Interessant. Sonst hört man eigentlich nur gutes über den CR.
Habe meinen gerade beim zum Update und Sensortausch vorbei gebracht.
Ich wollte eigentlich warten und den Wagen gleich wieder mitnehmen, da das ja keine grosse Sache ist. Aber der Meister meinte, dass der Download zum Teil recht lang dauert, da es Unterbrüche gibt
Dann fahren wir eben heute NM noch einmal hin
So, habe ihn wieder: Bisher kann ich nichts negatives zum Update sagen. Im Gegenteil: Ich habe das Gefühl, dass er unter 1500/min. etwas besser anspricht.
Verbrauch wie vorher: ca.6.8l/100km
Ich bin gespannt ob sich der Filter nun besser regeneriert...
Zuletzt geändert von Zuger73 am 6. Oktober 2008 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
habe auch schon die 2 Udates hinter mir.Der Differenzdrucksensor wurde bei mir bei 32600Km (300tsd Service) getauscht. Muss mal die V Max testen.Bisher wars kein Problem.
Vom Verbrauch her kann ich auch nicht klagen.Im Schnitt bei gemäßigter Fahrweise 6,7 l. Bei C Klasse jagen auf der BAB 7,7L
RS Fahren macht schon Laune.Und bei BMW und MB lange Gesichter.
Also ich hab das Update + Tausch des Sensors auch seit 14 Tagen.
Ich hatte das Gefühl, dass er unterhalb 1700 Umdrehungen ein kleines bissl besser geht.
Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Verbrauchsanzeige zeigt ähnliche Werte.
Vmax -5 Km/h (eben getestet)
Fahre in 2 Wochen aber eh zu Abt, dann bessert sich das ganze...hoffe ich
Wenn du die Vmax auf der AB getestet hast, dann sind 5km/h absolut in der Toleranz. Da spielen so viele Faktoren (Temperatur, Luftdruck, Wind etc.) mit, dass man nur schwer immer auf die gleichen Resultate kommt.
Da unserer eh gerade beim steht, wird die Aktion heute durchgeführt.
Hole ihn morgen ab und habe gleich ca. 250km Autobahnfahrt vor mir.
Werde berichten, ob mir irgendetwas auffällt.
Zylinderkopfschäden durch eingelaufene (also nicht mehr genau passende) Pumpe-Düse-Elemente seien dem VW-Konzern nur in Einzelfällen bekannt, so Sprecher Christian Buhlmann gegenüber AUTO BILD. Daher würde die Kundenbetreuung für diese Fälle individuelle Lösungen finden, abhängig von Fahrzeugalter und Laufleistung. Ursache für das Schadensbild sei zudem häufig sogenanntes Chiptuning. In diesem Fall schliesse Volkswagen Kulanz bei Motorschäden kategorisch aus.
Die beschriebenen Drehmomentverluste durch Software-Updates werden von VW bestätigt. Das Drehmoment der 170-PS-Diesel sei aber nur in den unteren Gängen begrenzt worden, weil schnelles Beschleunigen im ersten und zweiten Gang vorher einen massiven Russeintrag in den Partikelfilter produziert hätte. Dadurch habe es in der Vergangenheit Probleme beim Freibrennen gegeben. Das sei durch das Update behoben worden.
Beim Verdacht auf Verkokung der PD-Elemente können Besitzer von Autos mit 2.0-TDI-Motoren und 170 PS in der Werkstatt eine Abgasmessung durchführen lassen. Es wird der Lambdawert gemessen, der in einem bestimmten Drehzahlbereich kleiner als 1,38 sein muss. Ist er das nicht, werden die Elemente gereinigt. Bei den Kosten zeige sich der VW-Konzern auch in Zukunft grosszügig, so der VW-Sprecher: Die übliche Kulanzgrenzen (Laufleistung unter 150'000km, Auto jünger als fünf Jahre) gelten hier nicht.