Rückrufaktion muss mehr oder weniger SOFORT durchgeführt werden, da es sicherheitsrelevant ist - eine Werkstattaktion wird beim nächsten Werkstattaufenthalt durchgeführt (im Zuge einer Inspektion z.B.) da diese nicht sicherheitsrelevant ist.
Ich überlege mir auch einen Test auf dem Prüfstand machen zu lassen und falls die Leistung mehr wie 5% unter der im Prospekt liegt, rechtlich dagegen vorzugehen - weil sonst hätte ich mir auch nen 140 PSér bestellen können.
Ich war vorher auch auf der Autobahn und bin irgendwie auch nicht richtig zufrieden beuschleunigen aus dem 3ten Gang raus , da meinst echt Du stehst ...
Ich bin auch schwer am überlegen um auf den Prüfstand zu gehen
ich überlege immer noch, ob ich mir einen TDI RS PD anschaffen soll, ich denke aber, ich lasse es nach all den Beiträgen besser bleiben.
Vielleicht noch ein kurzer Hinweis: gerichtlich gegen den Leistungsmangel vorzugehen, macht nur Sinn, wenn die Leistung um 10% niedriger liegt als angeben. Das dürfte sinngemäß auch für das Drehmoment gelten.
ABER: bei Wagen mit höhrer Laufleistung kommt natürlich noch der Faktor "Verschleiß" hinzu. Selbst, wenn nach dem Update eine Minderleistung im obigen Bereich festgestellt werden sollte, wird der Sachverständige unter Umständen nicht in der Lage sein, sich dahingehend festzulegen, inwieweit die Leistungsminderung (auch) auf natürlichen Verschleiß zurückgeht.
Für den haftet der Hersteller freilich nicht.
In der Praxid ist ein solcher Rechtstreit wegen der problematischen Beweislage sehr schwer zu führen (spreche aus Erfahrung, ist mein täglich Brot).
Wer dagegen vorgehen will, muss also im Grunde VOR DEM UPDATE ein Leistungsgutachten erstellen lassen, um nachher einen objekten Anhaltspunkt zu haben.
Ich hoffe es findet sich jemand, der dagegen vorgeht, den was hier läuft, ist eine Schweinerei, die Hersteller sitzen das sauber aus.
Zu guter Letzt: ohne Rechtsschutzversicherung kann so ein Rechtsstreit schnell exorbitant teuer werden.
Wer dagegen vorgehen will, muss also im Grunde VOR DEM UPDATE ein Leistungsgutachten erstellen lassen, um nachher einen objekten Anhaltspunkt zu haben.
Wäre ja kein Problem , denn das Downgrade wo ich in der Werkstatt bekomm ich das alte
Seit November schleiche ich jetzt mit dem Update herum.
Ich glaube ja, die haben sich vertan, und mir "Caddy life" draufgespielt.
Unten Turboloch, in der Mitte Leistungsverlust und oben wie bisher keine Power.
Ich fahre jedenfalls nicht mehr das Auto, das ich gekauft habe (für immerhin knapp 30 t€) Macht alles keinen Spaß mehr.
Besonders schlimm finde ich die Machtlosigkeit, mit der man als Kunde hier konfrontiert wird.
Hab seit gestern die Werkstattaktion 26E6 hinter mir.
Von dem so geliebten Punsh ist nicht mehr viel übrig .
Ich will nicht behaupten er läuft schlechter (macht er ja schließlich schon ein Jahr) er rennt halt unspektakulärer.
Gestern auf der AB lt. Tacho so ca. 220, ging halt ab 200 nur noch sehr zäh.
Hallo,
habe kurz vor Ostern endlich Antwort von meinem Freundlichen bekommen.
Bzgl. der Probleme: allg. weniger Leistung und nach 26E6 untenrum deutlich weniger, mehr Verbrauch, "Drehzahl bleibt hängen" ...
Er sagte, das er jetzt eine Anleitung zum Prüfen hat.
Nach tel. stellte sich raus das es die Abgaswertemessung ist und im Anschluss evtl. Reinigung der Düsen - was hier im Forum schon länger dikutiert wird.
Das es sowas gibt hatte ich auch schon vor der Inspektion Ende Feb (bei der 26E6 aufgespielt wurde) angemerkt und auf Leistungsverlust hingewiesen - aber da kannte man das angeblich noch nicht.
Wird jetzt innerhalb der nächsten 2 Wochen geprüft (ich war Ostern in Urlaub und viel Termine danach und jetzt hat der Freundliche so viel zu tun ...)
Bin mal gespannt was dabei rauskommt ...
Meine Erfahrungen nach jetzt ~5000 km mit 26E6
Grundsätzlich scheint er nach einiger Zeit wieder etwas besser zu gehen (unterum) als ganz am Anfang nach dem 26E6 (oder man gewöhnt sich dran)
Höchstgeschwindigkeit ist nicht besser geworden - war auch vor 26E6 schon nicht mehr ok und liegt wohl am alg. schleichenden Leistunsgverlust ...
Verbrauch ist definitiv höher wenn man "ruhig" fährt - ca. 0,5 - 0,7 L - wenn man sehr schnell unterwegs ist scheint es nichts auszumachen.
Besser geworden ist der Reinigungszyklus - war früher immer deutlich zu erkennen (unrund , höhere Leerlaufdrehzahl) - jetzt kaum noch zu merken.
O³ V/RS Combi TDI DSG - mit PD und auch sonst fast alles ...