Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Ich war vor Kurzem mit meinem Auto bei der 30000er Inspektion. Zwischenzeitlich bin ich ca. 2000 Km gefahren. Nun stelle ich fest, dass der Verbrauch seit der Inspektion um fast einen Liter gestiegen ist. Mein Fahrprofil hat sich ebensowenig geändert wie meine Fahrweise. Ich fahre auch immer die gleichen Strecken.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Gab es evtl. ein "heimliches" Software-Update für den 1.9TDI DPF?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Gab es evtl. ein "heimliches" Software-Update für den 1.9TDI DPF?
Octavia II Combi 4x4 1.9 TDI DPF
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Reifendruck geprüft?
Wie lange ist die bisher beobachtete Strecke? War der Durchschnittsverbrauch schon direkt nach der Abholung höher? Sprich, ist der Wagen vielleicht Probe gefahren worden oder stand da mit laufendem Motor, was den Verbrauch erhöht hat?
Bedenke die gefallenen Temperaturen in den letzten ca. 14 Tagen!
Irgendwie sind Deine Infos etwas dürftig, damit kann man wenig anfangen.
Wie lange ist die bisher beobachtete Strecke? War der Durchschnittsverbrauch schon direkt nach der Abholung höher? Sprich, ist der Wagen vielleicht Probe gefahren worden oder stand da mit laufendem Motor, was den Verbrauch erhöht hat?
Bedenke die gefallenen Temperaturen in den letzten ca. 14 Tagen!
Irgendwie sind Deine Infos etwas dürftig, damit kann man wenig anfangen.
Volvo XC40 T5 Recharge
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
@Jopi
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte aber schon geschrieben, dass ich seit der Inspektion schon (inzwischen) 2500Km gefahren bin. Da kann eine Probefahrt keine Rolle mehr spielen. Ich hatte den Mehrverbrauch gleich gemerkt und das hat sich dann während der o.g. Km bestätigt. Temperatur könnte schon eine Rolle spielen, aber wir haben ja noch veritable Plusgrade. Was sollte dann im Winter sein? 3L mehr? Das kann ich mir nicht vorstellen. Reifendruck ist identisch mit vorher.
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte aber schon geschrieben, dass ich seit der Inspektion schon (inzwischen) 2500Km gefahren bin. Da kann eine Probefahrt keine Rolle mehr spielen. Ich hatte den Mehrverbrauch gleich gemerkt und das hat sich dann während der o.g. Km bestätigt. Temperatur könnte schon eine Rolle spielen, aber wir haben ja noch veritable Plusgrade. Was sollte dann im Winter sein? 3L mehr? Das kann ich mir nicht vorstellen. Reifendruck ist identisch mit vorher.
Octavia II Combi 4x4 1.9 TDI DPF
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Du schreibst Anstieg des Verbrauches sofort bemerkt. Also gehst Du vom Anzeigewert der MFA aus? Den Anzeigewert kann man ja per VAG-Com justieren. Evtl. ist im Rahmen der Inspektion versehentlich der eingestellte Wert resettet worden etc.
Oder ist der Anstieg des Verbrauches tatsächlich an der Zapfsäule bemerkbar. Sprich gleich Literanzahl rein, aber weniger KM damit geschafft?
Oder ist der Anstieg des Verbrauches tatsächlich an der Zapfsäule bemerkbar. Sprich gleich Literanzahl rein, aber weniger KM damit geschafft?
Ich bin dann mal weg.
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Das könnte in der Tat so sein. Ich hatte meine Verbrauchsanzeige fast genau hinbekommen. Nach dem Zahnriemenwechsel bei 120 tkm war die alte Abweichung bei der MFA wieder da. Da ich schon bei 115% als Höchtswert angelangt war, hatte ich mir eine weitere Anpasssung gespart. Mit dem tatsächlichen Verbrauch hatte die Abweichung nichts zu tun.
...die Embleme bleiben dran.
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
@ L.E. Octi
Mit "sofort bemerkt" meine ich schon die Berechnung mit dem Tankbeleg. Auf den Computer habe ich mich noch nie verlassen. Die Schwankungen lagen immer zwischen 5,5 und 5,9 L.
Jetzt brauche ich zwischen 6,5 und 6,8 L. Selbst in der Einfahrphase und die ersten 10000Km bin ich nicht über 6,4 L gekommen.
Ich bin aber eigentlich der Meinung, dass die Inspektion nichts damit zu tun hat, da wird ja praktisch nichts gemacht. Es wird wohl ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen gewesen sein.
Was mir aber noch aufgefallen ist: Die Leistungsentfaltung kommt mir(subjektiv?) "zäher" vor als früher, irgendwie ist der "Bums" weg.
Marderspuren sind keine zu erkennen. Könnte da etwas mit dem Luftmengenmesser sein?
Mit "sofort bemerkt" meine ich schon die Berechnung mit dem Tankbeleg. Auf den Computer habe ich mich noch nie verlassen. Die Schwankungen lagen immer zwischen 5,5 und 5,9 L.
Jetzt brauche ich zwischen 6,5 und 6,8 L. Selbst in der Einfahrphase und die ersten 10000Km bin ich nicht über 6,4 L gekommen.
Ich bin aber eigentlich der Meinung, dass die Inspektion nichts damit zu tun hat, da wird ja praktisch nichts gemacht. Es wird wohl ein zufälliges zeitliches Zusammentreffen gewesen sein.
Was mir aber noch aufgefallen ist: Die Leistungsentfaltung kommt mir(subjektiv?) "zäher" vor als früher, irgendwie ist der "Bums" weg.
Marderspuren sind keine zu erkennen. Könnte da etwas mit dem Luftmengenmesser sein?
Octavia II Combi 4x4 1.9 TDI DPF
-
- Frischling
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. März 2008 09:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF, 140 PS
- Kilometerstand: 541368
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
überprüfe mal deinen Kraftstofffilter ob der trocken ist, bei mir "hat sich" angeblich nach der 60.000 km Inspektion innerhalb kürzester Zeit die Dichtung "durchgescheuert" und hatte auch ein Mehrverbrauch von über 1L.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
LMM glaube ich nicht so richtig dran. Die sind doch nicht mehr so anfällig wie vor paar Jahren. Marder wäre noch ne Variante. Hier haben schon einige berichtet das der Druckschlauch angeknabbert war und man dies mit bloßem Auge nicht gesehen hat. Erst nach einer Druckprüfung in der Werkstatt kam es raus.goruga hat geschrieben:Was mir aber noch aufgefallen ist: Die Leistungsentfaltung kommt mir(subjektiv?) "zäher" vor als früher, irgendwie ist der "Bums" weg.
Marderspuren sind keine zu erkennen. Könnte da etwas mit dem Luftmengenmesser sein?
Ich bin dann mal weg.
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Hallo, mir ist das gleiche auch aufgefallen. War vor 3 Monaten bei meiner ersten INspektion. War dann verwundert dass ich im Schnitt fast 1 bis 1,5 L/100km mehr verbaucht hab. Hat sich jetzt aber wieder normalisiert.
Re: Spritverbrauch steigt nach der Inspektion
Vielen dank für eure Antworten. Bis jetzt hat sich noch nichts Konkretes gefunden, ich bin aber mit meinem
im Gespräch. Bei mir und auch bei ihm keimt so langsam der Verdacht, dass da vielleicht dieser unselige DPF eine Rolle spielen könnte. Ich habe nämlich von dem Ding bisher überhaupt nichts bemerkt, auch keine Regeneration. Vielleicht setzt der sich still und heimlich zu. Es sind ja 2 Dinge, die da zusammentreffen. Der "Bums" beim Beschleunigen läßt allmählich nach und gleichzeitig steigt der Spritverbrauch langsam an.
Nächste Woche habe ich wieder einen Termin beim
und da wollen wir uns das nochmal ansehen.
PS: Wenn ich micht recht erinnere gab es irgendwo hier mal ein Posting, in dem ein Mitglied schrieb, dass er bis 40T nichts vom DPF gemerkt hat und dann der Ärger los ging.
Vielleicht regeneriert sich der DPF immer nur unvollständig (Ich fahre viel Autobahn mit mäßiger Geschwindigkeit, meistens 2500 U/Min.) und er verstopft dabei allmählich.

Nächste Woche habe ich wieder einen Termin beim

PS: Wenn ich micht recht erinnere gab es irgendwo hier mal ein Posting, in dem ein Mitglied schrieb, dass er bis 40T nichts vom DPF gemerkt hat und dann der Ärger los ging.
Vielleicht regeneriert sich der DPF immer nur unvollständig (Ich fahre viel Autobahn mit mäßiger Geschwindigkeit, meistens 2500 U/Min.) und er verstopft dabei allmählich.
Octavia II Combi 4x4 1.9 TDI DPF