Hallo zusammen,
ich fahr einen 1,9l TDI...bin mit dem Verbrauch so schon zufrieden. Den GreenLine gab's in meiner Zeit nicht, aber das konnte ich aus mehreren Gründen leider nicht mehr erwarten...
Egal, mir würde es Spaß machen, den Verbrauch meines TDI's zu reduzieren, deshalb hier eine kleine Diskussion zu den Teilen vom GreenLine.
Wenn ich den normalen Combi und den GreenLine vergleiche, seh ich erstmal im Leergewicht einen Unterschied von 15kg. Wo wurden diese eingespart? Ich denke mal einfach durch den Ersatz des Reserverades mit einem Pannenset, oder? Weiß jemand sonst noch einen Unterschied? Was bringen diese 15kg Gewichtsersparnis wirklich? Ich denk mal was im Bereich von 0,1l/100km, wenn überhaupt, oder?
Außerdem hab ich mal was von einem anderen Unterboden gehört, was meint ihr, bringt sowas wirklich? Unabhängig davon, ob sich das lohnen könnte: Sind die Befestigungspunkte dieses Unterboden"aufsatzes" mit denen am normalen O2-FL identisch? Gibt es hier Insider, die wissen, wieviel die Nachrüstung ungefähr kosten würde und ab wann die Teile ca. verfügbar sind? Erst, wenn es den GreenLine gibt, ist klar, aber wann wird das sein?
Außerdem hab ich von einer geänderten Front gehört: Wurde die Stoßstange geändert und/oder der obere Grill? Unstrittig, dass sich die Nachrüstung der Stoßstange nicht lohnt, außer, diese würde sowieso mal ersetzt werden müssen...

Anders wäre es beim Grill: Wird dieser beim GreenLine geändert?
Was gibt's sonst noch so für Neuigkeiten beim GreenLine, die man im normalen O2-FL übernehmen könnte? Außer 15-Zoll-Alufelgen, aber die sind es mir nicht wert.
Ich hoffe auf eine rege Diskussion um dieses Thema.

Schönen Sonntag allen zusammen.

Achja, und bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, mich reizt nur die Verbrauchsminimierung.

Skoda Octavia II Facelift (1.9 TDI DPF) Ambiente in Black-Magic Perleffekt, Xenon, Musiksystem BOLERO, Ausstattungspaket PLUS und SUNSET, 50er H&R-Federn, Webasto-Standheizung