Vialle LPI / Prins wo sind die Unterschiede ?

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Antworten
Hobiell
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 31. Juli 2007 17:55

Vialle LPI / Prins wo sind die Unterschiede ?

Beitrag von Hobiell »

Hallo,

ich hätte da noch ein paar Fragen an die Gasfahrer:

- Kann man einen Verbrauchsunterschied zwischen den flüssigeinspritzenden und den gasförmigen feststellen ?

- Vialle behauptet ja durch die Flüssigeinspritzung hätten sie mehr Leistung - stimmt das in der Praxis so ?

- startet die Vialle LPI sofort mit Gas ? - es wird ja nichts mehr aufgewärmt ( Verdampfer )

- prinzipiell gefällt mir eine LPI Anlage besser, ist halt weniger dran und evtl. Wartungsfrei


Viele Grüße

Klaus
Benutzeravatar
1701d
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 25. Juni 2007 12:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1.6 MPI (BSE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 194355

Re: Vialle LPI / Prins wo sind die Unterschiede ?

Beitrag von 1701d »

Hi Klaus,

Deine Herangehensweise an das Thema ist IMHO falsch. Wie man in vielen Foren lesen kann ist der Umrüster das Entscheidende nicht die Anlage.

Ich würde Folgendes empfehlen:

- Hast Du einen Umrüster dem du "blind" vertraust? Nimm den, egal was er für eine Anlage verbaut
- Wenn es um einen Neuwagen geht, mach es wenn möglich bei einem VW/Skoda-Händler. Es sei denn Du legst auf Garantie keinen Wert. SAD stellt sich ziemlich schlimm an was Gasumrüstungen angeht. Im Zweifelsfall entscheide Dich gegen einen Skoda oder lass es mit der Gas-Umrüstung.
- In allen anderen Fällen greif zur Vialle! Das ist ein 1A Anlage bei der Du mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Schwierigkeiten bekommst.

Das ist natürlich nur meine Meinung....

Gruß

Klaus
02 1.6 MPI Ambiente bestellt am 25.06.07. Geliefert am 15.08.07. Zugelassen am 17.08.07. LPG seit 13.03.08 Vialle LPI7
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Re: Vialle LPI / Prins wo sind die Unterschiede ?

Beitrag von olbi »

Hallo Hobiell,

also ich persönlich bevorzuge die Vialle LPI. Ich habe nun seit zwei Tagen meinen zweiten Octavia und wieder mit einer Vialle LPI, weil ich mit der ersten so zufrieden war. Ich bin in 2,5 jahren 130.000km gefahren und hatte keine Probleme, keine weiteren Einstellungen oder Wartungen. Die Vialle LPI ist Wartungsfrei. Sie hat keinen Verdampfer und keinen Filter, der gewechselt werde muss. Bei der Vialle wird ein speziell auf den MPI abgestimmtes Gas-Steuergerät eingebaut, dass dann mit dem Benzin-Steuergerät von Skoda kommuniziert. Es sind hier keine weiteren Einstellungen oder Wartungsarbeiten nach dem Einbau notwendig. Im Normalfall wird Dich der Umrüster erst wieder sehen, wenn Du Dein nächstes Auto hin bringst :wink:

Das mit der Temperatur hat übrigens nichts mit dem Verdampfer zu tun. Auch die LPI startet auf Benzin und schaltet je nach dem wie schnell die Temperatur erreicht ist auf Gas um.

Zum Thema Leistung: Die LPI spritzt das Gas flüssig in den Ansaugtrakt der Brennkammer. Dies bewirkt eine bessere Kühlung als bei Verdampfer anlagen und eine bessere Leistungsausbeute als bei verdampftem Gas.
Mit meinem alten war ich mal auf dem ADAC Prüfstand und dort hat man Herausgefunden, dass der Leistungsunterschied nur Messbar aber nicht fühlbar ist. Die Herren waren sogar beeindruckt, weil vor mir eine Prins Anlage war und dort gab es 5% weniger Leistung.

Ich bin sehr zufrieden und kann die Anlage nur weiterempfehlen. Gerade mit dem 1.6MPI von VW scheint die Anlage perfekt zu harmonieren. 8)

Ich muss Klaus (2) aber Recht geben! Die wahl des richtigen Umrüsters ist noch viel entscheidender.
Aus welcher Ecke kommst Du? Ich kann sehr empfehlen AISB bei Venlo (Holland nache MG) und TöFi in Krefeld.

Bei beiden gibt es die LPI7 mit 67er Brutto in der Radmulde mit sauberer Arbeit und perfektem Einbau.

Schönen Gruß

Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“