Fragen rund um den Regensensor

Zur Technik des Octavia II
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Regensensor

Beitrag von Ex-Golfer »

Sagt mal, kann man den Regensensor deaktivieren?

Mir würde es völlig reichen, wenn ich statt der Automatik nur noch die normale starre Intervallschaltung hätte.

Mein Sensor sorgt nach 3-5 mal Wischen für eine konstante Wischgeschwindigkeit, die genauso schnell ist, wie die nächsthöhere fixe Stufe. Also völlig überflüssig, ich möchte es langsamer haben!

Tschüß
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Kann man bei Deinem nur noch durch Auscodieren.
Das Baujahr (1996) und Deine Fehlerbeschreibung deuten auf Den "AB" hin.
Ab zum :D , tauschen lassen!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Regensensor

Beitrag von Ex-Golfer »

Hallo Torsten,

1996 - so alt ist er noch nicht...
Mein Sensormodul hat zumindest vier rautenförmige Sensor-Flächen, nicht dieses "Blütenmuster" der neueren Sensoren.

Ich glaube, die zwei Jahre Garantie sind seit vorgestern vorbei -- aber in den letzten Monaten hat es einfach kaum geregnet, wenn ich im Auto unterwegs war. ;-)

Mal sehen, ob ich da mit Kulanz noch was machen lassen kann.
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Regensensor

Beitrag von Ex-Golfer »

Hallo,

so, Garantie habe ich zum Glück noch, aber der Werkstattmeister wirkte etwas skeptisch und hat jetzt eine Werksanfrage gestellt, bevor er etwas tauscht.
Ich habe ihm eine Liste der "guten" und "bösen" Sensoren gegeben.

Immerhin schien einem der Mechaniker das Problem bekannt zu sein. Außerdem hat er einmal mit dem Finger auf die Sensorfläche der Scheibe getippt, und prompt fing das Ding an zu wischen und hörte nicht mehr auf. Das nenne ich mal positiver Vorführeffekt... :-)
nimanic
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 2. Juli 2008 09:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI DPF

Re: Regensensor

Beitrag von nimanic »

Einen schönen guten morgen an alle,

wie sieht es denn eigentlich mit der anderen Richtung aus:

Mein Regensesnor funktioniert ansich so weit ganz gut, allerdings beginnt er in der Regel nicht von alleine mit der arbeit wenn die Scheibe vor dem Starten des Autos schon nass ist.

Wenn ich ich dann einmal den Intervall schalter bedient habe oder den hebel einmal auf aus und interval geschaltet habe funktioniert wieder alles von alleine.

Funktioniert das ganze System also nur bei Trokenen scheiben die im laufe der Fahrt nass werden?


Gruß Nimanic
Sealord511
Alteingesessener
Beiträge: 508
Registriert: 4. Juni 2007 21:23
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2019
Motor: RS TDI 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von Sealord511 »

Its not a bug, its a feature!!!

Steht meine ich auch in der Anleitung. Genau wie die automatische Türschliessung bei ner bestimmten Geschwindigkeit das Auto dicht macht fängt der Regensensor auch erst ab ner bestimmten Geschwindigkeit (waren es 15 kmh?? Steht hier irgendwo drin!) mit der Arbeit an.

Also.... Immer schön alles durchlesen. Wurde eigentlich alles irgendwo schonmal behandelt!
Octavia 2 V/RS Combi TDI: 06/07-05/11
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von octisax »

Ex-Golfer hat geschrieben:Hallo Torsten,

1996 - so alt ist er noch nicht...
Mein Sensormodul hat zumindest vier rautenförmige Sensor-Flächen, nicht dieses "Blütenmuster" der neueren Sensoren.

Ich glaube, die zwei Jahre Garantie sind seit vorgestern vorbei -- aber in den letzten Monaten hat es einfach kaum geregnet, wenn ich im Auto unterwegs war. ;-)

Mal sehen, ob ich da mit Kulanz noch was machen lassen kann.
Ich habe doch einen ganz neuen Wagen und der hat diese vier Rauten. Wenn neuere Sensoren Blütenmuster haben, dann verstehe ich das nicht
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
nimanic
Frischling
Beiträge: 17
Registriert: 2. Juli 2008 09:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI DPF

Re: Regensensor

Beitrag von nimanic »

@Sealord511:
danke, ins Handbuch habe ich tatsächlich noch nicht geschaut :roll: und hier im Forum habe ich nichts darüber gefunden. Bin mir allerdings auch nicht immer sicher ob solche Sachen nicht von Zeit zu Zeit schonmal geändert werden.

Gruß Nimanic
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Regensensor

Beitrag von Ex-Golfer »

Hallo Octisax,

mein Fehler: Es war genau anders herum. Vorher Blütenmuster, jetzt nach Austausch Rauten.
octisax
Alteingesessener
Beiträge: 854
Registriert: 22. Dezember 2004 18:41
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von octisax »

Danke...und ich habe schon befürchtet, ggf. ein Recyclingfahrzeug zu haben. :oops: :rofl:
SEAT Leon FR 2.0 TDI nevada-weiß; 150 PS; Handschalter; LED-Scheinwerfer, Navi, Fernlicht- und Spurhalteassistent und vieles mehr...225/40 18" Conti Sport Contact 5 Sommer, Bridgestone LM 32 205/55 16" Winter
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“