alle Bemühungen recht "für die Katze"???
Beispielweisse das Tacho-Program Alfa8...
Hat jemannd damit Erfahrungen?
Es startet doch im DOS? oder? und.... was kann man damit einstellen?
" alten Tachostand auslesen, neuen eintippen, speichern "...... das klingt etwas zu einfach...... oder geht es ohne weiteres?
Es wird auch häufig von einem Tachostecker gesprochen... was ist das für Stecker?
Funktioniert der Zugriff auf Tachokomponenten nicht über OBD " Stecker?
mec
Für die VAG-Software werden die sog. USB/seriel-Adapter häufig abgeraten. Angeblich funtzt das ganze nicht so richtig....
Was ist mit einer PCMCIA-Karte? Wenn man dann aber einige Programme im DOS ( nicht Windoof DOS-Fenster!) starten sollte, hm, wird die PCMCIA Karte doch nicht erkannt. DOS Treiber instalieren?
Desweiteren ist angeblich bei jedem Zugriff auf den Tacho-EEPROM ein Pin7 (??) erforderlich.
Wenn man eine gebrauchte Instrumententafel anpassen möchte, hat man das Zeug meistens nicht zur Hand.
Sind dann alle Bemühungen recht "für die Katze"???
Beispielweisse das Tacho-Program Alfa8...
Hat jemannd damit Erfahrungen?
Es startet doch im DOS? oder? und.... was kann man damit einstellen?
" alten Tachostand auslesen, neuen eintippen, speichern "...... das klingt etwas zu einfach...... oder geht es ohne weiteres?
Es wird auch häufig von einem Tachostecker gesprochen... was ist das für Stecker?
Funktioniert der Zugriff auf Tachokomponenten nicht über OBD " Stecker?
mec
-
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 4. Juli 2003 04:45
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 86
- Registriert: 1. Oktober 2003 00:43
Soo, jetzt habe eine PCMCIA Karte mit 2 serielen Schnittstellen erworben.
Das Problem mit den USB/Seriel -Adapter, die nicht orgentlich gehen, dürfte weg von der "Bühne" sein....
Hat schon jemannd Erfahrungen mit dem PCMCIA Modul in Zusammenarbeit mit OBD Adapter???
Was sollte man am besten anschaffen? Es gibt doch viele Anbieter, jeder natürlich sagt, meine Produkte funktionieren 1a, so ist es aber, wie man in Foren liesst, nicht immer...... oder, besser gesagt, selten.....
Tja, was für Interface-Typ würdet Ihr empfehlen??
mec
Das Problem mit den USB/Seriel -Adapter, die nicht orgentlich gehen, dürfte weg von der "Bühne" sein....
Hat schon jemannd Erfahrungen mit dem PCMCIA Modul in Zusammenarbeit mit OBD Adapter???
Was sollte man am besten anschaffen? Es gibt doch viele Anbieter, jeder natürlich sagt, meine Produkte funktionieren 1a, so ist es aber, wie man in Foren liesst, nicht immer...... oder, besser gesagt, selten.....
Tja, was für Interface-Typ würdet Ihr empfehlen??
mec