evtl. kauf eines octavia scout
- scout4x4
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. April 2008 08:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Motor: TDI
- Kilometerstand: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Hallo,
also ich kann den scout auch nur loben und empfehlen. zum verbrauch kann ich dir nur eins sagen- wenn du sprit sparen willst dann mach die 225 reifen runter und die 205 drauf macht gut 1,3 liter aus (bei mir nur so aus erfahrung) und noch dazu 30 ps dann liegt er bei mir max. 8,9 l/100km und das bei Bleifuss auf der A9 von L bis M und 215 auf der uhr.
Ansonsten einfach Probe fahren und überzeugen.
PS. nimm keinen benziner da schläft man nur ein
also ich kann den scout auch nur loben und empfehlen. zum verbrauch kann ich dir nur eins sagen- wenn du sprit sparen willst dann mach die 225 reifen runter und die 205 drauf macht gut 1,3 liter aus (bei mir nur so aus erfahrung) und noch dazu 30 ps dann liegt er bei mir max. 8,9 l/100km und das bei Bleifuss auf der A9 von L bis M und 215 auf der uhr.
Ansonsten einfach Probe fahren und überzeugen.
PS. nimm keinen benziner da schläft man nur ein
Octavia 4x4 scout tdi; storm blau; AHK; sun set; bluethoot; columbus+ sounts.; xenon
-
- Frischling
- Beiträge: 27
- Registriert: 14. März 2008 09:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF, 140 PS
- Kilometerstand: 541368
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Hi, für 20.000€ kann ich dir meinen Scout anbieten,
EZ 11/2007, schwarz, 118.000 km (100.000 Autobahn, 18.000 Landstraße und Stadtverkehr) Motor nicht verheizt (max. Drehzahl ca. 3000 = ~7,0 l/100km), bei 116.000 km den 120.000km KD gemacht. Außer Leder, Navigationssystem und Telefonvorrichtung fast alles.
EZ 11/2007, schwarz, 118.000 km (100.000 Autobahn, 18.000 Landstraße und Stadtverkehr) Motor nicht verheizt (max. Drehzahl ca. 3000 = ~7,0 l/100km), bei 116.000 km den 120.000km KD gemacht. Außer Leder, Navigationssystem und Telefonvorrichtung fast alles.
- Boe
- Mieser Peter
- Beiträge: 1139
- Registriert: 9. November 2007 14:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
- Kilometerstand: 288000
- Spritmonitor-ID: 266625
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Tach zusammen,
also ich habe bisher noch nie geschafft großartig unter 6 Liter zu kommen.
Sebalexs hat ja schon das Meiste, oder sogar alles schon erwähnt. Die Dieselmaschine ist wirklich fast unkaputtbar, was den Rest angeht, werde ich wohl warten müssen, bis mein Scout mal was älter ist. Jetzt aktuell 35.00 km runter. Es macht einfach Spaß, dieses Fahrzeug zu fahren. Bei so unscheinbaren Verhältnissen, wie Bahnübergänge, "Langsamfahrrampen" in Spielstraßenzonen usw macht sich das höher gelegte Fahrwerk deutlich bemerkbar.
Den Benziner würde ich aber erst ab MJ 2009 in Betracht ziehen, da er dann den 1,8 TSI -Motor drinhat, und nicht den 2,0 FSI Gurkenmotor.
Grüßle vom Boe
also ich habe bisher noch nie geschafft großartig unter 6 Liter zu kommen.
Sebalexs hat ja schon das Meiste, oder sogar alles schon erwähnt. Die Dieselmaschine ist wirklich fast unkaputtbar, was den Rest angeht, werde ich wohl warten müssen, bis mein Scout mal was älter ist. Jetzt aktuell 35.00 km runter. Es macht einfach Spaß, dieses Fahrzeug zu fahren. Bei so unscheinbaren Verhältnissen, wie Bahnübergänge, "Langsamfahrrampen" in Spielstraßenzonen usw macht sich das höher gelegte Fahrwerk deutlich bemerkbar.
Den Benziner würde ich aber erst ab MJ 2009 in Betracht ziehen, da er dann den 1,8 TSI -Motor drinhat, und nicht den 2,0 FSI Gurkenmotor.
Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Klar. Das sagt einer, dessen Motor bei vmax = 218km/h die Biege macht.scout4x4 hat geschrieben:PS. nimm keinen benziner da schläft man nur ein
Übrigens zum Thema Windwiderstand:
In die Ermittlung der erforderliche Motorleistung geht die Geschwindigkeit kubisch ein. P = F*v, wobei F = 0,5*rho*cw*A*v²
- Häuptling
- Alteingesessener
- Beiträge: 251
- Registriert: 27. Juni 2007 11:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 122000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
na da schreib ich auch noch wie begeistert ich bin.
Das Auto ist wirklich super, allerdings bin ich auch noch nicht unter 6,3 Liter auf 100 KM gekommen. Aber dafür fahr ich auch zu gerne etwas zügiger.
EInen rießen Unterschied, von 1,3 Liter hab ich allerdings zwischen den 205er Winterreifen und den 225er Sommerreifen noch nicht festgestellt, aber wenn dem so ist lass ich mich gern eines besseren Belehren.
Ach ja den max. Verbrauch von 11 Liter hab ich allerdings auch nicht geschafft, aber an die 10 komm ich bei Volllast auch hin.
Sinnvoll kann auch sein, bei einer Probefahrt genauer unter das Atuo zu schauen, der ein oder andere soll seinen Scout ja tatsächlich auch abseits der Straße fahren.
Ansonsten viel Spaß bei der Suche
Das Auto ist wirklich super, allerdings bin ich auch noch nicht unter 6,3 Liter auf 100 KM gekommen. Aber dafür fahr ich auch zu gerne etwas zügiger.
EInen rießen Unterschied, von 1,3 Liter hab ich allerdings zwischen den 205er Winterreifen und den 225er Sommerreifen noch nicht festgestellt, aber wenn dem so ist lass ich mich gern eines besseren Belehren.
Ach ja den max. Verbrauch von 11 Liter hab ich allerdings auch nicht geschafft, aber an die 10 komm ich bei Volllast auch hin.
Sinnvoll kann auch sein, bei einer Probefahrt genauer unter das Atuo zu schauen, der ein oder andere soll seinen Scout ja tatsächlich auch abseits der Straße fahren.
Ansonsten viel Spaß bei der Suche
Don´t let your fears stand in the way of your dreams
Scout TDI mit irgendwelchem SchnickSchnack
Scout TDI mit irgendwelchem SchnickSchnack
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. Mai 2009 15:06
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
hallo,
danke für die vielen antworten von euch.
werde mal beim händler um die ecke nachfagen ob der
einen zum testen da hat. ich muss nämlich noch meine
frau vom scout überzeugen. sie will einen touran
weil wir haben ja schon zwei autos im moment mit allrad.
sie fährt einen passat variant mit 2,8l v6 4motion und der
darf auch nicht vekauft werden weil der so sicher ist und
und und. in wirklichkeit fährt meine frau gerne schnell damit 8)
was ist so besonders an diesem motor?? weil ihr alle schreibt
der ist unkaputtbar??
mfg
danke für die vielen antworten von euch.
werde mal beim händler um die ecke nachfagen ob der
einen zum testen da hat. ich muss nämlich noch meine
frau vom scout überzeugen. sie will einen touran

weil wir haben ja schon zwei autos im moment mit allrad.
sie fährt einen passat variant mit 2,8l v6 4motion und der
darf auch nicht vekauft werden weil der so sicher ist und
und und. in wirklichkeit fährt meine frau gerne schnell damit 8)
was ist so besonders an diesem motor?? weil ihr alle schreibt
der ist unkaputtbar??
mfg
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Der 2.8er V6 ist schon ein feines Ding. Gurgelt aber, egal ob Schleichfahrt oder Bleifuß konstant > 9L durch. 8)
Der TDI-Motor im Scout ist quasi der alte 1.9er 8-Ventiler mit neuem Zylinderkopf. So dass der Motor statt 131PS dann 140PS laut Datenblatt hat. Und eben dieser alte 131PSer war einer der besten TDIs wo es gab/gibt: hohe Laufleistungen, geringer Verbrauch, keine Probleme mit Kopfdichtungen wie die Nachfolger mit 140PS/170PS mit 16 Ventilen.
Nachteil des 8V-Motors: tendenziell etwas brummiger und zäher als die 16V Kollegen.
Der TDI-Motor im Scout ist quasi der alte 1.9er 8-Ventiler mit neuem Zylinderkopf. So dass der Motor statt 131PS dann 140PS laut Datenblatt hat. Und eben dieser alte 131PSer war einer der besten TDIs wo es gab/gibt: hohe Laufleistungen, geringer Verbrauch, keine Probleme mit Kopfdichtungen wie die Nachfolger mit 140PS/170PS mit 16 Ventilen.
Nachteil des 8V-Motors: tendenziell etwas brummiger und zäher als die 16V Kollegen.
-
- Frischling
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. Mai 2009 15:06
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
hallo,
danke für das verständliche erklären.
also das der motor etwas brummiger ist stört mich nicht.
ich bin das nageln meines 1,9 mit 110ps ja schon ein paar
jahre gewöhnt.
habe gerade im autohaus um die ecke mal angerufen und
die haben einen 2,0l tdi zur probefahrt da. muss nur noch
einen termin ausmachen und das auto mal testen. mal
gucken was meine frau dazu sagt.
mfg
danke für das verständliche erklären.
also das der motor etwas brummiger ist stört mich nicht.
ich bin das nageln meines 1,9 mit 110ps ja schon ein paar
jahre gewöhnt.
habe gerade im autohaus um die ecke mal angerufen und
die haben einen 2,0l tdi zur probefahrt da. muss nur noch
einen termin ausmachen und das auto mal testen. mal
gucken was meine frau dazu sagt.
mfg
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: evtl. kauf eines octavia scout
Da wirst Du auf jeden Fall vom 2.0er mit 140PS nicht enttäuscht sein.larry1 hat geschrieben:also das der motor etwas brummiger ist stört mich nicht.
ich bin das nageln meines 1,9 mit 110ps ja schon ein paar
jahre gewöhnt.

Re: evtl. kauf eines octavia scout
Hallo,
nach ca. 30.000km kann ich den Wagen loben.
Mein Durchschnittsverbrach liegt bei ca. 6,4 L/100km, teilweise
auch bei Anhängerbetrieb.
Die richtige Mischung Auto für mich, Allrad weil doch ab und zu mal
im Wald und auf dem Feld unterwegs. Selbst auf der Autobahn
ohne Beanstandungen.
Gruss
Relda
nach ca. 30.000km kann ich den Wagen loben.
Mein Durchschnittsverbrach liegt bei ca. 6,4 L/100km, teilweise
auch bei Anhängerbetrieb.
Die richtige Mischung Auto für mich, Allrad weil doch ab und zu mal
im Wald und auf dem Feld unterwegs. Selbst auf der Autobahn
ohne Beanstandungen.
Gruss
Relda