Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 27. April 2008 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: RS TFSI
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Meine Verbrauchserfahrungen:
Also meine Freundin wohnt gute 310 km von mir entfernt (das meiste davon (ca. 275 km) Autobahn).
Ich bin relativ früh von ihr losgefahren und hab an der Tanke relativ voll getankt.
Da ich mehr als genug Zeit hatte, bin ich mal nicht allzu schnell gefahren (so im Schnitt 110 bis 120 km/h).
Als ich dann am Wochenende drauf wieder zu ihr gefahren bin, wurde es eine Nacht- und Nebelfahrt. Sichtweite unter aller Sau. Meine Freundin hatte Nachtdienst und ich hatte wieder mal sehr viel Zeit. Aufgrund der wirklich schlechten Sichtverhältnisse bin ich dann mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 85 km/h zu ihr gefahren.
Auf dem darauffolgenden Heimweg musste ich natürlich wieder tanken. Mein Bordcomputer zeigte einen Verbrauch von 6,2 l/100 km an (ich schätze dadurch mal, dass ich einen relativ genau eingestellten BC habe). Ich hab auf gut 625 km ca. 38,5 liter verbraucht. Restreichweite lt. BC waren noch gut 300 km.
Dadurch halte ich es für kein Gerücht einen RS TFSI auch mal mit guten 6 l/100 km fahren zu können.
Übrigens hab ich es mit meinem alten Opel Vectra 1,8 (90 ps) auch schon mit eben so einer Fahrweise auf eine Reichweite von über 950 km gebracht.
Klar, ich hab auf der Strecke zu ihr auch schon mal nen 3/4 tank verfahren. Mit Winterreifen (210 km/h begrenzt) bin ich in gut 2 1/4 std zu ihr gefahren. Die Strecke FFB - DEG hab ich in unter 70 min. geschafft (und das wirklich mit der 210 km/h Begrenzung der Winterreifen). Ab und an gehen dann doch die 200 Pferde mit mir durch - deswegen hab ich mir das Auto ja auch gekauft.
Mein Fazit: Mit der dementsprechenden Fahrweise schaffe ich einen Verbrauch zwischen knapp 6 und über 13 liter auf 100 km.
Also meine Freundin wohnt gute 310 km von mir entfernt (das meiste davon (ca. 275 km) Autobahn).
Ich bin relativ früh von ihr losgefahren und hab an der Tanke relativ voll getankt.
Da ich mehr als genug Zeit hatte, bin ich mal nicht allzu schnell gefahren (so im Schnitt 110 bis 120 km/h).
Als ich dann am Wochenende drauf wieder zu ihr gefahren bin, wurde es eine Nacht- und Nebelfahrt. Sichtweite unter aller Sau. Meine Freundin hatte Nachtdienst und ich hatte wieder mal sehr viel Zeit. Aufgrund der wirklich schlechten Sichtverhältnisse bin ich dann mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 85 km/h zu ihr gefahren.
Auf dem darauffolgenden Heimweg musste ich natürlich wieder tanken. Mein Bordcomputer zeigte einen Verbrauch von 6,2 l/100 km an (ich schätze dadurch mal, dass ich einen relativ genau eingestellten BC habe). Ich hab auf gut 625 km ca. 38,5 liter verbraucht. Restreichweite lt. BC waren noch gut 300 km.
Dadurch halte ich es für kein Gerücht einen RS TFSI auch mal mit guten 6 l/100 km fahren zu können.
Übrigens hab ich es mit meinem alten Opel Vectra 1,8 (90 ps) auch schon mit eben so einer Fahrweise auf eine Reichweite von über 950 km gebracht.
Klar, ich hab auf der Strecke zu ihr auch schon mal nen 3/4 tank verfahren. Mit Winterreifen (210 km/h begrenzt) bin ich in gut 2 1/4 std zu ihr gefahren. Die Strecke FFB - DEG hab ich in unter 70 min. geschafft (und das wirklich mit der 210 km/h Begrenzung der Winterreifen). Ab und an gehen dann doch die 200 Pferde mit mir durch - deswegen hab ich mir das Auto ja auch gekauft.
Mein Fazit: Mit der dementsprechenden Fahrweise schaffe ich einen Verbrauch zwischen knapp 6 und über 13 liter auf 100 km.
2008er RS TFSI (Re-Import aus Österreich)
1996er Honda CBR 1100 XX
2009er Honda Innova 125i
1996er Honda CBR 1100 XX
2009er Honda Innova 125i
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Lustige Diskussion, was geht und was nicht.....
Unbestritten ist der TFSI "spassiger".
Wieviel spassiger, das muß jeder mit seinrem Popometer ausmachen.
Mir hats (gerade während der Probefahrt in der diesjährigen Hochpreisphase der Spritpreise 8) ) nicht gereicht, um jegliche Hemmungen über Bord zu werfen, mal nach knapp 10 Jahren wieder einen Benziner vor die Tür zu stellen....dafür ist die Combi aus fast 1500 kg Octavia und 280 Nn dann doch noch zu wenig emotional ansprechend und wird sich auch mit chippen nicht um Dimensionen verschieben.
Ansonsten war mir die Probefahrt aussagekräftig genug bzgl. des eigenen Verbrauchs....beim rollen lassen noch mäßig, beim Abrufen der Leistung zwangsläufig schluckspechtig! Die Tanknadel ging jedenfalls genau so schnell herunter wie die Geschwindigkeitsanzeige rauf!
Mit Minimalverbräuchen eine Überlegenheit dieses Triebwerks aufzuzeigen, halte ich allerdings für ziemlich daneben, es gibt hier genausowenig RS TDI´s, die sich dieser Art und Weise befleißigen, denn dann könnte ggf. sogar mal eine 4 vorne auf dem BC stehen, macht sie aber wegen adäquater Fahrweise bei den RS-TDI-Ownern offenbar eher nicht. Von daher sehen diese ihren fahrenden Untersatz wohl auch als "spassig" an.
Ich habe mich im Vorfeld der Entscheidung nun lange genug bei Spritmontor usw getummelt, um die Verbräuche mal in Relation zueinander zu setzen, nach Werksangabe liegen 2 Liter zwischen den beiden Varianten, nach Spritmonotor (erscheint mir relevanter) sind es satte 3 Liter Verbrauchsunterschied. Und da ich davon ausgehe, das die Diesel zudem noch von eher häufig zügig fahrenden Kilometerfressern bewegt werden, kommt vielleicht sogar noch ein Tacken Unterschied dazu.
Wenn man dann noch die Thermodynamik mal kurz mit ins Boot holt, wird schnell klar, warum der "Trecker" bei weitem die massiv effizientere Maschine ist, auch wenn die Presse 10 mal hintereinander den TFSI zum Motor des Jahres hochlobt.
Mein Fazit : Der TFSI ist "nice to drive", der TDI "nice to have", aber schlaflose Nächte bzgl. Dreamcarfaktor bereiten mir beide nun mal nicht!
Unbestritten ist der TFSI "spassiger".
Wieviel spassiger, das muß jeder mit seinrem Popometer ausmachen.
Mir hats (gerade während der Probefahrt in der diesjährigen Hochpreisphase der Spritpreise 8) ) nicht gereicht, um jegliche Hemmungen über Bord zu werfen, mal nach knapp 10 Jahren wieder einen Benziner vor die Tür zu stellen....dafür ist die Combi aus fast 1500 kg Octavia und 280 Nn dann doch noch zu wenig emotional ansprechend und wird sich auch mit chippen nicht um Dimensionen verschieben.
Ansonsten war mir die Probefahrt aussagekräftig genug bzgl. des eigenen Verbrauchs....beim rollen lassen noch mäßig, beim Abrufen der Leistung zwangsläufig schluckspechtig! Die Tanknadel ging jedenfalls genau so schnell herunter wie die Geschwindigkeitsanzeige rauf!
Mit Minimalverbräuchen eine Überlegenheit dieses Triebwerks aufzuzeigen, halte ich allerdings für ziemlich daneben, es gibt hier genausowenig RS TDI´s, die sich dieser Art und Weise befleißigen, denn dann könnte ggf. sogar mal eine 4 vorne auf dem BC stehen, macht sie aber wegen adäquater Fahrweise bei den RS-TDI-Ownern offenbar eher nicht. Von daher sehen diese ihren fahrenden Untersatz wohl auch als "spassig" an.
Ich habe mich im Vorfeld der Entscheidung nun lange genug bei Spritmontor usw getummelt, um die Verbräuche mal in Relation zueinander zu setzen, nach Werksangabe liegen 2 Liter zwischen den beiden Varianten, nach Spritmonotor (erscheint mir relevanter) sind es satte 3 Liter Verbrauchsunterschied. Und da ich davon ausgehe, das die Diesel zudem noch von eher häufig zügig fahrenden Kilometerfressern bewegt werden, kommt vielleicht sogar noch ein Tacken Unterschied dazu.
Wenn man dann noch die Thermodynamik mal kurz mit ins Boot holt, wird schnell klar, warum der "Trecker" bei weitem die massiv effizientere Maschine ist, auch wenn die Presse 10 mal hintereinander den TFSI zum Motor des Jahres hochlobt.
Mein Fazit : Der TFSI ist "nice to drive", der TDI "nice to have", aber schlaflose Nächte bzgl. Dreamcarfaktor bereiten mir beide nun mal nicht!
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- loucie
- Alteingesessener
- Beiträge: 1142
- Registriert: 30. Juni 2008 15:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS TDI-CR
- Kilometerstand: 75000
- Spritmonitor-ID: 353895
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
bei 6,0 litern fährst den TFSI auch net...
mein absoluter Rekord liegt bei 6,3 litern. Meine "tests" beziehe ich nicht auf 800km Autobahn mit 80 um mit 5,8 Litern zu Punkten
Oder eben auch nicht nachts von mir zur Freundin im Nebel und dunklen bei eben 85 und fahre danach Tanken um nen guten schnitt "diesmal" zu haben.
Volle Tankfüllung und sonst nix. Mein Rekord ist dazu auch noch etwas verfälscht weil ich die "Reserve" betankt hab.
Um aber eben trotz TFSI günstig von Hamburg nach Heidelberg zu kommen bin ich auch schon mit 100Tempomat die 600km gefahren.
Und das macht unumstössliche 6,5Liter mit den Original 18" Zenith Felgen.
Realistisch fährt man den bei 9-9,5 Litern. und den RS TDI bei 6,5-7 Litern .....IM DURSCHSCHNITT
bei meinen 17000KM / Jahr sind mir die 300 Euro Mehrkosten im Jahr unter Akzeptabel zu verbuchen.
Ich stimme Octi da schon zu...mit dem Unterschied das nen gechippter TFSI mit fast 100NM mehr bei "bedarf", und darum gehts nämlich, deutlich mehr laune macht als der Diesel.
Understatement ...so bezeichne ich meine Fahrweise
Ich fahre zügig und flüssig, aber achte auf Drehzahl und Sprit....Aber WENN ich Leistung haben will, dann hab ich auch was zum abrufen ;P
Hat auch den Vorteil das man aufs neue über die Leistung erfreut ist und sich nicht eben an diese schon so gewöhnt hat und nach "mehr" verlangt
mein absoluter Rekord liegt bei 6,3 litern. Meine "tests" beziehe ich nicht auf 800km Autobahn mit 80 um mit 5,8 Litern zu Punkten
Oder eben auch nicht nachts von mir zur Freundin im Nebel und dunklen bei eben 85 und fahre danach Tanken um nen guten schnitt "diesmal" zu haben.
Volle Tankfüllung und sonst nix. Mein Rekord ist dazu auch noch etwas verfälscht weil ich die "Reserve" betankt hab.
Um aber eben trotz TFSI günstig von Hamburg nach Heidelberg zu kommen bin ich auch schon mit 100Tempomat die 600km gefahren.
Und das macht unumstössliche 6,5Liter mit den Original 18" Zenith Felgen.
Realistisch fährt man den bei 9-9,5 Litern. und den RS TDI bei 6,5-7 Litern .....IM DURSCHSCHNITT
bei meinen 17000KM / Jahr sind mir die 300 Euro Mehrkosten im Jahr unter Akzeptabel zu verbuchen.
Ich stimme Octi da schon zu...mit dem Unterschied das nen gechippter TFSI mit fast 100NM mehr bei "bedarf", und darum gehts nämlich, deutlich mehr laune macht als der Diesel.
Understatement ...so bezeichne ich meine Fahrweise

Ich fahre zügig und flüssig, aber achte auf Drehzahl und Sprit....Aber WENN ich Leistung haben will, dann hab ich auch was zum abrufen ;P
Hat auch den Vorteil das man aufs neue über die Leistung erfreut ist und sich nicht eben an diese schon so gewöhnt hat und nach "mehr" verlangt

Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Hallo,
was ist eigentlich mit "Reserve" betankt gemeint?
Grüße
Octavius2
was ist eigentlich mit "Reserve" betankt gemeint?
Grüße
Octavius2
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 27. April 2008 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: RS TFSI
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 0
Re:
Ich hab mich mit meinen 6l/100km auch eher auf dieses Posting hier bezogen...
Mein "normaler" Schnitt liegt aber auch eher bei 9l/100km (wenn nicht sogar drüber). Allerdings fahre ich von März bis November mit einer 125er meine 5 km in die Arbeit und erspare meinem RS dadurch unnötige benzinverbrauchende Kurzstrecken (gut, meine jetzige 125er verbraucht auch erschreckende 6,5l/100 km - aber ab nächstes Jahr werde ich mir das "Wirtschaftswunder" der 125er kaufen (Honda Innova 125 - Verbrauch unter 2l/100km) und somit vergleichsweise kostengünstig in die Arbeit gelangen).
Und wenn ich mich mal richtig mit "Understatement" fortbewegen will habe ich, ebenso wie Octi2000, ein Gefährt mit 2 Rädern, welches mit seinen 1100 ccm Hubraum, 118 kw und 250kg Gewicht dann doch etwas flotter unterwegs als mein RS ist.
Ursprünglich wollte ich mir den TDI kaufen, allerdings wäre das für mich unwirtschaftlich, da ich ja noch die 125er und n Motorrad habe und somit das Auto nur gute 12.000 km im Jahr brauche. Und da ich fast ausschließlich in Österreich bei meiner Freundin tanke, hat sich der Benziner für mich eher gelohnt, da in Österreich der Diesel meistens gleich teuer (oder ab und an teurer) als das "Benzin" ist.
@Octavius2: Ich vermute mal, dass damit das Übertanken des Autos gemeint ist. Ich bekomme um die 61 liter in meinen Werkseitig angegebenen 55 Litertank.
...und wollte damit ausdrücken, dass es auch ich (bei der dementsprechenden Schleichfahrt) auf den 6l/100km-Schnitt gebracht habe.Octi RS hat geschrieben:Meiner verbraucht im Schnitt laut MFA 9L., aber 6L. erscheint mir doch als Märchen.TheOidter hat geschrieben:Stadt ca. 8,5-9,0, je nach Ampellage usw.
Autobahn Tempomat auf 130 so um die 7l rum. Bei Tempomat 100 hab ich schon Verbräuche unter 6 Liter hinbekommen.Ich bin bei besonderer Schleichfahrt, wo ich mal hinter einem Opi mit dicken Benz und obligatorischen Hut, :motz: ohne Überholmöglichkeit nicht unter die Werksangabe von 7,9L. im Durchschnitt gekommen.
Mein "normaler" Schnitt liegt aber auch eher bei 9l/100km (wenn nicht sogar drüber). Allerdings fahre ich von März bis November mit einer 125er meine 5 km in die Arbeit und erspare meinem RS dadurch unnötige benzinverbrauchende Kurzstrecken (gut, meine jetzige 125er verbraucht auch erschreckende 6,5l/100 km - aber ab nächstes Jahr werde ich mir das "Wirtschaftswunder" der 125er kaufen (Honda Innova 125 - Verbrauch unter 2l/100km) und somit vergleichsweise kostengünstig in die Arbeit gelangen).
Und wenn ich mich mal richtig mit "Understatement" fortbewegen will habe ich, ebenso wie Octi2000, ein Gefährt mit 2 Rädern, welches mit seinen 1100 ccm Hubraum, 118 kw und 250kg Gewicht dann doch etwas flotter unterwegs als mein RS ist.
Ursprünglich wollte ich mir den TDI kaufen, allerdings wäre das für mich unwirtschaftlich, da ich ja noch die 125er und n Motorrad habe und somit das Auto nur gute 12.000 km im Jahr brauche. Und da ich fast ausschließlich in Österreich bei meiner Freundin tanke, hat sich der Benziner für mich eher gelohnt, da in Österreich der Diesel meistens gleich teuer (oder ab und an teurer) als das "Benzin" ist.
@Octavius2: Ich vermute mal, dass damit das Übertanken des Autos gemeint ist. Ich bekomme um die 61 liter in meinen Werkseitig angegebenen 55 Litertank.
2008er RS TFSI (Re-Import aus Österreich)
1996er Honda CBR 1100 XX
2009er Honda Innova 125i
1996er Honda CBR 1100 XX
2009er Honda Innova 125i
-
- Wolgastä
- Beiträge: 1222
- Registriert: 19. Juni 2008 11:40
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 52000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Ja es ist echt schwer mit dem TFSI unter 6l zu kommen, aber dann ist das auch kein fahren mehr. 5,6l war mein rekord aber auch 20l habe ich schon geschafft...alles kein problem. Aber normal bewege ich meinen auf der autobahn mit 10 - 11l und in der stadt mit 7,5 - 9l.
Das ist alles möglich und in der stadt brauche ich keinen diesel was soll ich da mit bisschen mehr Drehmoment... da reicht das was ich habe noch...
Das ist alles möglich und in der stadt brauche ich keinen diesel was soll ich da mit bisschen mehr Drehmoment... da reicht das was ich habe noch...
- uLTiMaTe
- Alteingesessener
- Beiträge: 512
- Registriert: 7. September 2006 12:34
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: BWA
- Kilometerstand: 32000
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Der Wert 280nm wird oftmals, genau wie die PS um einiges überboten. Es waren ja schon einige ohne Tuning auf dem Prüfstand und hatten bis zu 220PS und 320nm... soviel zum Thema Serienstreuung 
Mein Rekord lag bei 5,2 in der Nacht ca 100km mit Tempomat oder rollen lassen. War allerdings im Sommer und fast alle Ampeln waren aus.
Ansonsten fahre ich den RS zwischen 8-12l je nach Fahrweise und Strecke.
Auf Spritmonitor.de und ähnliche Seiten würde ich mich nicht verlassen, da wird gegenseitig gepusht und geschummelt ohne Ende.

Mein Rekord lag bei 5,2 in der Nacht ca 100km mit Tempomat oder rollen lassen. War allerdings im Sommer und fast alle Ampeln waren aus.
Ansonsten fahre ich den RS zwischen 8-12l je nach Fahrweise und Strecke.
Auf Spritmonitor.de und ähnliche Seiten würde ich mich nicht verlassen, da wird gegenseitig gepusht und geschummelt ohne Ende.
Octi V/RS II TFSI Limo Silber: OZ Ultraleggera 18", PDC, GRA, Audience&Sound,E-MFA & 35mmH&R, Milltek
LotusEliseS1 Stufe5 komotec: ITBs & NitronNT40,ProdimexShifter,PRT-Kit,ToyoR888R
burn rubber and not your soul
LotusEliseS1 Stufe5 komotec: ITBs & NitronNT40,ProdimexShifter,PRT-Kit,ToyoR888R
burn rubber and not your soul
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
Hallo,
gibt es einen "Trick" oder wie bekommt man 61liter in den mit 55litern angegebenen Octaviatank(O2)?
Bisher habe ich max. "nur"55,5 liter getankt.
Grüße
Octavius2
gibt es einen "Trick" oder wie bekommt man 61liter in den mit 55litern angegebenen Octaviatank(O2)?
Bisher habe ich max. "nur"55,5 liter getankt.
Grüße
Octavius2
-
- Wolgastä
- Beiträge: 1222
- Registriert: 19. Juni 2008 11:40
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 52000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
ausgleichsbehälter....
- loucie
- Alteingesessener
- Beiträge: 1142
- Registriert: 30. Juni 2008 15:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS TDI-CR
- Kilometerstand: 75000
- Spritmonitor-ID: 353895
Re: Spritverbrauch Octavia II RS 2,0 TFSI
fahr ihn "leer" bis dein Cockpit 0 Restkm anzeigt.
dann kriegst du 60> liter rein.
damit betankt man den ausgleichsbehälter. Rüssel raus bis du den Sprit fliessen siehst und dann halt solang bis der Pegel net mehr sinkt.
Etwas mühselig, aber man kommt halt mal eben 100km weiter.
ICH mach das aber nur wenn ich direkt danach eine längere Strecke fahre.
Im Winter vielleicht net so dramatisch, aber im Sommer dehnt sich der Sprit aus, wenn der dann im wahrsten Sinne Randvoll ist, dann hast du ne Pfütze unter deinem Auto...
(Vergiß das gelaber von Explodierenden Tanks)
dann kriegst du 60> liter rein.
damit betankt man den ausgleichsbehälter. Rüssel raus bis du den Sprit fliessen siehst und dann halt solang bis der Pegel net mehr sinkt.
Etwas mühselig, aber man kommt halt mal eben 100km weiter.
ICH mach das aber nur wenn ich direkt danach eine längere Strecke fahre.
Im Winter vielleicht net so dramatisch, aber im Sommer dehnt sich der Sprit aus, wenn der dann im wahrsten Sinne Randvoll ist, dann hast du ne Pfütze unter deinem Auto...
(Vergiß das gelaber von Explodierenden Tanks)