Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von illegut »

Dann zeig mir mal die Unterdruckpumpe :wink:
Der Unterdruck wird ganz natürlich im Ansaugtrackt erzeugt und dort auch abgenommen.
Wenn nicht,bitte berichtigt mich.
Und nimm es bitte nicht persönlich :wink:
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
superfodi
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 4. August 2006 19:51

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von superfodi »

Also ich nehm das nicht persönlich.

Ich kann nur sagen das es bei mir so war. Nach dem absaugen des Öls (welches zuviel drin war) war der bremspunkt wie ich ihn kannte.

Ich wollte es auch nicht glauben das es am öl lag. Aber der Meister bestätigte mir das und konnte es mir auch plausibel erklären.

Ich hoffe ihr findet noch die Lösung für euer problem.
Seit 22.02.2008 Golf 5 Variant Comfortline 1.9 TDi mit DPF, Platinumgrey, AHK abnehmbar (serie), Leder Paket, Licht und Sicht Paket, Alus Toronto mit Allwettrreifen
Benutzeravatar
Roukie
Alteingesessener
Beiträge: 177
Registriert: 26. Juli 2005 07:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 119793

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Roukie »

illegut hat geschrieben:Dann zeig mir mal die Unterdruckpumpe :wink:
Der Unterdruck wird ganz natürlich im Ansaugtrackt erzeugt und dort auch abgenommen.
Wenn nicht,bitte berichtigt mich.
Und nimm es bitte nicht persönlich :wink:
Naja, das mit dem Unterdruck aus dem Ansaugtrakt ist nur bei Benzinern mit Drosselklappe so. Bei Direkteinspritzern und Dieseln ist wohl tatsächlich eine (meist durch die Nockenwelle angetriebene) Vakuumpumpe verbaut. Steht auch in deinem Link so :wink:

Warum sich diese Pumpe allerdings von einem zu hohen Ölspiegel stören lässt, ist mir nicht ganz klar.
O² Combi Ambiente 1,6 FSI Tiptronic, blackmagic, Dachreling, variabler Ladeboden, el. FH. hinten, Climatronic, ClimAir SONNIBOY ab B-Säule
picomint

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von picomint »

Das könnte übergelaufenes Öl gewesen sein. Ich sehe keinen "natürlichen" Zusammenhang, aber durch technischen Defekt könnte das Öl natürlich überall hinlaufen und zu Fehlfunktionen führen.
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von illegut »

Wenn ein Fahrzeug so eine Pumpe hat,kommt es erst recht nicht in Verbindung mit dem Ölkreislauf (Warum sollte man die beiden Pumpenseiten verbinden.Wenn dann ist noch mehr kaputt).Deswegen bin ich da nicht weiter drauf eingegangen.
Ich meine ja auch,daß dem Meister das eventuell peinlich ist,und er sich gut rausreden kann.Einem Laien kann man ja viel erzählen.
Ist hier keiner dabei,der Ahnung hat?
Wie arbeitet der BKV beim O².Ich bin der Meinung,ich habe nen Schlauch zum Ansaugtrackt (TFSI).
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
elki94
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 5. Oktober 2007 14:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI, Diesel, 103kw, DPF

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von elki94 »

hallo ihr alle da,
ich habe eure ganzen kommentare gelesen, ihr habt alle recht, wenn man das alleine machen will, aber die zeiten haben sich geaendert. heute schraubt man auf den bremsoelbehaelter eine luftverschraubung auf, bringt einen luftschlauch drauf, und ab geht die post, dass ganze kann dann von einer person gestaemmt werden, so einfach :lol:
ich gruesse
elki94
Walter
immer schoen froelich bleiben
black_octavia

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von black_octavia »

hallo zusammen!

also für die die es interessiert: beim diesel sind tandempumpen verbaut, die krafstoff fördern und zudem unterdruck erzeugen. diese sind eigentlich fast öldicht abgeschlossen nach aussen und innen. es kann nur sehr wenig öl in die pumpe kommen. wenn zuviel öl aus bzw in die pumpe laufen sollte, ist die komplette unterdrucksteuerung für turbo und sonstige spässe im eimer. es kommt meistens zu einem totalausfall der pneumatik. die tandempumpe erzeugt bei laufendem motor ständig unterdruck. sollte der entsprechende unterdruck fehlen, wird das bremspedal knallhart, der fahrer muss mehr kraft aufwenden um zu bremsen. dies fällt aber sofort auf und niemand wird so aus der werkstatt fahren.

bei direkteinspritzenden motor können vakuumpumpen verbaut sein. meistens sind hier aber saugstrahlpumpen verbaut, die den nötigen unterdruck aus dem saugrohr zur verfügung stellen. beim schichtgeladenen motoren steht die drosselklappe bekanntlich in gewissen gaspedalstellungen offen und es wird nur wenig unterdruck erzeugt. hier kann bei bedarf die dk noch geschlossen werden. bei homogenlaufenden fsi-motoren sieht es wieder anders aus.
bei "normalen" benzinmotoren reicht ein schlauch hinter der drosselklappe, da hier der unterdruck nach der geschlossenren dk groß genug ist.

ich persönlich stelle nach bremsflüssigkeitswechseln ein härteres bremspedal fest. nur bei manchen fahrzeugen insbesondere audis mit langem radstand, hilft bei spätem druckpunkt nur ein entlüften mit und über das abs-aggregat.

die sache mit dem ölstand glaubt der meister wohl selbst nicht :) aber irgendwas muss er ja sagen. naja.

schönen abend noch zusammen
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von illegut »

Danke :wink:
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“