ah ok danke schön, 4 kanal endstufe um die vorderen tieftöner oder alle vorderen lsanzuschließen? und den subwoofer anzuschließen. dann kann ich den bass für beide "parteien" seperat einstellen.
dann muss ich mir nur noch überlegen wie ich das mit den vorderen ls mache also das kabel nach hinten verlegen. die ls kabel sind ja nehme ich an mit einem adapter an das radio gekoppelt.
mfg acid
edit: wie sieht es denn mit der endstufe aus für den kleineren Geldbeutel.
http://cgi.ebay.de/HYUNDAI-CAR-HIFI-END ... 7C294%3A50
kann ich da einen Subwoofer mit 300-400 watt nennbelastbarkeit anschließen? und die vorderen ls?
Subwoofer und Endstufe, Bass aus vorderen LS enfernen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 237
- Registriert: 3. Mai 2009 17:13
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Subwoofer und Endstufe, Bass aus vorderen LS enfernen
Also können tust du es bestimmt nur wie es dann klingt so eine sache.
Ich bin zwar Car Hifi mäßig noch nicht ganz so der experte:-) aber denke mal das du nicht unbedingt soviel freude da mit haben wirst. und die angegebenen Werte von 4400 Watt niemals^^ rein rechnerrisch ohne den Wirkungsgrad über haupt zu beachten kommt man auf 1080Watt (3mal 25A x 14,4 V= 1080 Watt)<-- bitte berichtigen wenn falsch.
µDimension JR 4.300
das ist glaube eine Endstufe für kleines geld mit recht guter Leistung. Zumindestens liesst man es im Netz so und habe es von einem Händler so erfahren
Ich bin zwar Car Hifi mäßig noch nicht ganz so der experte:-) aber denke mal das du nicht unbedingt soviel freude da mit haben wirst. und die angegebenen Werte von 4400 Watt niemals^^ rein rechnerrisch ohne den Wirkungsgrad über haupt zu beachten kommt man auf 1080Watt (3mal 25A x 14,4 V= 1080 Watt)<-- bitte berichtigen wenn falsch.
µDimension JR 4.300
das ist glaube eine Endstufe für kleines geld mit recht guter Leistung. Zumindestens liesst man es im Netz so und habe es von einem Händler so erfahren
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21. April 2009 12:30
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1390 ccm, Benzin, 55 KW
- Kilometerstand: 500
Re: Subwoofer und Endstufe, Bass aus vorderen LS enfernen
hallo,
ich habe mir nun von einem guten bekannten erstmal einen sub besorgt um erst mal zu sehen wie alles so klingt. mir fehlt nur noch ne endstufe.
sub daten:
Magnat Gehäusesub 30 cm Teller verbaut, 300 watt RMS, 600 watt max., 4 ohm
welche daten sollte die endstufe nun haben?
was bedeutet wenn die endstufe 2 x 170 watt nennleistung an 4 ohm hat ist das ausreichend? max ausgang wären bei der dann 2x 500 watt an 4 ohm.
mfg acid
ich habe mir nun von einem guten bekannten erstmal einen sub besorgt um erst mal zu sehen wie alles so klingt. mir fehlt nur noch ne endstufe.
sub daten:
Magnat Gehäusesub 30 cm Teller verbaut, 300 watt RMS, 600 watt max., 4 ohm
welche daten sollte die endstufe nun haben?
was bedeutet wenn die endstufe 2 x 170 watt nennleistung an 4 ohm hat ist das ausreichend? max ausgang wären bei der dann 2x 500 watt an 4 ohm.
mfg acid
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Subwoofer und Endstufe, Bass aus vorderen LS enfernen
Lautsprecher sind immer irgendwie, wie soll ich sagen, Lautsprecher. Jedenfalls kein Geschirr. Und Watt haben sie auch nicht, daher brauchst Du eine Endstufe, die liefert die Watt.
Was die Bezeichnung zweimal 170 Watt Nennleistung, zweimal 500 Watt Maximalleistung bedeutet, kann ich Dir nicht sagen. Mein Skoda hat 110kW Nennleistung. Aber leider keine 300 Watt Maximalleistung...
Was die Leistung einer Endstufe angeht, stehen Dir hier keine Limits im Wege. Du kannst verbauen, was immer Du willst. Wenig Leistung bedeutet halt nur, daß es mit der Maximallautstärke nicht so hoch hinaus gehen wird und der Verstärker recht früh verzerren wird. Power ohne Ende ist nicht schlimm, sie schadet dem Lautsprecher weniger als zu wenig. Die wenigsten Lautsprecher gehen durch zu viel Leistung kaputt, sondern durch zu wenig. Denn die beschriebenen Verzerrungen (Leistungsgrenze erreicht und der Verstärker fängt an, Gleichstromsignale in den Lautsprecher zu senden) verbrennen auf Dauer die Spuleneinheit des Lautsprechers.
Bei billigen Woofern ist es leider oft so, daß sie die angegebene Leistung auch tatsächlich brauchen, damit sie überhaupt in die Socken kommen. Wirklich gute Woofer protzen niemals mit der Belastbarkeit. Und, falls sie diese überhaupt angeben, liegt diese nicht im phantastischen Bereich von mehreren tausend Watt. Denn eine Spule, die sowas aushält (zur Erinnerung möchte ich mal den Spulendraht einer 100 Watt Glühlampe ins Gedächnis rufen...) muß immens dick und damit schwer sein. Und damit sinkt wiederum der Wirkungsgrad, hohe bewegte Masse, etc... Und schon "braucht" der Lautsprecher auch seine 2000 Watt für das, was ein guter Lautsprecher auch mit 500 Watt zu leisten vermag.
Übrigens: eine Angabe der maximalen Belastbarkeit sagt nix über den Woofer aus. Weder über den Klang noch über den Wirkungsgrad. Letzterer kommt ausschließlich aus dem Gehäuse, der Lautsprecher regt nur die darin eingeschlossene Luft an. Und außerdem kommt es aufs Gehäuse an, wie belastbar ein Lautsprecher ist. Ohne oder im falschen Gehäuse kann man einen "5000 Watt"-Lautsprecher auch mit viel weniger zerstören. Die Tonfrequenz spielt dabei auch eine große Rolle.
Frank
Was die Bezeichnung zweimal 170 Watt Nennleistung, zweimal 500 Watt Maximalleistung bedeutet, kann ich Dir nicht sagen. Mein Skoda hat 110kW Nennleistung. Aber leider keine 300 Watt Maximalleistung...
Was die Leistung einer Endstufe angeht, stehen Dir hier keine Limits im Wege. Du kannst verbauen, was immer Du willst. Wenig Leistung bedeutet halt nur, daß es mit der Maximallautstärke nicht so hoch hinaus gehen wird und der Verstärker recht früh verzerren wird. Power ohne Ende ist nicht schlimm, sie schadet dem Lautsprecher weniger als zu wenig. Die wenigsten Lautsprecher gehen durch zu viel Leistung kaputt, sondern durch zu wenig. Denn die beschriebenen Verzerrungen (Leistungsgrenze erreicht und der Verstärker fängt an, Gleichstromsignale in den Lautsprecher zu senden) verbrennen auf Dauer die Spuleneinheit des Lautsprechers.
Bei billigen Woofern ist es leider oft so, daß sie die angegebene Leistung auch tatsächlich brauchen, damit sie überhaupt in die Socken kommen. Wirklich gute Woofer protzen niemals mit der Belastbarkeit. Und, falls sie diese überhaupt angeben, liegt diese nicht im phantastischen Bereich von mehreren tausend Watt. Denn eine Spule, die sowas aushält (zur Erinnerung möchte ich mal den Spulendraht einer 100 Watt Glühlampe ins Gedächnis rufen...) muß immens dick und damit schwer sein. Und damit sinkt wiederum der Wirkungsgrad, hohe bewegte Masse, etc... Und schon "braucht" der Lautsprecher auch seine 2000 Watt für das, was ein guter Lautsprecher auch mit 500 Watt zu leisten vermag.
Übrigens: eine Angabe der maximalen Belastbarkeit sagt nix über den Woofer aus. Weder über den Klang noch über den Wirkungsgrad. Letzterer kommt ausschließlich aus dem Gehäuse, der Lautsprecher regt nur die darin eingeschlossene Luft an. Und außerdem kommt es aufs Gehäuse an, wie belastbar ein Lautsprecher ist. Ohne oder im falschen Gehäuse kann man einen "5000 Watt"-Lautsprecher auch mit viel weniger zerstören. Die Tonfrequenz spielt dabei auch eine große Rolle.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F