Dimmen der Radio- und Instrumentenbeleuchtung

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
detlev5
Frischling
Beiträge: 18
Registriert: 1. Oktober 2002 23:02

Dimmen der Radio- und Instrumentenbeleuchtung

Beitrag von detlev5 »

Hallo Miteinander!

Habe mal eine Frage- vielleicht ist jemand im Forum unterwegs der mir helfen kann!
Vor 2 Monaten baute ich in meinen Octi das Blaupunkt Radio "San Remo CD 32" ein. Es funzt tadellos, musste nur die Kabel Dauerplus-Zündungsplus tauschen (kurzer Schnitt mit Messer, Lüsterklemme -erledigt, und viele Euros für einen Adapter gespart). Das Radio ist von der Grundbeleuchtung her rot, welche hervorragend zu meiner roten Instrumentenbeleuchtung passt. Das Problem ist nun dahingehend, das am Radio die Klemme 58 das Dimmen der Radiobeleuchtung im Zusammenspiel mit dem Dimmen der Instrumentenbeleuchtung ermöglichen sollte- tut es aber trotz angeschlossener Leitung (lt Schaltplan Octi Klemme 58a) nicht. Vielleicht kann jemand helfen.

Danke schon mal im Voraus
Detlev5
Angefangen 1987 mit Skoda S 100, 1990- S 120L, 1991 Skoda Favorit 135 Limosine, 1995 Felicia 1,3 Limosine, 1997 Felicia 1,6 Combi, 2002 Octavia 1.6 GLX Limosine,
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Verstehst Du das mit dem Radio richtig? Bei den meissten Radios funktioniert die Dimmfunktion als einstufige Daemmung der Radioanzeige beim Einschalten der Lichter - also damit es automatisch in der Nacht weniger blendet. Muss aber natuerlich nicht immer so ein.
Gizmo
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 11. Oktober 2002 10:35

Beitrag von Gizmo »

Hallo,

ich kann da Ivan nur beipflichten, es funktioniert bei den Radios über die Leitung welche bei eingeschaltetem Lich bestromt ist (meist eine Graue).
Du kannst das ganze mal testen in dem du einfach vom Zünd oder Dauerplus eine Drahtbrücke auf den Pol für die Dimmung legst und somit eingeschaltetes Lich simulierst, sollte das funktionieren,mess einfach mal die Leitungen durch welche vom Fahrzeugkabelbaum kommen und probiere welche nur bei eingeschaltenem Licht 12V führt, das ist dann die richtige zum Dimmen deines Radions. Sollte es nmicht funktionieren ist an dienem Radio ein defekt.
Gruß

Gizmo

Octavia Ambiente 1.9TDI (81KW) Combi
Bj. 11.2000
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

ich hab das was ganz anderes in verdacht.

normale glühlampen dimmt man, indem man die versorgungsspannung reduziert (per lastposti). das ist einfach, billig und seit jahrzehnten bewährt.

seit aber LED zur beleuchtung verwendet werden gibts da ein kleines problem:

eine LED benötigt einen vorwiderstand und hat keine lineare kennlinie. auch streuen LED untereinander recht heftig. und eine LED braucht eine mindestspannung zum leuchten (ca. 1,4V abhängig von typ und farbe). da man speziell im instrumententräger recht viele LED braucht und kein platz da ist um jeder einen vorwiderstand zu geben schaltet man mehrere in reihe. meist 4 stück. würde man die nun dimmen wollen indem man die spannung runterdreht werden sie recht schnell dunkler um dann spontan auszugehen. und zwar je nachdem wie sie streuen gehen sie unterschiedlich aus bzw. ändern unterschliedlich die helligkeit. noch dazu ändern sie diese anders als parallel eingesetze glühbirnen (was es immer noch gibt).
so ist natürlich blödsinn...

die abhilfe: man reduziert die spannung nicht durch herabsetzen sondern durch eine pulsweitenmodulation. hierbei wird die versorgungsspannung nur pulsweise angelegt. je länger desto heller scheint die beleuchtung zu sein (der effektivwert der spannung steigt). arbeitet man mit ausreichend hoher frequenz so ist das auge viel zu träge um das flackern wahrzunehmen. dreht mal die beleuchtung runter und bewegt die augen ein bisschen. schon flackert alles was leuchtet.

je nach radio kann es jetzt natürlich sein, dass die beleuchtung nicht direkt an der klemme 58a hängt sondern vom radio selbst gesteuert wird.(das ist zu 99% so)
wenn das radio jetzt eine alte analoge regelung erwartet (variable spannung) dann bleibt die helligkeit auf voll. das radio wird auf diesem eingang mit sicherheit einen kondensator zur störabblockung haben und der wird durch die PWM ständig auf 12V gehalten (weil ja kein strom entnommen wird).
man könnte höchstens einen kondensator mit entladewiderstand versehen, über eine diode an 58a hängen und die resultierende spannung ins radio leiten.
bei gelegenheit kann ich ja mal was berechnen. müsste halt erst die PWM im auto nachmessen. oder hat jemand eckdaten ?

CU Gremlin
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Schoene Theorie, aber die LEDs streuen wirklich nicht heftig (ich spreche nicht von irgendwelchen Exoten aus werweiswo). Das stimmt nicht. Genauso braucht keine LED ein Vorwiderstand - die braucht ihre 20mA bei 1,5V und Punkt. Dass man meisstens zu Regelung des Stromes den Widerstand in der Serie einsetzt stimmt allerdings.
Ich habe nirgendwo gelesen oder gehoert, dass Octavia stufenlos das Radio dimmen kann in Zusammenarbeit mit der Bordbeleuchtung. Aber da kann es sein, dass ich irgendetwas nicht mitbekommen habe.
Bei mir funktioniert es mit der Regulierung so, dass wenn ich die Lichter einschalte, wird das Radio leicht abgedunkelt - hat also zwei Zustaende. Man muss die Dimmfunktion allerdings im Menue einschalten.
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

Ivan hat geschrieben: Schoene Theorie, aber die LEDs streuen wirklich nicht heftig (ich spreche nicht von irgendwelchen Exoten aus werweiswo). Das stimmt nicht.
das ist keine theorie, das ist tägliche praxis.
schon verschiedene bauformen haben unterschiede in der durchlasspannung zur folge. wenn du eine grosse fläche homogen beleuchten willst musst du auf sowas achten. mal schnell andere bauformen weil man da dann andere bauteile besser setzen kann ist nicht.
genausowenig mal schnell ne andersfarbige in ein cluster integrieren weil die skala dann besser aussieht. andere farbe -> völlig andere spannung.

IR-LED liegen bei 1000mV
0815-ROT bei 1400mV
0815-GRÜN bei 1600mV
BLAU bis zu 3500mV

wenn jetzt ein dummer ING eine grossflächige beleuchtung bastelt und die dann per regelbarer spannung (statt PWM) dimmen will gibts die tollsten effekte weil sich jedes cluster anders verhält.

selbst high-end LED für datenübertragung streuen, seh ich ja jeden tag beim sendeleistung messen.

Genauso braucht keine LED ein Vorwiderstand - die braucht ihre 20mA bei 1,5V und Punkt. Dass man meisstens zu Regelung des Stromes den Widerstand in der Serie einsetzt stimmt allerdings.
gnaaaa...eine LED braucht einen konstanten STROM. bei fester spannung nimmt man für wenige LED daher nen widerstand. billig und gut. den muss man aber berechnen für die verwendete LED (siehe oben).
meine LWL-sender lachen über 20mA. die melde-LED hätten gerne nur 2mA. eine blaue LED lacht über 1,6V (sehr zum leidwesen einiger azubis die ihre funkfernbedienungen gerne blau statt rot blinken lassen wollten)
Ich habe nirgendwo gelesen oder gehoert, dass Octavia stufenlos das Radio dimmen kann in Zusammenarbeit mit der Bordbeleuchtung. Aber da kann es sein, dass ich irgendetwas nicht mitbekommen habe.
ich hab das symphony CD, das ist zusammen mit der fahrzeugbeleuchtung geschaltet. das display leuchtet nur wenn das radio dazu noch eingeschaltet ist. wird zusammen mit der instrumentenbeleuchtung gedimmt und zeigt das PWM-flackern.
die einzige glühbirne sitzt im regler für die sitzheizung...

och leute, ich mag mich nicht mit dem scope ins auto setzen :-)

CU Gremlin
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ach Mann - natuerlich spreche ich ueber Streung bei baugleichen resp. identischen LEDs.!!!
Sonnst hast Du natuerlich in allen Punkten Recht - das mit dem "Vorwiederstand" war nur pingelig, weil es bei dieser Formulierung nicht ganz stimmte.
Gizmo
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 11. Oktober 2002 10:35

Beitrag von Gizmo »

Leute kurze Frage, da ich auch kein Bedürfniss verspühre mich mit dem Oszi in den Octi zu verfrachten: Seit ihr euch sicher, das die Dimmung des Radios über PWM vom Boardsystem geschieht und nicht vom Radio selbst übernommen wird?
Gruß

Gizmo

Octavia Ambiente 1.9TDI (81KW) Combi
Bj. 11.2000
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

für MEINEN octi bin ich mir da ziemlich sicher, dass die dimmung vom auto gemacht wird.

wenn mir jemand sagt wie ich das radio rausbekomme schau ich bei gelegenheit gern mal nach...

CU Gremlin
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Hallo Gremlin,

Geht ganz einfach, links und rechts ein kleiner Schlitz, bei dem man mit einem flachen Gegenstand rein muss, und damit 2 Anker reindrücken, und man kann das Radio rausziehen.

Da aber, zumindest bei mir, der Radio ohne Blechrahmen ins Armaturenbrett eingebaut war, kann man das Radio, mit etwas richtig eingeteilter Gewalt :lol: , einfach so rausziehen. Aber: Ich habe einen 99er, und weis nicht, was sich da zu deinem geändert hat.

Gruß,
Richi Rich
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“