Fischteich in meinem Octi
- Kiran
- Alteingesessener
- Beiträge: 707
- Registriert: 20. April 2006 19:26
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP
Re: Fischteich in meinem Octi
Haste schon mal die Abläufe im Wasserkasten durchgespült?
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Fischteich in meinem Octi
Bei mir war auch die komplette Beifahrerseite nass. Ursache dafür war ein Kondenswasserablaufschlauch von der Klimaanlage. Der war falsch montiert, so dass das Wasser in den Innenraum geleitet wurde.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
Re: Fischteich in meinem Octi
Guten Morgen,
m mal eine Klimaanlage ist defekt, der Kompressor wirds sein, der neue liegt aber schon aufm Dachboden rum, dicht ist Sie aber trotzdem.
Das es Kondesnwasser ist, wage ich zu bezweifeln. Wie soll dieses in den Gebläsekasten kommen?
Eine Probe habe ich schon mal gemacht. Vorher habe ich allerdings schon mal die Plastewanne im Wasserkasten, die den Pollenfilter trägt, erneuert. Nachdem ich wieder alles zusammen gebaut hatte, kam die Gießkanne und der 10l Eimer....alles trocken geblieben.
Ach ja: Wasserkasten, Wasserabläufe, Schiebedachabläufe und der andere Kram sind schon mehrfach kontrolliert und geputzt worden.
Kann es sein, das es am Pollenfilter selbst liegt? Ich benutze jetzt einen aus dem Zubehör, der allesdings rund 10mm dünner ist wie der, den ich mir beim
VW für richtig viel Geld gekauft habe. Dieser ist so dick, das ich Ihn nicht mal verbaut bekomme. habe aber schon gelesen, das es da einen "Adapterrahmen" geben soll.
m mal eine Klimaanlage ist defekt, der Kompressor wirds sein, der neue liegt aber schon aufm Dachboden rum, dicht ist Sie aber trotzdem.
Das es Kondesnwasser ist, wage ich zu bezweifeln. Wie soll dieses in den Gebläsekasten kommen?
Eine Probe habe ich schon mal gemacht. Vorher habe ich allerdings schon mal die Plastewanne im Wasserkasten, die den Pollenfilter trägt, erneuert. Nachdem ich wieder alles zusammen gebaut hatte, kam die Gießkanne und der 10l Eimer....alles trocken geblieben.
Ach ja: Wasserkasten, Wasserabläufe, Schiebedachabläufe und der andere Kram sind schon mehrfach kontrolliert und geputzt worden.
Kann es sein, das es am Pollenfilter selbst liegt? Ich benutze jetzt einen aus dem Zubehör, der allesdings rund 10mm dünner ist wie der, den ich mir beim

1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Fischteich in meinem Octi
naja, den "normalen" Filter musst du einfach auf den Rahmen richtig aufsetzen... oder hol dir einen von ATU, ich hab den "Fehler" gemacht 

Re: Fischteich in meinem Octi
Servus,
Habe gestern mal gebaut.
Problem 1: der Gebläsekasten liegt nicht am Fahrzeugblech im Bereich des Wasserkastens (Beifahrerfußraum oben) an, es ist ein Zentimeter großer Spalt zwischen oberem Dichtschaumstoff und Karosserieblech.
Problem 2: der Pollenfilterträger verrutscht beim Anschrauben Richtung Motorraum, so das der hintere Bereich der Dichtung nicht mehr aufliegt. Spaltmaße wie beim Trabi sind hier wohl gewollt.
Problem 1 kann ich nicht lösen.
Problem 2: Dichtung vom Gebläsekasten zum Wasserkasten hin entfernen, gleiches passiert mit der Dichtung vom Pollenfilterkasten. Dichtmasse auf beides GROßZÜGIG auftragen. Zusammenschrauben und trocknen lassen. Über Erfolg oder Misserfolg werde ich berichten.
Und NEVER touch die Staudruckklappe und die Umluftklappe. Ich kauf mir jetzt einen neuen Staudruckschalter. Schwules Plastezahnrad :motz: :motz: :motz:
Habe gestern mal gebaut.
Problem 1: der Gebläsekasten liegt nicht am Fahrzeugblech im Bereich des Wasserkastens (Beifahrerfußraum oben) an, es ist ein Zentimeter großer Spalt zwischen oberem Dichtschaumstoff und Karosserieblech.
Problem 2: der Pollenfilterträger verrutscht beim Anschrauben Richtung Motorraum, so das der hintere Bereich der Dichtung nicht mehr aufliegt. Spaltmaße wie beim Trabi sind hier wohl gewollt.
Problem 1 kann ich nicht lösen.
Problem 2: Dichtung vom Gebläsekasten zum Wasserkasten hin entfernen, gleiches passiert mit der Dichtung vom Pollenfilterkasten. Dichtmasse auf beides GROßZÜGIG auftragen. Zusammenschrauben und trocknen lassen. Über Erfolg oder Misserfolg werde ich berichten.
Und NEVER touch die Staudruckklappe und die Umluftklappe. Ich kauf mir jetzt einen neuen Staudruckschalter. Schwules Plastezahnrad :motz: :motz: :motz:
1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
Re: Fischteich in meinem Octi
I hat the same problem and i found the solution!!.
Behind the frontwheels, in the fenders (flügeln), there is at plastic insert. Behind this insert there was a lot of mud and dirt. I removed this mud and dirt (in total 5kilograms in left & right fender), and the problem with water in the foot-wells has disappeared.
Best regards
Jakob
Behind the frontwheels, in the fenders (flügeln), there is at plastic insert. Behind this insert there was a lot of mud and dirt. I removed this mud and dirt (in total 5kilograms in left & right fender), and the problem with water in the foot-wells has disappeared.
Best regards
Jakob
Octi 1 1.9 TDI Combi 66kw
Re: Fischteich in meinem Octi
Moin,
Warum gibt es hier kein MEGAMOTZ???
Ich berichte über den Misserfolg. Beifahrerfußraum immer noch nass.
Warum ist der ATU Filter ein Fehler gewesen?
Wenn ich die Sache richtig deute, muss das Wasser ja durch den Filter kommen.
Also es gibt einen Pollenfilter ohne Aktivkohle, dieser ist dünn.
Und es gibt einen Pollenfilter mit Aktivkohle, dieser ist dicker. Für den dickeren braucht man einen Rahmen ausm Golf 3, für den dünneren Pollenfilter ohne Aktivkohle tut es der Rahmen ausm Golf 4.
Habe ich das jetzt richtig erfasst?
Warum gibt es hier kein MEGAMOTZ???
Ich berichte über den Misserfolg. Beifahrerfußraum immer noch nass.
Warum ist der ATU Filter ein Fehler gewesen?
Wenn ich die Sache richtig deute, muss das Wasser ja durch den Filter kommen.
Also es gibt einen Pollenfilter ohne Aktivkohle, dieser ist dünn.
Und es gibt einen Pollenfilter mit Aktivkohle, dieser ist dicker. Für den dickeren braucht man einen Rahmen ausm Golf 3, für den dünneren Pollenfilter ohne Aktivkohle tut es der Rahmen ausm Golf 4.
Habe ich das jetzt richtig erfasst?
1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Fischteich in meinem Octi
Nee, bei mir passen beide in den normalen Rahmen. Und ich habe ein Filter von q-11.de drin. Wassereinbruch deswegen habe ich nicht. Aber denk doch mal logisch. Wenn das Wasser durch den Filter in den Gebläsekasten kommt, wohin soll es dann abfließen? Vielleicht ist genau dieser Abfluß verstopft/falsch verlegt.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
Re: Fischteich in meinem Octi
Guten Abend,
Im Gebläsekasten hat Wasser nichts verloren. Der Kasten hat auch keinen Ablauf.
Habe jetzt mal probeweise die Kiste, die de nPollenfilter hällt, zugeklebt mit Tape. Schauen wir mal bis es wieder regnet, ob sich Kois immer noch auf meiner Beifahrerseite tummeln.
Im Gebläsekasten hat Wasser nichts verloren. Der Kasten hat auch keinen Ablauf.
Habe jetzt mal probeweise die Kiste, die de nPollenfilter hällt, zugeklebt mit Tape. Schauen wir mal bis es wieder regnet, ob sich Kois immer noch auf meiner Beifahrerseite tummeln.
1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Fischteich in meinem Octi
Vergiss aber nicht die Heizung und das Futter. 

Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!