ich habe mich am 19.07.2008 schweren Herzens von meinem Octavia getrennt
![Crying or Very Sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich habe den Octavia am 14.03.2001 als Import (aus Tschechien) bei einem Händler in der Nähe von FFB als Neuwagen erworben:
1,9 er TDI Limo mit 90 PS ALH Motor, schwarz, Ambiente, Automatik, Standheizung, AHK, 16 Zoll Alu, ab KM-Stand 10.000 mit Leistungssteigerung durch Umprogrammierung des Steuergerätes.
In 7 Jahre und 4 Monate bin ich mit dem Octi 249.580km gefahren, ohne großartige Probleme!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Bis auf die bei der Kilometerleistung erforderlichen normalen Verschleißteile (Bremsen, Öl, Ölfilter, Zahnriemen, Bremsflüssigkeit, Reifen etc.) wurde nur folgendes gewechselt:
- Luftmengenmesser (bei ca. 90.000 ohne irgendwelche Kosten für mich)
- Beide Querlenker, Traggelenke und Stabistangen (bei 145.000)
- Alle 4 Stoßdämpfer (bei ca. 180.000 – habe ich aber eigentlich nur gewechselt, da ich die H+R Federn wieder gegen die originalen getauscht habe(man wird doch älter...) und ich da doch etwas „sicherheitsorientiert“ bin
- Warnblinkschalter (bei ca. 165.000 gingen plötzlich die Blinker nicht mehr)
- Bremslichtschalter (keine Ahnung, irgendwann konnte ich nicht mehr von „P“ auf „D“ schalten)
- Klimaanlage 2 mal neu befüllt
- 4 Windschutzscheiben (da hat meine Versicherung schon gemeckert...)
- ABS Sensor hinten links (bei 225.000)
- Radbremszylinder hinten links (auch bei 225.000)
- Radlager vorne rechts (bei ca. 170.000)
- Schaumstoff Sitzfläche Fahrersitz (aber nur weil ich diesen günstigst in der Bucht erwerben konnte)
Aufgrund meiner jährlichen Fahrleistung sehe ich die oben genannten Teile jedoch mehr oder weniger auch als normalen Verschleiß an, zumal es sich in meinen Augen um „harmlose“ Defekte (außer dem Radbremszylinder) handelte.
Bis zum Kilometerstand 120.000 wurde das Fahrzeug ausschließlich bei Skoda gewartet. Anschließend wurden die Kundendienstarbeiten von meinem Bruder (gelernter KFZ Mechaniker) erledigt.
Der Zahnriemen wurde bei 60.000 km und bei 150.000 km gewechselt.
Im März wurde Tüv und AU ohne Mängel erledigt.
(Allerdings habe ich den Auspuff dazu schon schweißen lassen – der wäre demnächst fällig gewesen)
Die ganzen 7 Jahre war ich mit dem Octi super zufrieden. Nach der Umprogrammierung des Steuergerätes hatte der Octi deutlich mehr Power – gerade im Zwischenspurt. Das Automatikgetriebe arbeitete stets zuverlässig und problemlos. Auch nach der Kilometerleistung gab es so gut wie kein „geschepper“ oder „geklepper“ im Innenraum. Die Innenausstattung war immer noch in einem tadellosen Zustand (bis auf das Lenkrad: Dass war schon relativ stark abgegriffen...). Die Sitze waren nach wie vor in einem guten Zustand (also keine durchgescheuerten Wangen vom ein und aussteigen... Hatte allerdings die ersten 150.000 qualitativ hochwertige Echtledersitzbezüge auf den Vordersitzen).
Der Octi hatte auch bis auf eine Ausnahme (Die Motorhaube hat rechts im "Falz" deutlich gerostet (der an der Seite zu sehen ist, wenn man die Motorhaube öffnet) und schon „Rostblasen“ nach oben geworfen. Da wurde wohl der Falz bei der Produktion nicht richtig „verkittet“...) keinen Rost! (Der Octi wurde jedoch immer vor dem Winter schön mit Unterbodenwachs und Hohlraumkonservierung behandelt)
Das einzig negative und ärgerliche an dem Octi war eigentlich die miserable Qualität des Lackes. Schon nach den ersten 3 Wintern waren deutliche Steinschläge und Lackabplatzer an Motorhaube, Stoßstange, Kotflügel und Dachkannte zu sehen. Daher habe ich diese Teile auch mitte 2004 lackieren lassen (Der Lack war dann deutlich besser...) Auch die "Kratz"-empfindlichkeit der Lackierung ist ein Trauerspiel...
Abschließend kann ich nur sagen: Der Octi war ein Top Fahrzeug!!
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
„Leider“ ist das Nachfolgefahrzeug kein Skoda mehr geworden
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Um es kurz zu machen, nachdem ich diverse Fahrzeuge „getestet“ habe, bin ich bei einem schwarzen Opel Vectra Caravan Edition 1,9 CDTI (150 PS, DPF, mit großem Farbnavi, Xenon mit AFL, Sitzheizung, Schiebedach, Klimaautomatik, schwenkbarer AHK ,Winterreifen, Garantie usw..)gelandet. Der Vectra ist noch nicht ganz 3 Jahre alt und hat 60.000 km „gelaufen“.
Naja, ich muss zugeben, dass ich eigentlich auch kein allzu großer Opelfan bin, aber nüchtern betrachtet ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar (zumindest für den Gebrauchtwagenkäufer...) und in den diversen Testberichten von Autobild oder dem ADAC schneidet der Vectra C in den Gebrauchtwagentests ja doch ganz gut ab.
Nachdem ich den Vectra wirklich zu einem absoluten Top Preis bekommen habe, kann ich dem weiteren Wertverlust wohl gelassen entgegensehen (zumal bei meiner Fahrleistung die Fahrzeugmarke (außer vielleicht BMW und Mercedes) beim Verkauf eh keine große Rolle mehr spielt => die gehen sowieso alle in den Export).
Euch wünsche ich weiterhin alles gute und eine „knitterfreie“ Fahrt! 8)
Grüße
Octavia-sepp
PS: Mußte schon feststellen, dass es für den Vectra C nicht so ein tolles Forum gibt...
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)