Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst angmeldet und hoffe daß ich bei Euch vielleicht eine Lösung meines Problems finde. Zu dem Thema habe ich mich jetzt schon durch sämtlich Foren geklickt und bin trotzdem nicht viel weiter.
Folgendes:
Es fing desein Winter mit der Kälte an. Wenn ich meinen Wagen starte läuft er zunächst einwandfrei. Losfahren, Kreuzung, Kiste aus... Der Wagen hält die Drehzal nicht mehr und lässt sich dann auch nur noch mit Gas starten.
Ich also zur Werkstatt hin und die Fehler auslesen lassen.
1. Luftmassenmesser defekt
Ursache:
1. Batterie defekt
2. Sicherungen defekt
3. Regler/Generator defekt
4. Steuergerät defekt
2. Lambdasonde defekt
Ursache:
1. Falschluft
2. Motorleistung fehlt
3. Verbrauch zu hoch
4. Sonde defekt
usw usw usw
So, und jetzt kommt's!
Ein Bekannter hat mir geraten den Temperaturfühler (vierpolig im Wasserschlauch) zu tauschen, der das Steuergerät und die Anzeige versorgt. Gesagt getan...
Freude über alles, das Auto lief die nächsten 2 Tage ohne Probleme!
Jetzt macht er den selben Mist wieder. Also machte ich mich auf die Fehlersuche.
Batterie hat nach Prüfung nur 59% und war somit tot. Ausgetauscht!
Sicherungen sind zwar immernoch die allerersten drin, aber alle ok!
Sämtlich Stecker und Steckverbindungen sowie Masseverbindungen gereinigt. OK!
Luftmassenmesser ausgetauscht, Pustekuchen...der war es nicht. Den alten wieder rein!
Lambdasonde mit großer Wahrscheinlichkeit OHNE DEFEKT, da der Verbrauch sich innerhalb der letzten 9 Jahre kaumverändert hat (6,5ltr./100km). Auch mal 8ltr./100km, aber da muß ich schon tüchtig hintreten!
Motorleistung: Die hat sich absolut nicht verändert. Im Gegenteil, wir fahren 2x im JAhr hoch nach Peine zur Verwandschaft und es ist immer wieder eine Freude das Auto vollgeladen durch die Kassler Berge zu jagen. JEdesmal wenn wir zurückkommen habe ich das Gefühl daß er besser zieht als vorher. Klar, das "Freiblasen" auf der Autobahn muß schon mal sein.
Jetzt bin ich die Komponenten der Motorelektrick mal durch gegangen und bin auf den Drehzahlsensor gestoßen.
Logischerweise, könnte der daran Schuld sein. Klar, wenn der keinen eindeutigen Wert sendet, kann das Steuergerät nicht reagieren.
Jetzt meine Fragen:
1. Hat schonmal einer von Euch mit diesem Problem Bekanntschaft gemacht?
2. Wäre es sinnvoll den Drehzahlsensor mal auszutauschen?
3. Wo sitzt dieser Drehzahlsensor genau?
4. Habt Ihr noch irgendwelche Ideen die mir da weiterhelfen könnten?
GLG
Tommy
Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Mai 2008 18:38
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: 1.6 - Benzin - MKB:AKL
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
Hallo
probieren könnte man es den Drehzahlsensor (Drehzahlfühler zu tauschen),
er kann laut Teilekatalog an der Kurbelwelle oder an der Nockenwelle sitzen, kostet ca. 50 Euro
mfg
probieren könnte man es den Drehzahlsensor (Drehzahlfühler zu tauschen),
er kann laut Teilekatalog an der Kurbelwelle oder an der Nockenwelle sitzen, kostet ca. 50 Euro
mfg
- Ronny RS
- Alteingesessener
- Beiträge: 3384
- Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: 1984
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 156592
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
Nicht ganz richtig, er hat einen an der Kurbelwelle und ein an der Nockenwelle !!rasenmaeher-mann hat geschrieben:Hallo
probieren könnte man es den Drehzahlsensor (Drehzahlfühler zu tauschen),
er kann laut Teilekatalog an der Kurbelwelle oder an der Nockenwelle sitzen, kostet ca. 50 Euro
mfg
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. Januar 2009 15:05
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: Benzin; 1,6; 74kw
- Kilometerstand: 153000
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
Stimmt, der hat zwei. Jetzt stellt sich nur die Frage welcher für was zuständig ist.
Ich weis, wenn man den Kurbelwellen-Sensor lahmlegt, daß der Nockenwellen-Sensor dann die Aufgabe übernimmt.
Aber das sind alles nur Vermutungen.
Ich werde diese Woche mal so ein Ding besorgen und dann kommendes WE ausprobieren.
Mal abwarten...
Ich weis, wenn man den Kurbelwellen-Sensor lahmlegt, daß der Nockenwellen-Sensor dann die Aufgabe übernimmt.
Aber das sind alles nur Vermutungen.
Ich werde diese Woche mal so ein Ding besorgen und dann kommendes WE ausprobieren.
Mal abwarten...
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 7. Mai 2008 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
Hast du mal die Drosselklappe gereinigt?
Der Spalt, der normalerweise auch bei ganz geschlossener
Klappe noch vorhanden sein sollte, setzt sich gerne
durch Ablagerungen zu und dann bekommt die
Motorelektronik die Leerlaufdrehzahl nicht mehr ausgeregelt.
Gruss Micha
Der Spalt, der normalerweise auch bei ganz geschlossener
Klappe noch vorhanden sein sollte, setzt sich gerne
durch Ablagerungen zu und dann bekommt die
Motorelektronik die Leerlaufdrehzahl nicht mehr ausgeregelt.
Gruss Micha
- Ronny RS
- Alteingesessener
- Beiträge: 3384
- Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: 1984
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 156592
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
tommy0805 hat geschrieben:Stimmt, der hat zwei. Jetzt stellt sich nur die Frage welcher für was zuständig ist.
Ich weis, wenn man den Kurbelwellen-Sensor lahmlegt, daß der Nockenwellen-Sensor dann die Aufgabe übernimmt.
Aber das sind alles nur Vermutungen.
Ich werde diese Woche mal so ein Ding besorgen und dann kommendes WE ausprobieren.
Mal abwarten...
Das auch fast richtig, er braucht wohl beide um anzuspringen, aber nur ein zum laufen, ich glaube dei kurbelwelle, braucht er zum laufen.
Das Prob. haben wir im moment bei einen Golf (AKL) von einer Angestellten von uns, und wenn man Kurbelwellensensor abzieht geht er aus, bei Nockenwelle nicht...
- Majorbondas
- Regelmäßiger
- Beiträge: 83
- Registriert: 31. Dezember 2008 14:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, PD, 101 PS
- Kilometerstand: 210000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
aber was soll denn an dem drehzahlmesser sein? entweder er geht oder er geht nicht. dazwischen gibts doch fast gar nix. also das er falsche signale liefert halte ich für höchst unwarscheinlich und wenn, wär ja auch ein code gespeichert denn ich geh mal davon aus das die elektronik die beiden werte abgleicht. ich würde dann auch mehr auf die drosselklappe tippen das hat ich bei nem polo schon mal. nach dem reinigen lief er wieder wie am ersten tag.