bimbel hat geschrieben:Frank V. hat geschrieben:Wieviele Parameter brauchst Du denn, um zu sehen, daß 35 Liter geschlossen sicherlich nicht funktionieren? Es sind übrigens typische RCF Parameter, hier von einem L15S800.
soviele Parameter wie möglich um die Simulation eben so nahe an die Realität zu bringen wie möglich. Dazu setze ich in der Simulation z.b. auch Filter und EQ ein, damit man die Fahrzeugakustik nachbilden kann. Beim Octavia bräuchte ich mal den Frequenzgang vom Auto, damit ich absolute Aussagen treffen kann. Ich habe einen RCF genannt der funktioniert, aber nie behauptet das es mit jedem geht...aber man kanns ja auch mal mit anderen probieren..warum nicht?
Frank V. hat geschrieben:
Eine Güte von 0,71 ist erstrebenswert, weil es mathematisch ideal wäre (0.707? Da war doch was? 1/2 Wurzel 2?) im Auto haben sich 0,8-0,9 aber als deutlich spaßiger erwiesen. Ein ordentlicher Punch von 5 dB bei 50 Hz hat noch niemandem geschadet. Klingt etwas fetter, spaßiger eben, ohne zu übertrieben zu wirken. Bestes Beispiel: Der Evergreen 12W3 in 40 Litern.
fett, spassig...aber nicht audiophil, den Trend beobachte ich schon lange, dass über 90% der Leute eben den Bass zu laut und alles andere als Linear haben. Mit Klang hat das mMn nicht viel zutun.
Frank V. hat geschrieben:
Röhren sind wieder ein gänzlich anderes Thema. Was AB Endstufen betrifft: Glaub mir, ich hab in mehr als 15 Jahren mehr Endstufen im Wagen gehabt als die meisten Geschäfte in ihren Regalen. Dämpfung ist im Wagen das A und O, da hier deutlich andere Pegel gefahren werden als mit Röhrenendstufen daheim. Und Röhren im Auto? Wer macht das? Jedenfalls keine, die Hiphop hören.
Eine Endstufe ausbauen und die nächste einbauen ist für mich kein Vergleich, da zuviel Zeit und zuviele Eindrücke dazwischen liegen, die die Wahrnehmung täuschen. Hab ich was von Röhrenverstärker im Auto gesagt? Ich habe lediglich darauf verwiesen das die Unterschiede zwischen den Transistorverstärkern nicht in der Dämpfung begründet sind wie du es dir in den 15Jahren vielleicht oftmals anhören durftest. Alles über einem Dämpfungsfaktor von 30 (oder waren es sogar 20?) ist absolut überflüssig. Was für Pegel hat man denn im Auto? Nicht jeder hat 6 TMTs drinne (was mehr Membranfläche als mein Sub darstellt) und versucht damit dB Rekorde aufzustellen...gibt auch genug Leute denen reicht ein 25er sub in cb um damit vernünftig Musik zu hören
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich Respektier zwar die Leute die dB-Drag betreiben und finde es irgendwo auch Interessant, allerdings sehe ich für mich keinen Sinn dies auf mein Alltagsauto zu übertragen, mit dem ich einfach nur gediegen schön Musik hören will.
Ob der alte XL aus China kommt oder nicht stellt für mich jetzt weniger zur Sache als das was er kann...und er kann Laut an wenig Leistung aufgrund seines hohen Wirkungsgrades. Dabei klingt er garnicht mal schlecht. Wobei wir gerade beim Thema Subwooferklang sind, ich empfinde es auch als recht schwer einen Subwoofer wirklich zu hören und dessen Klang zu beurteilen, insofern er mit dem Frontsystem ordentlich zusammenspielt. Denn wie heisst es so schön...einen guten Subwoofer hört man erst wenn man ihn mal aus/an schaltet
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Wo wir wieder bei dem Thema sind das die meisten den Subwooferpegel eh viel zu laut haben, sodass der Bass absolut in den Vordergrund rückt und dann natürlich auch Beurteilbarer wird.
Und ob 15jahre oder 1Jahr...was tuts zur Sache? Ich kann auch 15Jahre vorm PC sitzen und immer den selber Knopf drücken, deswegen bin ich noch lange kein IT-Profi
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich weiss allerdings wer du bist, hab dich auch schon auf einigen Fotos gesehen und so einiges von dir gelesen. Also ich Unterschätze dein Wissen auf keinenfall, aber ich denke du bist auf einigen "alten" Einstellungen festgefahren, welche längst den Gegenbeweis erfahren haben (z.b. Dämpfungsfaktor, Kabelklang,...). Bitte nicht als persönlichen Angriff oder so verstehen, diskutiere gerne mit dir und schätze deine Erfahrung auch! Ich sehe dich als den Praxismensch, der einfach ausprobiert und dadurch zu einem mit Sicherheit guten Ergebnis kommt. Ich hingegen beschäftige (teilweise Zwangsweise) mich mehr mit den Theoretischen Hintergründen des Ganzen und Versuche diese bestmöglich in die Praxis umzusetzen, was bisher auch immer sehr gut funktioniert hat. Und wenn die Theorie nicht mit der Praxis übereinstimmt, dann war die Theorie halt nix wert
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Dann muss man eine neue finden.
Gruß
Michael
Mit fett spaßig im Sinne von übertrieben Bassanteil oder Pegel oder sonstwas hat eine erhöhte Güte nix zu tun, sie klingt einfach knackiger, trockener, schneller. Und mit linearen Frequenzgängen gewinnst Du vielleicht bei der EMMA, aber mit Musikhören hat das wenig zu tun, das wird Dir auch jeder bei der EMMA sagen, da hat fast jeder eine Wettkampfeinstellung und eine Spaßeinstellung, Bass +3 dB. Vollgas wirst Du bei denen wie auch bei mir mir niemals erleben, schon garnicht in Wohngebieten. Als jemand, der Wechselschicht schiebt, weiß ich, wie nervig sowas sein kann. Solche Verhaltensweisen bringen die gesamte Szene in Verruf, es reicht, das in den letzten Jahren RTL2 und Co da ganze Arbeit geleistet haben.
Daß ich drei Paar 6"er verbaut habe, ist noch ein Relikt aus alten Tagen. Ein einzelner 16er ist gegen einen 18"er etwas verloren. Zudem sind 40 Liter Türvolumen auf drei 16er verteilt sinniger, wobei wir schon wieder bei der Güte wären. Die meiste Zeit fahre ich eh ohne Sub herum, er ist zwar anwesend, aber komplett zugedreht. Hier fahren dann die 16er bis 40 Hz. Ausreichend.
-
Für Simulationen brauche ich keine Filter einsetzen, ich baue den Woofer nach Frequenzgang. Ich weiß, wie es im Octavia aussieht, entsprechend beziehe ich dies von vornherein in die Berechnung mit ein. Die meisten gängigen Autos sind eh geläufig, was beim Bau nicht paßte, kann man am Ende mit Feinabstimmung geradebiegen. Oder meinetwegen mit einem EQ.
Um wieviel ändert sich denn eine berechnete Kurve, wenn man neben den Parametern fs, Qts und Vas noch Cms, Qes und BL einfügt?
-
Bitte lies meine Postings genau: Ich hab nicht gesagt, daß der alte XL aus China kommt. Ich hab von dem neueren gesprochen, weil Du nicht gesagt hast, daß der alte XL gemeint war. Und daß alte Lautsprecher sehr laut konnten, ist auch kein Wunder. Damals gabs keine tausende Watt in vertretbaren Gehäusen, schon garnicht fürs Auto. Die erste Endstufe, die das kompakt und noch halbwegs bezahlbar war, war die Studio 500 von Zapco. Folgerichtig mußte man mit wenig Leistung klar kommen. Dazu kam die PA-technik gerade recht, CV war damals hauptsächlich in Beschallungstechnik tätig.
-
Praxismensch, aha. Nagut. Sagen wir mal so, das Fachwissen hab ich durch den Bau von etlichen Gehäusen, in sofern Praxis, richtig. Allerdings hab ich nicht 15 Jahre lang immer die gleichen Kisten gebaut, sondern mit vielen Systemen probiert. Seien es geschlossene Kisten, Hornsysteme, Bandpässe (meine Lieblinge) oder Resonatoren. Und das hab ich auch nicht alleine gemacht, sondern jahrelang mit einem Kollegen, unter anderem auch dB Drag mäßig. Und da haben wir uns auch nicht nur doof bei angeschwiegen, vielmehr haben wir tagelange Diskussionen geführt, bei denen ich vieles gelernt habe. Was ein Tontechnikingenieur alles weiß....
EDIT: Das Buch von H.-H. Klinger "Bau hochwertiger Lautsprecher" ist top! Allerdings auch stellenweise sehr trocken geschrieben. Besonders das Thema Frequenzweichen...
-
Ob ich nun festgefahrene Ansichten habe in Sachen Lautsprecherbau oder nicht, sei mal dahin gestellt. Daß ich mich gegen Schnickschnack wehre, mit denen sich Fehler beim Einbau geradebügeln lassen (das ist eigentlich das einzige, was mir nicht so recht gefällt), kann man mir vielleicht übel nehmen, das stört mich nicht. Ich nutze ja selber einen EQ.. Und in Sachen Dämpfung wurde niemals ein Gegenbeweis gegeben. Fakt ist, daß eine Membran nicht nur beschleunigt, sondern auch wieder gebremst werden muß. Sei es durch Dämpfung der Endstufe, Gegenkopplung (oder wie diese neue Schaltung bei Alpine (?) heißt, komme da gerade nicht drauf, ist schon 1 Uhr durch...) oder straffe Aufhängung.
Wie dem auch sei, das Thema Hifi interessiert mich eh nicht mehr, ich habs für mich ad acta gelegt. Nach all den Jahren hab ich keine Lust mehr, will mal was neues machen. Was da ist, wird noch benutzt, aber ob ich das nochmal alles verbaue? Hmm... das hab ich beim Octavia damals auch gesagt..
Übrigens: Den Spruch "einen guten Woofer hört man nur, wenn er abgeschaltet wird" hab ich schon seit Jahren nicht mehr gehört. Genauso wie "man steht ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne"...
Also, einen guten Woofer höre ich auch so, ob er straff und trocken klingt, phasenrichtig spielt oder insgesamt Körper hat. Es kommt dabei immer auf den persönlichen Geschmack an. Und glaub mir, kaum einer kann einen Woofer besser beurteilen als ein (ernsthafter) dBDragger. Es geht hier nicht um Geballer oder Pegel ohne Ende, ich Rede hier nicht von Kiddies, die bei McDonalds mal zeigen wollen, was sie so drauf haben. Ich meine, daß man sehr wohl hören kann, ob ein Gehäuse stabil ist, ob er vernünftig auf Abstimmung läuft, Hubverhalten, schwingt er um Null oder macht er eine 1/4 Welle? Das sind Details, die man im Laufe der Jahre zu hören versteht. In den letzten Jahren hab ich eigentlich nur noch einen auf SQ gemacht, man wird halt ruhiger, durfte mir da auch schon das ein oder andere von diversen Leuten anhören. Hier hab ich wenig Erfahrung gesammelt, ich höre zwar, wenn was nicht so recht perlt, aber ich weiß nicht, woran es liegt (manchmal am Kabel, ein Tausch gegen ein deutlich höherwertiges Modell brachte bei mir den Erfolg, auch im direkten AB Vergleich im Blindtest, da ich einen eventuellen Placebo-Effekt ausschließen wollte. Daher meine Aussage mit dem Kabel. Ansonsten gilt für mich, da geht Strom durch. Und je dicker, desto besser. Skineffekte haben mich nie interessiert).
Abschließend:
Theoretiker find ich cool. Die ganzen Maschinenbaustudenten, die bei uns ihre Praktika abhalten, wissen immer alles, werfen mit Fachchinesisch umsich und liegen dann als erstes im Krankenhaus....
![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)