Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Zur Technik des Octavia II
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von serdarg »

1. Batterie nach 20.000km defekt (angeblich wegen dem AIM-Audience Problem)
2. Batterie bei 80-90tsdkm wieder defekt, neue rein.
3. 130tsd km, Anlasser wegen Heulgeräusch und zusätzlich Batterie getauscht
4. Jetzt bei 175tsd angekommen. Batterie hat vorher schon ein bisschen geschwächelt. Gestern Anlasser einfach so, ohne Grund und Bemerkung Kamikaze gemacht. Batterie ist auch schon wieder hinüber...

Ein Glück das ich am letzten Garantietag, die Batterie nochmals bemängelt habe. Anlasser und Batterie werden auf Garantie getauscht.
4 Batterien in 2 Jahren und 175tsd KM. Gut, hab viel Kurzstreckenverkehr und der Motor wird auch oft aus und angeschmissen....dafür achte ich aber immer dadrauf dass im Stand alle Verbraucher aus sind.
Im Grunde genommen sollte das eine, maximal die zweite Batterie überleben. Glaube aber, dass die Batterie im Verhältniss zu den Verbrauchern ganz knapp kalkuliert worden ist.
Auf jeden Fall finde ich schade, dass man keine Alternative im eigenen Programm hat. Die 72 o. 74 Ah Batterie ist die Stärkste die man dafür bestellen kann...und die ist halt nicht ausreichend, wenn man das volle Elektronikprogramm bestellt hat :roll:
octavia edition100,2.0tdi
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von eckenwetzer »

Muss nicht zwangsläufig die Batterie sein. Würde da vielleicht mal eher darauf tippen daß der Laderegler eventuell einen an der Pfanne hat und durch eine zu hohe oder aber auch zu niedrige Ladespannung auf Dauer Deine Batterie langsam aber sicher zerstört. Einfach mal bei laufendem Motor die Ladespannung über die beiden Batteriepole messen. Sollte irgendwo zwischen 13,5 V und 14,5 V liegen. Drüber oder drunter wäre schlecht.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von serdarg »

Laut VCDS, liegt die Generator Ladespannung immer bei 13,9 - 14. In dem Punkt ist alles in Ordnung. Aber trotzdem danke für den Tipp ;)
PS: Der Anlasser ist doch nicht kaputt. Hab mit 2 Meistern fast gestritten dass es nicht der Anlasser ist...und sie bestanden dadrauf. Heute bekam ich Rückmeldung -> Anlasser ok, Massekabel kaputt :rofl:
octavia edition100,2.0tdi
picomint

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von picomint »

AGM Batterien scheinen (hier) noch nicht sehr verbreitet zu sein - weshalb ich mich jetzt auch an diesen Thread hänge. Da meine Batterie nach jetzt ziemlich genau 3 Jahren nicht mehr richtig laden möchte, habe ich mir eben eine Banner Running Power (AGM), 70 Ah, 760 A (EN) bestellt.

Bevor ich soweit war, hatte ich mir allerdings ein Ctek Multi XS 3600 gekauft und mit diesem versucht die Batterie zum Laden zu überreden. Das Ladegerät startete erstmal 8 Stunden erfolgreich und endete dann leider mit blinkenden LEDs (lt. Bedienungsanleitung eine defekte Batterie).

Aber: jetzt kann ich das Ctek wohl auch dringend für den anstehenden Batteriewechsel gebrauchen. Lt. Etzold sollen beim Abklemmen der Batterie nämlich die Daten des Lenkwinkelsensors und der Motorsteuerung verloren gehen (welche genau sagt er leider nicht). Da ich noch kein VCDS habe kann mir wohl nur das Ctek per Zigarettenanzünder diesen Moment überbrücken. Der Skoda-Manuel sagt nichts von verlorenen Daten, empfiehlt aber generell eine Fachwerkstatt. Ob der Etzold einfach nur (über)vorsichtig ist weiß ich leider nicht.

Kann mich jemand darüber aufklären?
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von eckenwetzer »

Ist Etzold Deine Skoda Werkstatt? Ich nehms mal an. Die wollen natürlich daß du die Arbeiten bei denen erledigen lässt. Aber so einen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört. :rofl: Kannst die Batterie problemlos tauschen - kann höchstens sein daß Dein Radio nochmal den Code haben will. AGM (absorbed glass mat) Batterien sind übrigens fast das gleiche wie Vlies-Batterien. Die Säure ist in dem Glasfasergewebe gebunden. Übrigens bitte niemals tiefentladen. Das nimmt Dir die Batterie übel. Und wenn, auf gar keinen Fall länger als ein paar Stunden tiefendladen stehen lassen. Sonst Tonne.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
picomint

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von picomint »

eckenwetzer hat geschrieben:Ist Etzold Deine Skoda Werkstatt? Ich nehms mal an.
Nein Etzold ist der Autor der Buchreihe "So wird's gemacht" und eben auch für den Octavia und Octavia II - deshalb wird er nur "Etzold" genannt. Ist quasi das Standardwerk für Hobbyschrauber.

Er schreibt: "Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt den Lenkwinkelsensor mit einem Diagnosegerät initialisieren lassen" und "Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt mit einem Diagnosegerät motorspezifische Einstellungen vornehmen lassen". Das beunruhigt mich ein wenig.
marss73
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 24. November 2005 19:22

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von marss73 »

picomint hat geschrieben: Er schreibt: "Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt den Lenkwinkelsensor mit einem Diagnosegerät initialisieren lassen" und "Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt mit einem Diagnosegerät motorspezifische Einstellungen vornehmen lassen". Das beunruhigt mich ein wenig.
Kein Steuergerät in einem Auto ist so entwickelt, daß es bei Abklemmen der Batterie lebenswichtige Daten verliert. Das wäre ja völliger Irrsin.
Die Motorsteuerung verliert evtl. ein paar langfristige Lernwerte. Konsequenz könnte sein, daß das Fahrzeug unmittelbar nach Anklemmen der Batterie einen Abgastest nicht bestehen würde. Ich empfehle, nach dem Anklemmen der Batterie beim ersten "Zündung Ein" erstmal nur die Zündung an zu machen und erst nach einigen Sekunden den Motor zu starten; außerdem nicht kurz danach zum TÜV fahren, sondern dem Auto einige Kilometer zum Adaptieren geben. Fertig.

Gruß
marss73
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von eckenwetzer »

Jo, so kenne ich das auch. Bei meinem Mopped beispielsweise soll ich nach der Winterpause und anklemmen der Batterie Zündung einschalten und die Endpositionen der Drosselklappen anfahren. Sprich: einmal langsam Vollgas und wieder zurück.
Wäre echt fatal wenn das Steuergerät die wichtigen Daten verlieren würde. Was soll denn der ADAC dann bspw. machen? Von jedem Fahrzeug Diagnosegerät + Stecker + Software mitschlöhren? Nein, das halte ich für Quatsch.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
RS-Combi
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 27. Oktober 2007 23:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TFSI x Kw
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von RS-Combi »

Wer hat denn nun eigentlich mal nen Tip für eine bezahlbare Vliesbatterie :roll:
O2 RS-Combi - powered by Turbo Performance EVO 3
picomint

Re: Batterie nach ca. 2,5 Jahren kaputt

Beitrag von picomint »

@RS-Combi: fünf Postings weiter oben? Banner Running Power (AGM), 70 Ah, 760 A (EN).
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“