Hi,ich fahre ein Octi II 2l diesel Bj 9/05 der heute die ansaugbrücke runter bekommt ,und der Kopf wird untersucht auf ein riss hat jemand schon mal so ein ähnliches prop
gruß Schwälmer
Bei meinem 2.0TDI wurde der Kopf auch getauscht.
Nach 60000km fing er an Wasser zu brauchen und im Stop and Go Betrieb lief er Teilweise nur auf
3 Zyl. Erst war das Problem ja nicht bekannt!?
Dann hat Skoda doch noch gnädiger weise 50% Kulanz übernommen (2 1/2 Jahre alt)
Wer später bremst, fährt länger schnell!
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
Was hast du zuzahlen müssen mein hat ihn noch unter druck stehen oder so,zumindest wusste er heut abend noch nix genaues,melde mich wenn es was neues gibt
800,-€ war noch zu zahlen! wohl gemerkt 60TKM & 2 1/2 Jahre alt!?!
War mit dieser Abwicklung äußerst unzufrieden, zumal mehrere Briefe an Skoda notwendig waren.
Wer später bremst, fährt länger schnell!
1994-1998 Rekord & Manta B
1998-2002 Ford Fiesta GT
2002-2005 Golf IV 1.9TDI
2005-2008 Octavia II 2.0TDI
2005-2010 Fabia 1.4i 16V
2008-Octavia II RS 2.0 TFSI
2010-Octavia II 1.4 TSI
naja das geht ja alles noch, bei meinem audi haben sie vorher 3 andere sachen gemacht, und wollten dann zu den über 2000€ bereits gezahlten kosten nochmal 2500€ fürn zylinderkopf haben.
deshalb hab ich nun einen skoda ^^
+
Neues vom Kopf wäre io verdacht auf Kopfdichtung sollte erstmal nur die dichtung erneuert werden versteh ich alles net das Kühlwasser is mal weniger dann füllt man etwas auf(es is so als ob es sich vergriecht) und später wenn ich den deckel aufdrehe is wieder alles da alles sehr Suspekt
Mit dem Kopf kann immer was sein. Ich habe nun seit 1000km auch den 2. Kopf drin, nachdem er schleichend Kühlwasser verlor. Seitdem ist Ruhe und das Auto verbraucht seitdem fast 1L/100km weniger. Der Kopf wäre konstruktiv auch anders.
Dass es hochblubbert, wenn man bei warmem Motor den Deckel aufdreht ist thermodynamisch völlig normal! Das war bei mir auch immer so, nur die Bilanz war halt immer negativ.
Ist zwar etwas Aufwand, aber ich empfehle ein "Tagebuch", wenn man sich nicht sicher ist. Abends eben parken und jeden Morgen vor Motorstart Haube auf und Foto vom Wasserstand. Geht mitm Handy ja fix. Der Kilometerstand ist jeweils der Dateiname.
Nach 2-3 Wochen weiß man dann, obs Einbildung war oder nicht.
Anfangen aktiv zu werden würde ich aber erst, nachdem zum ersten Mal die Kühlwasserwarnlampe gekommen ist. Vorher ists Spekulation.