ich habe den Skoda 2.0 TDI mit DSG. Ich muss sagen, dass ich vom DSG mehr als enttäuscht bin. Mein 20 JAhre alter 5er BMW hatte ne wesentlich bessere AUtomatik - da hat man nichts gemerkt vom schalten.
Jetzt möchte ich fragen, ob das bei euch genauso ist - und zwar, wenn ich auf manuelle Wipp-Schaltung wähle ,schaltet er wesentlich sanfter und schneller hoch, als wie dies im automatikbetrieb der fall ist. ansonsten benötigt er einen viel größeren spielraum beim schalten - das nervt mich total! vor allem beim ausrollen nervt immer das automatische herunterschalten, besonders vom 3. in den 2. gang - hier merke ich sogar eine art "ruck" mit kleinem aber vernehmbarem geräusch.
Bei mir ist es genau andersrum. Das DSG schaltet butterweich und wenn ich manuell schalte, wird´s etwas ruckeliger. Aber nicht so, dass ich mich darüber beschweren möchte. Da ist bei Dir evt. etwas nicht in Ordnung!
derschuhdesmanitu1 hat geschrieben:Bei mir ist es genau andersrum. Das DSG schaltet butterweich und wenn ich manuell schalte, wird´s etwas ruckeliger. Aber nicht so, dass ich mich darüber beschweren möchte. Da ist bei Dir evt. etwas nicht in Ordnung!
kann das evtl am dieselmotor oder DPF liegen, dass der ruckeliger ist???
Ist normal das Ein Automatikgetriebe weicher schaltet als ein DSG-Getriebe. DSG ist halt ein automatisiertes Schaltgetriebe welches keinen hydraulischen Drehmomentwandler sondern zwei (mehr oder weniger) normale mechanische Kupplungen besitzt.
Also wenn er beim hochschalten ruckt, dann ist was nicht normal. Gerade wenn man etwas mehr Gas gibt und bei 2500 rpm schalten lässt, sollte es unmerklich gehen.
Zu frühes manuelles Schalten unter Last bringt ein merkliches Geräusch und einen Ruck. Auch normal, macht man halt nicht.
Das Zurückschalten beim Ausrollen ist halt so. Wenn man das nicht mag, dann sollte man sich nicht in D rausrollen lassen.
Entweder geht man auf N, dann ruckelt wirklich nix (spart aber keinen Sprit) oder man bremst dermaßen, dass man praktisch mehr bremst als das Zurückschalten bewirken würde (spart natürlich auch keinen Sprit).
Etwas Besserung gibt es (spart nur wenig Sprit), wenn man beim Ausrollen auf die Handschaltung umstellt. Das hilft auch in der ein oder anderen Kurve, aus der man eh kaum beschleunigen möchte. Nach kurzem Beschleunigen kann man sofort wieder auf Automatik umstellen.
Eine Anekdote am Rande: Ich habs die Tage geschaft, beim Ausrollen genau bei der Geschwindigkeit, bei der man erst auf die Bremse gehen muss, um auf D zu schalten noch kurz vorher auf D geschaltet. Ich war also in D, aber der Gang war raus und ich musste erst auf die Bremse gehen, damit er einkuppelte. Hätte nicht gedacht, dass das überhaupt geht.
2.0 TDI DSG, offener Nachrüst-DPF, Elegance, Flamenco-Rot mit Ivory-Beige Supreme, BP RCD-300 MP3, Autofun Pro, CD-W., Dachr., Schiebed., el. Sitze, PDC vorn, TPM, Dämmgl., FSE Uni mit Galaxy S10 (BT-only), Ladeboden, Xenon
Also ich fahre inzwischen meinen 2ten Octi mit DSG.
Der erste war ein O² 1,9 TDI ohne DPF und der Jetzige ist ein 2,0TDI mit DPF.
Bei beiden war das DSG so butterweich, das man rein gernichts vom Schalten gemerkt hat.
Weder beim Stadtverkehr, noch beim Vollgasgeben.
Einzig den vollen Kickdown merkt man, da er dann 2 Gänge runterschaltet und dann volle Möhre gibt.
Auch der 2.0TDI Golf 5 ohne DPF meiner Eltern fährt sich genau so. Alles Seidenweich.
Daher denke ich mal das bei dir was nicht in Ordnung ist.
MfG
Alex
O² Combi 2.0TDi DSG DPF, Elegance in black-magic mit Columbus Navi + Licht&Design Paket, Dynamic-Paket, Sun Set und silberner Dachreling, RS-Reflektoren und sportliche Rentnerlappen Achja, und serienmäßig verbautem WiWaSi
mir ist das ja erst richtig aufgefallen beim gas geben. wenn ich das manuell mache, schaltet er butterweich wi es sein soll. beim automatikbetrieb hingegen sind dann die lücken zwischen dem schalten größer - das führt dann denke ich mal dazu, dass man es merkt.
ich werde mal in die werkstatt fahren - ist ja noch garantie drauf!
agw hat geschrieben:...Das Zurückschalten beim Ausrollen ist halt so. Wenn man das nicht mag, dann sollte man sich nicht in D rausrollen lassen.
Entweder geht man auf N, dann ruckelt wirklich nix (spart aber keinen Sprit) ...
Darf ich mal fragen warum? Mal angenommen ich sehe in einem gewissen Abstand eine Ampel auf rot schalten. Wenn ich auf N gehe rolle ich wirklich bis zur Ampel aus, ohne nochmal auf Gas zu müssen. Laß ich das DSG auf D, bremst der Wagen so stark ab, dass ich wieder Gas geben muss, um bis zur Haltelinie zu kommen... Oder übersehe/verdenke ich hier was ?
agw hat geschrieben:...Das Zurückschalten beim Ausrollen ist halt so. Wenn man das nicht mag, dann sollte man sich nicht in D rausrollen lassen.
Entweder geht man auf N, dann ruckelt wirklich nix (spart aber keinen Sprit) ...
Darf ich mal fragen warum? Mal angenommen ich sehe in einem gewissen Abstand eine Ampel auf rot schalten. Wenn ich auf N gehe rolle ich wirklich bis zur Ampel aus, ohne nochmal auf Gas zu müssen. Laß ich das DSG auf D, bremst der Wagen so stark ab, dass ich wieder Gas geben muss, um bis zur Haltelinie zu kommen... Oder übersehe/verdenke ich hier was ?
Ok, also am besten gehst du nur so lange auf N, bis du mit D automatisch so abbremst, dass du kein Gas mehr geben musst und nur noch auf dem letzten Meter mit der Bremse stoppst.
2.0 TDI DSG, offener Nachrüst-DPF, Elegance, Flamenco-Rot mit Ivory-Beige Supreme, BP RCD-300 MP3, Autofun Pro, CD-W., Dachr., Schiebed., el. Sitze, PDC vorn, TPM, Dämmgl., FSE Uni mit Galaxy S10 (BT-only), Ladeboden, Xenon
agw hat geschrieben:
Ok, also am besten gehst du nur so lange auf N, bis du mit D automatisch so abbremst, dass du kein Gas mehr geben musst und nur noch auf dem letzten Meter mit der Bremse stoppst.
Auch wenn es ja jetzt nur um Mikroliter Sprit und somit nur ums Prinzip geht
--> Verbraucht man mit DSG im Stand in Stellung D + Bremse getreten weniger als in Stellung N ??? Oder geht es (Dir) um die Schonung der Bremsbeläge?