![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Vor allem nicht, wenn es dafür bereits Gesetze gibt:
Auszug aus dem Sächsisches Privatrundfunkgesetz, Fassung gültig ab: 01.09.2008, §4 (6): Spätestens ab dem 1. Januar 2010 erfolgt die Übertragung von Rundfunkprogrammen und vergleichbaren Telemedien in Sachsen ausschließlich in digitaler Technik. In Abweichung von Satz 1 dürfen Hörfunkprogramme im UKW-Band sowie Rundfunkprogramme und vergleichbare Telemedien in Kabelanlagen bis zum Ablauf des 31. Dezembers 2014 weiter in analoger Technik übertragen werden. Stellt ein Veranstalter seine Verbreitung auf ausschließlich digitale Technik um, so verliert er seinen Anspruch auf analoge Weiterverbreitung in Kabelanlagen nach § 38 Abs. 1 nicht, soweit diese zumindest auch in analoger Technik betrieben werden.
ES DARF analog weitergesendet werden - aber - nur in Kabelanlagen, brauchst also ne dicke Strippe am Octi.
im Übrigen kann man in der Wiki auch lesen:
Insgesamt wird DAB derzeit in mehr als 40 Ländern eingesetzt. 500 Millionen Menschen befinden sich derzeit im Sendebereich von DAB-Sendern. Es wurden weltweit etwa 12 Millionen Empfänger verkauft, davon in Deutschland nach übereinstimmenden Quellen jeweils maximal eine Million Geräte.
Neusten Entwicklungen zufolge scheint ein harter Umstieg (auch "Big Bang" genannt) bei der Digitalisierung des Hörfunks nicht mehr ausschließbar.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten hat für das Jahr 2008 die Mittel für DAB derart gekürzt, dass davon ausgegangen wird, dass DAB als Standard für digitales Radio in Deutschland nicht länger unterstützt werden wird.
Zitatende
Was höchstwahrscheinlich bedeuten könnte, das DAB+ kommen könnte.
Wie gesagt, der gleiche Hickhack wie mit allem in Deutschland