eingefrorene Wischwasserdüsen

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von BS-Toni »

ist was bekannt bei dem 1-er RS, daß da die wischwasserdüsen und scheinwerferdüsen einfrieren?

also ich habe jede menge konzentrat drinne, aber irgendwie frieren die dinger immer zu.
ich hab schon aus verzweiflung ne flasche scheibenenteiser rein gekippt, damit es das eis auflöst - hilft aber nix!

hat jemand ne idee, oder nen tipp?
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von digidoctor »

der gefrierpunkt der mischung wird durch zusatz von leichter flüchtigen bestandteilen erreicht.

der dampfdruck ist auch bei niedrigen temperaturen immer noch höher als der von wasser. also dem restlichen hauptbestandteil. das heißt, dass nach einiger zeit die mischung an zusätzen verarmt und die gefrierpunktsabsenkung nicht mehr so hoch ist. die wischwasserdüsen mit direkter verbindung zur umgebungsluft sind da die klassischen kandidaten.

die ganze karre in die wärme. und nicht mit feuer spielen Bild
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von BS-Toni »

ja toll! ich hab konzentrat drinne bis -70°Grad Celius. das kann eigentlich nicht sein, daß der mist einfriert.
über -3° spritzt das wasser zäh raus.
beim RS ist das ja auch keine wirkliche düse, wo wasser raus kommt, sondern eher nen zerstäuber. liegt da das problem?
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von darkking »

bei jedem anderen auch sind das Fächerdüsen. Du kannst aber beheizbare Waschdüsen nachrüsten. TN 6Y0 955 986 für 11,35 € netto. werden ganz simpel an Masse geklemmt und mit nem Kabel über dem Umweg über die Sicherung 17 (5A) des Sicherungskasten zu Klemme 75 geführt.
Crop Circle
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 29. September 2008 19:55

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von Crop Circle »

Benutzt du die Reinigungsanlage auch regelmäßig?
@pepe
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 5. November 2006 09:59
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 0
Motor: TDI 81KW ASV
Kilometerstand: 166000
Spritmonitor-ID: 0

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von @pepe »

bei jedem anderen auch sind das Fächerdüsen. Du kannst aber beheizbare Waschdüsen nachrüsten. TN 6Y0 955 986 für 11,35 € netto. werden ganz simpel an Masse geklemmt und mit nem Kabel über dem Umweg über die Sicherung 17 (5A) des Sicherungskasten zu Klemme 75 geführt.
Und wie werden die dann an bzw. ausgeschaltet?
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von darkking »

@pepe hat geschrieben:Und wie werden die dann an bzw. ausgeschaltet?
Klemme 75 ist Zündanlassschalter, also laufen die auch im Sommer mit, wenn der temperaturabhängige, vorgeschaltete Widerstand dieser meinung ist. so schauts zumindest nach SLP aus.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von BS-Toni »

Crop Circle hat geschrieben:Benutzt du die Reinigungsanlage auch regelmäßig?
ja klar, ich bin vielfahrer und in der woche 1100km unterwegs und auf der AB braucht man wischwasser angro.

die kiste stand heute bei +5°grad in der tiefgarage und die spritzanlage ging zumindest vorn wieder, auch die für die scheinwerfer. hinten war nix zu wollen, da scheint noch zu wenig zusatz angekommen zu sein.
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von SvenFa »

Oder klemmst sie mit an die Spiegel oder Heckscheibenheizung
oder ein seperater Schalter
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Re: eingefrorene Wischwasserdüsen

Beitrag von BS-Toni »

jedes jahr das selbe spiel....! ich werd echt wahnsinnig! :evil: :motz:
ich hab das zeug wieder pur drinne, also bis -60° -> düsen trotzdem zu!

werde mir wohl doch noch die beheizbaren düsen zulegen müssen. :roll:
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“