Aber das Grundprinzip von MP3 ist doch, Frequenzen rauszuschneiden, die sich außerhalb des Hörbaren Spektrums der Menschen befinden. In Audio CDs sind diese Töne noch vorhanden und nehmen unnötig Speicherplatz ein.
Siehst Du? Da ist das Problem - das versucht man den Leuten einzureden. Leider stimmt das absolut nicht. CD ist eine 16Bit PCM Kodierung 44100 mal in der Sekunde vorgenommen. Menschliches Gehoer erfasst Frequenzen zwischen etwa 10Hz bis 20 000Hz. Wenn Du dir jetzt ein 20 000Hz sinus Ton vortsellst, siehst Du, dass es von eine Welle NUR 2 PROBEN gibt. Es ist also absolut unmoeglich sie noch ordentlich zu rekonstruiren. Hoeher als 20 000Hz wird also gar nichts aufgenommen und darunter auch nur sehr verzerrt. Da diese Frequenzen aber auch den Klangbild mitbestimmen ist die CD Qualitaet absolut nicht das gelbe von Ei. Da kommt jetzt der Problem, dass man das ganze Spektrum von 20kHz oberhalb stark abschneiden muss, damit die Harmonischen der Samplingfrequenz 44,1kHz nicht in den Sound kommen. Deswegen macht man Oversampling, 1Bit Decoders oder SUPER AUDIo CDs - bei denen die Datenrate 4mal hoeher ist, als bei CD, oder man macht eben 24Bit Codierung.
Wenn Du zwei Sachen hoerst - sagen wir - Du hoerst Deine Frau schreien, hoerst Du dabei vielleicht nicht das Handy in der Jacke, wiel es die Frauenstimme ueberdeckt. Das ist mit dem Unhoerbarem bei mp3 gedacht - ueberdeckte Toene. Da man aber keine Instrumente einzeln wegfiltern kann (ist ja schon alles gemischt), filtert man die Frequenzen mit niedrigerem Pegel aus. Man nimmt aber im Studio kein leisen Triangel bei Heavy Metal, dass man es nicht horen koennte. Sondern wenn die Stradivari alleine spielt, besteht der Klang aus einem Gemisch von Frequenzen - je mehr davon abgeschnitten wird, desto mehr veraendert es den Klang. Ich sage es so - wenn ich im Studio stehe dann kann ich deutlich den Unterschied bei 24Bit Aufnahme aus dem Mikro zwischen 44,1 und 48kHz - geschweige 96kHz hoeren. Die ganze Verarbeitung und Abmischung wird mindestens mit 24 bit gemacht und erst am Ende wird es zu CD Qualitaet NIEDER gemacht.
Dann erst kommt mp3- das daraus noch - je nach Datenrate jede Menge abschneidet.
Was die Schalldaempfung im Auto angeht - Nebengerauesche koennen natuerlich Teile der Musik abdecken - aber ich hoere immer noch was von der gewuenster Musik - und das ist bei mp3 verzerrt. Nebengeraeuche und Verfaerbung sind absolut unterschiedliche Dinge, die nichts gemeinsam zu tun haben und im Auto sich nur summieren koennen.