Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. April 2008 13:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1.9 TDI
Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
Hallo,
beim erstmaligem Reifenwechsel habe ich mit einem hydraulischen Wagenheber an den von Skoda vorgegebenen Stellen (für den Bordwagenheber) und einem Holzklotz angesetzt und den Wagen hoch gepumpt.
Auf der linken Seite klappte alles wunderbar.
Auf der rechten Seite gab es ein knacken und als ich so schnell wie möglich den Wagenheber wieder unten hatte, den Salat (siehe Bild).
Wie ich dem Forum entnehme, gibt es diesbezüglich schon einige Einträge.
Offenbar sind die von Skoda angegebenen Positionen nur für den Skoda Wagenheber vorgesehen.
- Wo sollte ich idealerweise mit einem hydraulischen Wagenheber oder einer Hebebühne ansetzen?
- Was muss repariert werden? Kann das Plastik einfach ausgetauscht werden?
Danke für eure Beiträge
beim erstmaligem Reifenwechsel habe ich mit einem hydraulischen Wagenheber an den von Skoda vorgegebenen Stellen (für den Bordwagenheber) und einem Holzklotz angesetzt und den Wagen hoch gepumpt.
Auf der linken Seite klappte alles wunderbar.
Auf der rechten Seite gab es ein knacken und als ich so schnell wie möglich den Wagenheber wieder unten hatte, den Salat (siehe Bild).
Wie ich dem Forum entnehme, gibt es diesbezüglich schon einige Einträge.
Offenbar sind die von Skoda angegebenen Positionen nur für den Skoda Wagenheber vorgesehen.
- Wo sollte ich idealerweise mit einem hydraulischen Wagenheber oder einer Hebebühne ansetzen?
- Was muss repariert werden? Kann das Plastik einfach ausgetauscht werden?
Danke für eure Beiträge
- Dateianhänge
-
- Riss.JPG (160.97 KiB) 57918 mal betrachtet
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
So wie das aussieht ist der der Holzklotz doch vom Schweller weggerutscht und hat den Unterboden zerstört, oder? Dann wäre es selber schuld. Vlt. hast Du auch zu weit innen angesetzt und nicht direkt am Schweller, sprich dem Falz. Die Abdeckung kann man austauschen. Da nicht so richtig ersichtlich ist welche defekt ist (ist geteilt) und was für ein Octavia Du hast, kann man auch keinen genauen Preis nennen. Geht aber so von 50 -100 € netto nur für das Teil. Je nachdem welches benötigt wird.
Ich bin dann mal weg.
- Grisu512
- Alteingesessener
- Beiträge: 2649
- Registriert: 19. August 2007 12:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1,9 TDi 133Kw
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
also ich wechsle immer mit nem hydraulischen wagenheber meine reifen selber, setze ihn dort an wo skoda vorschreibt, mit nem 2 cm dicken holzbrett zwischen wagenheber und schweller damit sich die kraft schön verteilt. wenn man den wagenheber schön mittig ansetzt kann er auch nicht vom aufnahmepunkt abruschen. so wie das zu sehen ist bist du (so hart es klingen sollte) selber schuld.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974
Mein Umbauthred
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
Also ich hab ihn in letzter Zeit öfters mal aufa Hebebühne gehabt... die Gummiauflagen drauf und dann dahin, wo ich sonst mim Wagenheber ansetze... Geht absolut problemlos und man verbiegt die Falz auch nicht....
- dasJan
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 16. April 2008 07:17
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.6, Benzin, 102PS
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
Sieht ja böse aus.
Also ich nehm auch immer sonen 0815 Hydraulikheber.
Entweder mit einem weicheren Holzbrett auf der Fläche (Rechteck). Oder einfach nur mit einer stabileren Pappe -(Werkzeugkarton) damit der Unterbodenschutz nicht abgekratzt wird- direkt auf den Falz (Kreis).
Bisher absolut problemlos.
Hoffe, dass nix ernsteres kaputt ist.
Gruß,
Jan
Also ich nehm auch immer sonen 0815 Hydraulikheber.
Entweder mit einem weicheren Holzbrett auf der Fläche (Rechteck). Oder einfach nur mit einer stabileren Pappe -(Werkzeugkarton) damit der Unterbodenschutz nicht abgekratzt wird- direkt auf den Falz (Kreis).
Bisher absolut problemlos.
Hoffe, dass nix ernsteres kaputt ist.
Gruß,
Jan
- Dateianhänge
-
- Riss_2.jpg (34.29 KiB) 56640 mal betrachtet
Autos kann man einfach nicht behandeln wie Menschen. Autos brauchen Liebe!
- BlueGolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 208
- Registriert: 21. April 2006 14:46
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: AXR
Aufbocken mit Wagenh. zerstört U-Boden - Lösung: JACKPADS
Hallo zusammmen,
an meinem Golf IV hatte ich damals sogenannte Jackpads vom Audi TT verbaut.
Das sind Gummipuffer/Kunststoffhülsen, die in dafür bestimmte Aufnahmepunkte im Unterboden eingesetzt werden.
Dadurch wird das Anheben des Fahrzeugs mittels Rangierwagenheber zum Kinderspiel.
Der Unterbodenschutz wird nicht mehr zerkratzt und der Wagenheber hat sicheren Halt.
Nun weiß ich leider nicht, ob der Octavia 1U ebenfalls über die werksmäßigen Befestigungspunkte verfügt, aber die Chancen stehen ja nicht schlecht?!
8N0 804583 (wird 4x benötigt)
8N0 803855 (wird 4x benötigt)
Gesamtkosten: 19,37 inkl. 19% MwSt (Stand: 18.05.2007)
Mehr Details/Infos zu den Dingern findet Ihr hier: VAGBoard.de
Hier mal ein paar Fotos:
an meinem Golf IV hatte ich damals sogenannte Jackpads vom Audi TT verbaut.
Das sind Gummipuffer/Kunststoffhülsen, die in dafür bestimmte Aufnahmepunkte im Unterboden eingesetzt werden.
Dadurch wird das Anheben des Fahrzeugs mittels Rangierwagenheber zum Kinderspiel.
Der Unterbodenschutz wird nicht mehr zerkratzt und der Wagenheber hat sicheren Halt.
Nun weiß ich leider nicht, ob der Octavia 1U ebenfalls über die werksmäßigen Befestigungspunkte verfügt, aber die Chancen stehen ja nicht schlecht?!
Die Teilenummern wären:Mogul - VAGBoard.de hat geschrieben: ...Die Teile passen ja u.a. an G4, Bora, TT, Audi A3 8L und 8P ( <- G5 Plattform ).
8N0 804583 (wird 4x benötigt)
8N0 803855 (wird 4x benötigt)
Gesamtkosten: 19,37 inkl. 19% MwSt (Stand: 18.05.2007)
Mehr Details/Infos zu den Dingern findet Ihr hier: VAGBoard.de
Hier mal ein paar Fotos:
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 27. April 2008 13:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1.9 TDI
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
Vielen Dank für eure Antworten und Anteilnahme.
Der Riss ist in der Unterbodenabdeckung entstanden. Glücklicherweise nichts tragendes. Also "nur" ein optischer Schaden. Glück im Unglück. Ersatz mit Zeiten bei meinem Händler ca. 200EUR.
Entstanden ist das ganze, weil ich die Bedienungsanleitung missverstanden habe. Ich habe den Wagenheber mitsamt Kantholz auf die Einbuchtung der Befestigungsschrauben der Unterbodenabdeckung angesetzt. Sogesehen habe ich auf Plastik aufgebockt. Das musste ja nachgeben.
Skoda sagte mir, das ist auch schon anderen passiert.
Skopda empfielt das Aufbocken mit einem Kantholz an dem Pfalz (wie oben beschrieben).
Grüsse
Der Riss ist in der Unterbodenabdeckung entstanden. Glücklicherweise nichts tragendes. Also "nur" ein optischer Schaden. Glück im Unglück. Ersatz mit Zeiten bei meinem Händler ca. 200EUR.
Entstanden ist das ganze, weil ich die Bedienungsanleitung missverstanden habe. Ich habe den Wagenheber mitsamt Kantholz auf die Einbuchtung der Befestigungsschrauben der Unterbodenabdeckung angesetzt. Sogesehen habe ich auf Plastik aufgebockt. Das musste ja nachgeben.
Skoda sagte mir, das ist auch schon anderen passiert.
Skopda empfielt das Aufbocken mit einem Kantholz an dem Pfalz (wie oben beschrieben).
Grüsse
- BlueGolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 208
- Registriert: 21. April 2006 14:46
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: AXR
Re: Aufbocken mit Wagenh. zerstört U-Boden - Lösung: JACKPADS
Da ich diese "Lösung" an meinem Octi schon sehr vermisst habe, wurden sie dort heute ebenfalls nachgerüstet:BlueGolf hat geschrieben:...an meinem Golf IV hatte ich damals sogenannte Jackpads vom Audi TT verbaut.
Das Material:
weiter braucht man noch:
- einen Hydraulikwagenheber
- eine 28er Nuss
und
- 15 Minuten Zeit (aber nur wenn man es ganz gemütlich gehen lässt! )
Habe mal den "Umbau" hinten rechts dokumentiert:
1. Diese Kappe muss den Pads weichen:
...bei mir konnte sie mühelos mit bloßen Finger abgezogen werden.
Darunter sieht es dann so aus:
Nun legen wir die Stecknuss auf den Teller des Wagenhebers:
und drücken damit die Gummihülse allmählich in die Öffnung:
Genau so verfährt man mit dem Hartplastikstift:
Und das fertige Ergebnis:
Für die Suchmaschine: Wagenheber Schweller Jack Pad Pads Jackpad Jackpads Falz Hebebühne Aufnahmepunkt
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Aufbocken mit hydr. Wagenheber zerstört U-Boden
Hast du Teilenummern dazu?
- shephert
- Regelmäßiger
- Beiträge: 142
- Registriert: 3. April 2004 17:50
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0
- Kilometerstand: 28000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Aufbocken mit Wagenh. zerstört U-Boden - Lösung: JACKPADS
steht doch 2 Posts weiter oben
BlueGolf hat geschrieben:Die Teilenummern wären:Mogul - VAGBoard.de hat geschrieben: ...Die Teile passen ja u.a. an G4, Bora, TT, Audi A3 8L und 8P ( <- G5 Plattform ).
8N0 804583 (wird 4x benötigt)
8N0 803855 (wird 4x benötigt)
Gesamtkosten: 19,37 inkl. 19% MwSt (Stand: 18.05.2007)
Skoda Octavia 2.0 Combi Ambiente in Black-Magic-Pearl