Hoher sichtbarer Ölverbrauch
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
2 Liter auf 5000 wäre aber noch ok für meine Verhältnisse. Aber dann scheint da ja was dran zu sein, dass das dünne vollsynthetische einen hohen Ölverbrauch verursacht. Mein Octi hat übrigens keine dynamische Intervallanzeige. Er hat also in seinem bisherigen Leben immer 10W40 bekommen, was auch laut Serviceheft nachzuvollziehen ist.
Wie gesagt, ich werde ihn das Öl wechseln lassen und dann mal wieder eine Weile darauf achten. Was noch darauf hindeutet, dass er zu dünnes Öl eingefüllt hat ist, dass der Kurbelwellensimmerring auf der Steuerseite zu schwitzen beginnt, vorher war der Motor nach außen hin trocken.
Ich hoffe das Problem ist bald behoben.......
Wie gesagt, ich werde ihn das Öl wechseln lassen und dann mal wieder eine Weile darauf achten. Was noch darauf hindeutet, dass er zu dünnes Öl eingefüllt hat ist, dass der Kurbelwellensimmerring auf der Steuerseite zu schwitzen beginnt, vorher war der Motor nach außen hin trocken.
Ich hoffe das Problem ist bald behoben.......
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Moin,
es gibt wieder Neuigkeiten von der Ölfront. Habe nun neues 10W40er drauf und darüberhinaus sind die Ventilschaftdichtungen getauscht worden. Die waren total ausgehärtet. Werd jetzt mal abwarten wie sich das ganze verhält.
es gibt wieder Neuigkeiten von der Ölfront. Habe nun neues 10W40er drauf und darüberhinaus sind die Ventilschaftdichtungen getauscht worden. Die waren total ausgehärtet. Werd jetzt mal abwarten wie sich das ganze verhält.
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Mahlzeit,
hier der aktuelle Stand im Kampf mit dem Ölpeilstab. :motz:
Bin in den letzten Tagen nur ca. 200km gefahren. Leider ist der Ölstand aber weiterhin merklich am sinken. Als ich ihn in der Werkstatt abgeholt habe, war der Ölstand bei knapp unter MAX. Jetzt ist er mittlerweile wieder in der unteren Hälfte angelangt. Bin mindestens Strecken von 30km gefahren. Ich denke mal, dass der Tausch der Schaftdichtungen nichts gebracht hat, obwohl die wirklich total ausgehärtet waren. Ich trau mich noch gar nicht meinen Händler anzurufen, denn jetzt bleibt ja nur noch der Tausch der Kolbenringe übrig. Und das wird dann so richtig teuer. Kann mir kaum vorstellen, dass er auch diese Reparatur komplett übernehmen würde, da der Wagen ja auch nicht mehr der jüngste ist.
Mir ist mal zu Ohren gekommen, dass auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung bei einigen Motoren einen hohen Ölverbrauch verursachen kann. (z.B.: verstopfte Entlüftung und dadurch hohe Drücke im Kurbelgehäuse wobei das Öl auch Richtung Zylinder weggedrückt wird).
Hat da jemand Erfahrungen oder Kenntnisse drüber.
Was meint Ihr, wie lang ich weiter fahren soll um wirklich ein Urteil zu fällen, wie der ÖLverbrauch momentan ist. Finde es noch zu früh zum Händler zu fahren, der schickt mich bestimmt erst wieder weg um mehr Kilometer zu fahren. Um danach eine bessere Aussage zu treffen.
So langsam macht das alles keinen Spaß mehr, vor allem weil der Händler von meinem jetzigen Wohnort ca. 90km entfernt liegt.
Wäre über Eure Ratschläge dankbar...........
hier der aktuelle Stand im Kampf mit dem Ölpeilstab. :motz:
Bin in den letzten Tagen nur ca. 200km gefahren. Leider ist der Ölstand aber weiterhin merklich am sinken. Als ich ihn in der Werkstatt abgeholt habe, war der Ölstand bei knapp unter MAX. Jetzt ist er mittlerweile wieder in der unteren Hälfte angelangt. Bin mindestens Strecken von 30km gefahren. Ich denke mal, dass der Tausch der Schaftdichtungen nichts gebracht hat, obwohl die wirklich total ausgehärtet waren. Ich trau mich noch gar nicht meinen Händler anzurufen, denn jetzt bleibt ja nur noch der Tausch der Kolbenringe übrig. Und das wird dann so richtig teuer. Kann mir kaum vorstellen, dass er auch diese Reparatur komplett übernehmen würde, da der Wagen ja auch nicht mehr der jüngste ist.
Mir ist mal zu Ohren gekommen, dass auch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung bei einigen Motoren einen hohen Ölverbrauch verursachen kann. (z.B.: verstopfte Entlüftung und dadurch hohe Drücke im Kurbelgehäuse wobei das Öl auch Richtung Zylinder weggedrückt wird).
Hat da jemand Erfahrungen oder Kenntnisse drüber.
Was meint Ihr, wie lang ich weiter fahren soll um wirklich ein Urteil zu fällen, wie der ÖLverbrauch momentan ist. Finde es noch zu früh zum Händler zu fahren, der schickt mich bestimmt erst wieder weg um mehr Kilometer zu fahren. Um danach eine bessere Aussage zu treffen.
So langsam macht das alles keinen Spaß mehr, vor allem weil der Händler von meinem jetzigen Wohnort ca. 90km entfernt liegt.
Wäre über Eure Ratschläge dankbar...........
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Öl im Verbrennungsraum/Zylinder bemerkts du durch weißen/bläulichen Rauche aus dem Auspuff.
Als Messstrecke würde ich dir 1000km empfehlen, es sein denn, dass du in der Zwischenzeit mehr als 2 Liter nachkippen musst. Also entweder 1000km oder maximal 2 Liter. Es kann natürlich auch sein, dass dein vergessen hat, das Öl nach der Reperatur auf zu füllen. Zudem solltest du den Ölstand immer unter den gleichen Bedingungen kontrollieren. Am besten bei warmen Motor.
Als Messstrecke würde ich dir 1000km empfehlen, es sein denn, dass du in der Zwischenzeit mehr als 2 Liter nachkippen musst. Also entweder 1000km oder maximal 2 Liter. Es kann natürlich auch sein, dass dein vergessen hat, das Öl nach der Reperatur auf zu füllen. Zudem solltest du den Ölstand immer unter den gleichen Bedingungen kontrollieren. Am besten bei warmen Motor.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Hab beim abholen selbst nochmal auf den Peilstab geguckt, da das Öl nochmal komplett gewechselt wurde. Daher weiß ich wie der Stand war. Warum ich aber den Ölstand bei warmen Motor kontrollieren soll verstehe ich ehrlicherweise nicht so richtig. Ich kontrolliere lieber nachdem das Auto schon eine Weile gestanden hat, meißtens morgens vor Fahrtantritt. So kann ich mir wenigstens sicher sein, dass das gesamte Öl in der Ölwanne rumschwimmt.
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Achso, bei dir wurde auch das Öl gewechselt. Wurde zufällig auf der Filter mit gewechselt. Wenn ja, dann kann es sein, dass schon von Haus aus zu wenig Öl eingefüllt wurde. Warm messen, weil sich das Öl im erwärmten Zustand ausdehnt. Wenn man es genau nimmt, kann es passieren, dass du mit kalten Öl unter Max. bist und dann Öl auffüllst. Wird das Öl jetzt warm und dehnt sich aus, bist du wieder über Max. Wenn du den Ölstand warm misst, musst du den Motor nur für 2 Minuten ausmachen. Das warme und dünnflüssige Öl ist in dieser Zeit schon längst wieder in der Ölwanne.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Der Filter ist auch neu gekommen. Die haben ja auch ne Probefahrt gemacht (Bordcomputer). Und als ich das Auto abgeholt habe, habe ich kontrolliert. Da war er mit handwarmen Motor bei MAX. Inzwischen ist er nach ca. 400km fast bei MIN. Morgen wird der Wagen zu meinem Händler gefahren. Der darf dann den Wagen eine Woche behalten und für Abhilfe sorgen. Nach dem Telefonat zu urteilen, ist er mittlerweile auch ratlos. Habe am Wochenende nochmal auf die rauchentwicklung geachtet. Bei viel Gas beim anfahren (ca. 2500 bis 3000 1/min), besonders an Steigungen, lässt er eine ganz schöne Wolke stehen. Deshalb meine kurzfristige Entscheidung ihn wieder hin zu bringen. Komisch nur, dass er vor dem Wechsel der Schaftdichtungen Schwarz gequalmt hat (fast wie Ruß) und jetzt qualmt er blau, wie es sich für einen Ölbrenner gehört.
Ob das vom Vollsynthetischen Öl kam???
Alles sehr merkwürdig mit diesem Motor.....
Ob das vom Vollsynthetischen Öl kam???
Alles sehr merkwürdig mit diesem Motor.....
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Nee, schwarzer Rauch beim Gasgeben ist bei V.A.G. nicht unbekannt. Allerdings würde ich mir jetzt Gedanken um deinen bläulichen Rauch machen. Hättest du jetzt einen Turbolader, würde ich dich dahin verweisen. Aber leider hast du ja keinen. Hm, Kolbenringe oder Zylinderkopfdichtung. Wobei Zylinderkopfdichtung realistischer wäre.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
- Ricman
- Regelmäßiger
- Beiträge: 83
- Registriert: 29. Dezember 2007 22:55
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Motor: 1,8 92kW
- Kilometerstand: 140000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Hey!
Hab jetzt leider keine Information wie die Kurbelgehäuseentlüftung bei diesem Motor aussieht aber es kommt auch in seltenen Fällen vor dass dadurch das Öl regelrecht "abgesaugt" wird und in die Ansaugluft kommt. So einen Fall hatten wir mal bei mir auf Arbeit, war aber kein VW Motor. Es könnte ja möglich sein dass der Ölabscheider in der Kurblegehäuseentlüftung defekt ist und dadurch das ganze Öl verloren geht.
Wäre ja auch einfach nachzuprüfen ob sich im Ansaug nach der Entlüftung viel Öl befindet. Mit der Zeit müsste man das auch an verkokten Einlassventilen sehen.
MFG Ricman
Hab jetzt leider keine Information wie die Kurbelgehäuseentlüftung bei diesem Motor aussieht aber es kommt auch in seltenen Fällen vor dass dadurch das Öl regelrecht "abgesaugt" wird und in die Ansaugluft kommt. So einen Fall hatten wir mal bei mir auf Arbeit, war aber kein VW Motor. Es könnte ja möglich sein dass der Ölabscheider in der Kurblegehäuseentlüftung defekt ist und dadurch das ganze Öl verloren geht.
Wäre ja auch einfach nachzuprüfen ob sich im Ansaug nach der Entlüftung viel Öl befindet. Mit der Zeit müsste man das auch an verkokten Einlassventilen sehen.
MFG Ricman
Front- u. Hecklippe rot, Lufteinlass Frontschürze schwarz, Mattig Scheinwerferblenden (Face), Scheiben schwarz foliert
Tomason TN1 17", Gewindefahrwerk AP ca. 45/35mm
Armaturenbrett teilw. schwarz lackiert
Projekt: Skoda Turbo für 1/4 Meile
Tomason TN1 17", Gewindefahrwerk AP ca. 45/35mm
Armaturenbrett teilw. schwarz lackiert
Projekt: Skoda Turbo für 1/4 Meile
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 22. September 2008 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6/74kW/GLX
Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch
Also, wegen Öl ansaugen durch die Kurbelgehäuseentlüftung kann man fast ausschließen. Schließlich ist ja der ganze Ansaugtrakt offen gelegt worden beim Wechsel der Ventilschaftdichtungen. Das wäre da aufgefallen.
Inzwischen habe ich Info von meinem Händler erhalten. Auch wenn viele davon abraten, der hat bei dem Motor eine Ölschlammspülung gemacht. Danach nochmal komplett das Öl gewechselt. Seither ist er ca. 200km gefahren und laut seiner Aussage kann er keinen Ölverbrauch feststellen. Habe ihm das Auto noch ein paar weitere Tage überlassen, damit die Sache wirklich gegessen ist. Bis dahin hat er gut und gerne 400 bis 500km gefahren. Es ist denke ich durchaus möglich, dass es hilft. Beim Wechsel der Schaftdichtungen ist ja aufgefallen, das der Motor unterhalb des Ventildeckels total zugeschlammt war. Gut möglich, dass sich bei der Vollgasfahrt auf der Autobahn (ab dem Zeitpunkt traten die Probleme auf) der Schlamm überall verteilt hat und damit auch die Abstreifringe zugesetzt hat. Zu dem Zeitpunkt war außerdem zuviel Öl aufgefüllt gewesen und auch noch vollsynthetisches.
Ich hoffe, ich komme wirklich so günstig davon.
Hat jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht???
Inzwischen habe ich Info von meinem Händler erhalten. Auch wenn viele davon abraten, der hat bei dem Motor eine Ölschlammspülung gemacht. Danach nochmal komplett das Öl gewechselt. Seither ist er ca. 200km gefahren und laut seiner Aussage kann er keinen Ölverbrauch feststellen. Habe ihm das Auto noch ein paar weitere Tage überlassen, damit die Sache wirklich gegessen ist. Bis dahin hat er gut und gerne 400 bis 500km gefahren. Es ist denke ich durchaus möglich, dass es hilft. Beim Wechsel der Schaftdichtungen ist ja aufgefallen, das der Motor unterhalb des Ventildeckels total zugeschlammt war. Gut möglich, dass sich bei der Vollgasfahrt auf der Autobahn (ab dem Zeitpunkt traten die Probleme auf) der Schlamm überall verteilt hat und damit auch die Abstreifringe zugesetzt hat. Zu dem Zeitpunkt war außerdem zuviel Öl aufgefüllt gewesen und auch noch vollsynthetisches.
Ich hoffe, ich komme wirklich so günstig davon.
Hat jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht???