Lüftungslamellen

Zur Technik des Octavia I
Antworten
@pepe
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 5. November 2006 09:59
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: TDI 81KW ASV
Kilometerstand: 166000
Spritmonitor-ID: 0

Lüftungslamellen

Beitrag von @pepe »

Kann mann die Lüftungslamellen einzeln beschaffen und wechseln, oder muß der ganze Ausströmer getauscht werden?
Mir ist eine vom mittleren Ausströmer "abgebrochen" und dreht sich nicht mehr mit.
Für eine Best.Nr. und evtl. Preisangabe wäre ich dankbar, Bj.03.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von Babyracer »

1U0 820 951 47H Schwenkeinsatz mitte onyx 62,95€ + Steuer

Einzel gibts es offiziell nicht, wenn dann bei Verwerter oder der gleichen. Frag mal hier im Forum nach, ober jemand noch so ein Teil im Keller hat.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von L.E. Octi »

Dann lieber einen Einsatz links oder rechts geholt. Der kostet "nur" 26,80 € netto und die Lamellen sind identisch. Oder folgendes probieren.
Mac.t hat geschrieben:Kleiner Tipp von mir Einheit Raus und auseinanderbauen mit einem kleinen Bohrer(max 2mm) ein loch in die Lamelle bohren und ein neuen Stift einkleben (stahlstift-kleiner Nagel). wieder zusammenbauen fertisch. 26,-€ gespart.

gruß mac.t
Ich bin dann mal weg.
@pepe
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 5. November 2006 09:59
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: TDI 81KW ASV
Kilometerstand: 166000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von @pepe »

63€ tut schon weh, aber der Tip mit dem Stift hört sich gut an.
Noch eine Frage - Die gesamte Lüftergeschichte ist doch nur eingeclipst, oder gibtes Schrauben?
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von L.E. Octi »

Geklipst. Und wenn die Stiftmethode nicht funktioniert, 30 € tut nicht so weh wie 63 €. :wink:
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
Fox1Lead
Alteingesessener
Beiträge: 302
Registriert: 29. März 2007 07:28
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von Fox1Lead »

ich habe noch 20 lamellen einzeln da meine werkstatt mir mal den mittleren demoliert hat
mach mir ein angebot
Benutzeravatar
Evel Knievel
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 12. Februar 2008 11:41
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Lüftungslamellen

Beitrag von Evel Knievel »

Hallo,

ich habe versucht den mittleren Ausströmer zu reparieren und möchte hier mal meine Erfahrungen posten.

Die rechte Seite des Mittelausströmers (1U0 820 951) war schon seit Längerem defekt. Die Lamellen ließen sich nicht mehr mittels des Rädchens an der Seite bewegen und die mittlere Lamelle konnte ich frei drehen, während sich die vier anderen zusammen bewegen ließen.

Der Ausbau war recht einfach. Wie schon beschrieben: Octavia-Schriftzug vorsichtig abhebeln. Warnblinkschalter mit Relais herausziehen und abmachen. Dann die gesamte verbliebene Einheit mit einem ordentlichen Ruck herausziehen. Mir schien, dass sich die Oberseite leichter lösen lies als die untere.

Nachdem ich dann an der heraus gebauten Einheit den Rahmen um die zwei Lüftungsschächte entfernt hatte (12 Plastiknasen oben und unten und an den Seiten sind die Drehrädchen eingehängt) kam folgendes zum Vorschein:

Bei der mittleren Lamelle ist der obere von zwei vorhandenen Plastikstiften abgebrochen. Ich habe (ähnlich dem Tip hier im Thread) ein Stück Metallstift mit etwas geringerem Durchmesser erhitzt, die Bruchstelle an der Lamelle plan gemacht und den Stift ein Stückchen in die Lamelle „reingeschmolzen“. Das Ergebnis ist augenscheinlich sehr gut. Das Konstrukt ist stabil und funktionstüchtig.

An der Seite ist zwischen dem Drehrädchen und den Lamellen ein Plastikteil, welches die Stellung der Lamellen von der jeweiligen Stellung des Drehrädchens überträgt. An diesem waren ebenfalls zwei Stifte abgebrochen. Einen, welcher für den Bereich von geschlossen unten bis Mittelstellung zuständig ist, konnte ich durch Bohren eines kleinen Loches und Einkleben eines Metallstiftes ersetzen. Der andere, welcher den Bereich von der Mittelstellung bis zur Stellung geschlossen oben zuständig ist, konnte ich nicht instand setzen, da er nur seitlich an dem ca. 3mm hohen Teil dran ist. Somit ist die Kontaktfläche sehr klein. Ich habe es mit Kleben und „anschmelzen“ probiert – Leider bricht das bei der ersten Krafteinwirkung wieder ab.

Fazit: Der Reparaturversuch ist teilweise gelungen. Ich kann die Lamellen von der Stellung geschlossen unten bis zur Mittelstellung mit dem Einstellrädchen bewegen. Soll die Luft nach oben ausgeblasen werden, muss ich die Lamellen händisch bewegen. Aber immerhin bewegen sich im Gegensatz zu vorher alle fünf. Leider gibt es keine Teile einzeln zu kaufen.
Bleibt dann wirklich nur der Tip, den rechten Ausströmer zu kaufen und das Teil von dort zu übernehmen. Eventuell könnte man sich dieses Teil auch aus Metall drehen lassen, wenn man die entsprechenden Leute kennt.
EX: 01/ 2005 - 04/ 2020 Skoda Octavia 1U5, 1.6, Stone-Grey
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“