Parklicht! Wann ist die Batterie leer? + Temp. unter -5°Grad

Zur Technik des Octavia I
Loadhelmchen
Alteingesessener
Beiträge: 365
Registriert: 6. Mai 2002 02:00

Parklicht! Wann ist die Batterie leer? + Temp. unter -5°Grad

Beitrag von Loadhelmchen »

Hallo!

Hatte am WE von Sa. auf So. mein Parklicht + 2 Seitenmakierungsleuchten für ca. 19 Stunden brennen!

Heute Früh! Wir hatten so ca. -8°Grad bin ich gleich reinins Auto hab gleich beide Sitzheitzung + Heckscheibe eingeschaltet!
3 Minuten später will ich starten! kein Saft mehr DA!! schei...!!! Mit anrollen ging nichts! Hatte zuwenig Kraft :cry: um eine brauchbare Geschwindigkeit zu erreichen! Allso mussten die Starterkabel her!

Frage: Wie lang kann man so die Parklichter leuchten lassen? War warscheinlich auch die Temp. schuld das nichts mehr ging?
Ich hatte auch noch das Kühlwasser als Blinkleuchte auf der Amatur! Weil zuwenig Strom war oder weil es eventuell eingefrohren war? Nach dem Start mit den Kabel, wars weg!

Wenn ich nun ne Standheizung einbau! Kann es dann auch wieder vorkommen das die Batterie leer wird?
Was mach ich mit der Batterie? Erholt sich die wieder? Bin jetzt ca. 30 km gefahren! dazwischen 2x gestartet ohne Probleme!

Kann es sein das ich bei ca. -8°Grad, ca 25 km fahren muss um die 90°Grad lt. Wasseranzeige zu erreichen?

Danke für euer Hilfe!

lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. :roll:
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Wenn die Baterie nicht allzualt ist, wird sie von der Lichtmachine geladen. Ich wuerde empfehlen moeglichst ohne Stromfresser zu fahren. Sonnst ist ein externer Lader von Vorteil. Es lag an dem Stromverbrauch - nicht an Kaelte - die hat es nur verschlimmert.
Ich habe genauso eine Sch... gebaut, wie Du - ich habe gesten 9 Stunden meine externe Sitztheizung auf dem Zigarettenaanzuenderanschluss vergessen - irgendwo (Bedienungsanleitung) habe ich gelesen, dass der Anschluss sich nach etwa 10 min nach der Abstellung des Zuendschlusses selber aussachaltet - na ja - hat sich - aber erst nachdem die Baterie leer war. Auch kein Start moeglich, zum Glueck in der Garage.
BTW - wie ist das jetz mit dem Anschluss - ich versuchte es mit dem Schalter auf der Fahrertuer, ich versuchte die 15 Min abzuwarten aber, wie man sieht ist der bei mir immer unter Strom. Oder mache ich was falsch?
Gremlin

Re: Parklicht! Wann ist die Batterie leer? + Temp. unter -5°

Beitrag von Gremlin »

Loadhelmchen hat geschrieben:
Hatte am WE von Sa. auf So. mein Parklicht + 2 Seitenmakierungsleuchten für ca. 19 Stunden brennen!
sollte so an die 20-25Ah verbraten...
Heute Früh! Wir hatten so ca. -8°Grad bin ich gleich reinins Auto hab gleich beide Sitzheitzung + Heckscheibe eingeschaltet!
gnaaaa.... verbraucher erst zuschalten wenn der motor läuft. egal ob licht, luft oder heizung...
Frage: Wie lang kann man so die Parklichter leuchten lassen? War warscheinlich auch die Temp. schuld das nichts mehr ging?
über nacht sollte kein thema sein, wenn die batterie in ordnung ist. kälte lässt jede batterie stark in die knie gehen. da kanns passieren, dass sie nicht mal die hälfte der nennkapazität erreicht (die wird ja bei 20° ermittelt)
Ich hatte auch noch das Kühlwasser als Blinkleuchte auf der Amatur! Weil zuwenig Strom war oder weil es eventuell eingefrohren war? Nach dem Start mit den Kabel, wars weg!
kann schon an unterspannung liegen. der kühlwasserstand wird über zwei elektroden gemessen. kann schon sein....
aber nachschauen ist besser als nicht nachschauen... also mal wasserstand und frostschutzanteil prüfen...

Wenn ich nun ne Standheizung einbau! Kann es dann auch wieder vorkommen das die Batterie leer wird?
klar kann das passieren ;-)
Kann es sein das ich bei ca. -8°Grad, ca 25 km fahren muss um die 90°Grad lt. Wasseranzeige zu erreichen?
was glaubst du warum ich ne standheizung hab ;-)

die TDI produzieren derart wenig abwärme, dass auf längeren bergabstrecken die wassertemp. wieder unter 60°(anzeige) sinkt. wo soll die wärme auch herkommen bei 5l spritverbrauch ? ..

CU Gremlin
Loadhelmchen
Alteingesessener
Beiträge: 365
Registriert: 6. Mai 2002 02:00

Beitrag von Loadhelmchen »

@Gremlin: Ich möcht mir aber die Standheizung eher deswegen einbauen lassen damits schön warm ist und ich nicht eiskratzen muss! Zusatzliches + dabei ist, dass der Motor schon vorgewärmt wird!

Hab grad bei Bosch angerfuen: 1490,- für Eberspächer + TP5 (Österreichpreis). Wahrscheinlicher Einbau-Termin nächste Woche.

Muss ich noch auf was aufpassen?

@Ivan: is bei mir auch so mitn Zigarettenanzünder! Worde hier im Forum schone einmal durchgekaut!

lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. :roll:
hunter65
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 9. November 2002 16:34

Beitrag von hunter65 »

Hallo Helmchen!

Das mit der Standheizung ist zu überlegen. Wenn Du danach nicht mindestens eine halbe Stunde fährst, saugst Du mit Sicherheit Deine Batterie schön langsam leer.

Bei meinem vorigen Fahrzeug hatte ich aufgrund der damals noch nicht vorhanden Garage eine Standheizung eingebaut. Innerhalb von vier Monaten war dann meine Batterie in die ewigen Jagdgründe abgeritten, da die Strecke von 22 km in die Arbeit nicht ausreichte, die Batterie wieder voll aufzuladen.

Viele Grüße

Hunter 65
Skoda Octavia SLX 1,9 TDI Combi, 66 kW, EZ 08/00, diamantsibermetallic, Climatronic, Schiebedach, AHK, W8-Innenleuchte
Loadhelmchen
Alteingesessener
Beiträge: 365
Registriert: 6. Mai 2002 02:00

Beitrag von Loadhelmchen »

Hallo hunter,

sollte allso dann bei 65km kein Problem sein!

muss heut noch schaun wie es mit der Batterie aussieht (Etwas destaliertes (weis nicht wie mans schreibt) Wasser nachfüllen).

lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. :roll:
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Loadhelmchen,
bei -8 Grad sollte man vorm Motorstart nicht Sitzheizung und Heckscheibenheizung laufen lassen!! Das sind ziemliche Stromfresser!!!

Habe heute Morgen auch erlebt wie laaaange ein TDI braucht um warm zu werden. Im Stadtverkehr hatte es so 20 km gedauert bis der Motor auf 90 Grad war. Die Temperatur ist zwischendurch sogar wieder gesunken wenn ich länger an einer Ampel stand...
Benutzeravatar
a3kornblume
Regelmäßiger
Beiträge: 76
Registriert: 3. August 2002 15:14
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von a3kornblume »

Hallo...

...mein Octinchen hat heut morgen auch ganz schön lange vorgeglüht ( - 6,5 Grad). Die Batterie des Octavia ist im Gegensatz zu der meines vorherigen A3`s richtig `eingepackt`...hat das irgendwelche Vorteile bei Kälte :roll: ?

Gruß
a3kornblume
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

bei -8 Grad sollte man vorm Motorstart nicht Sitzheizung und Heckscheibenheizung laufen lassen!! Das sind ziemliche Stromfresser!!!
Stimmt eindeutig, obwohl das im Normalfall kein Starproblem hervorrufen sollte, weil die Geraete automatisch bei dem Start kurzzeitig abgeschaltet werden.
Natuerlich ist nicht ratsam auch bei guter Baterie so starke Stromfresser ohne laufender Lichtmaschine laufen zu lassen - den die verbrauchte Energie koennte man morgens ziemlich vermissen.
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

ja, beim START wird der X-kontakt abgeschaltet.

aber wenn man nun rumtrödelt und bei eingeschalteter zündung schon licht anhat und sitzheizung und spiegelheizung addiert sich das schon mal schnell auf 3-400W. dazu kommt die vorglühanlage, die ja nicht aufhört vorzuglühen wenn die lampe ausgeht (das heisst nur "jetzt langts zum anlassen"). während der hintern warm wird verlassen die batterie die letzten reserven, die der anlasser gebraucht hätte ...

die energiebilanz ist mit standheizung übrigens so schlecht nicht.
vorglühen entfällt, die nachglühphase dauert höchstens 30 sekunden statt wie sonst 3 minuten. alleine das spart schon wahnsinnig strom ein, der unmittelbar zur batterieladung verfügbar ist. heckscheibenheizung spart man sich meistens auch.
ich habs nur 12km zur arbeit und hatte die letzten 4 jahre keine probleme mit der batterie. und da war nur ne 55A lima drin. jetzt sinds 90A und die ist nur zu 45% ausgelastet im leerlauf mit licht an....ganz im gegensatz zu den 100% wenn die nachglühphase läuft ...

CU Gremlin
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“