@dan
Natuerlich kann man CDs abspielen - aber Du wirst wohl schwer waehlen koennen - mp3 durch die Radioenstufe und CDs ueber den Verstaerker. Ich finde, dass mp3s desto schlechter klingen, je besser die Anlage ist. Deswegen die Empfehlung fuer die mp3 Hoerer, keine teuere Anlagen zu bauen.
Ob ich was von mp3 halte... ja ich kenn mich da ein wenig aus, ich habe einige Compressionsmethoden die auf Fourier Transformation und aehnlich arbeiten ausprobiert und getestet. Ich benutze mp3 , wenn ich in meinem Studio aufgenommene Werbung fuer die Radiosendern verschicken muss, die nicht unbedingt in der Naehe sind. Wenn Du Dir die Klangfarbe einer Stimme , die mit gutem Kondensatormikrophon auf 24 bit aufgenommen wurde anhoerst und sie mit mp3 vergleichst, ist der Unterschied auch bei hohen Datenraten gewaltig. Das heisst aber nicht, dass da was unangenehmes ist - es entspricht aber nunmal nicht dem Original. Ob man es bei der Musik unterscheiden kann, haengt, wie schon geschrieben, von der Musikrichtung und von Qualitaet der Anlage ab.
Meiner Meinung nach hat mp3 in HiFi Welt nicht zu tun, im Auto ist der Einsatz mit der Fahrsicherheit entschuldabar - (entfaellt das manipulieren mit CD oder Casette) jedoch wem an der Qualitaet liegt und separate Endstufen benutzen will, dem kann ich nur ein CD Wechsler empfehlen.
Natuerlich kann man mit Erhoehung der Datenrate die Qualitaet verbessern - es ist aber umstaendlich bei Vorbereitung und es nimmt natuerlich noch mehr Platz an, was den Sinn von mp3 einschraenkt.

Dass die Industrie da manchmal Exoten produziert ist leider kein Argument - da handelt es sich um Verkaufzahlen und so kann auch ein Spitzenradio mit mp3 Abspielmoeglichkeit vorkommen. So kommen heuzutage auch Kombiautos mit 400PS und mehr vor. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, wo Kombis gekauft worden sind, um die Kartoffelnsaecke zu transportieren und Offroader nur die Foerster gefahren haben.
Ales ist also moeglich.