Hallo ihr,
nach nunmehr 14 Monaten und 30 000 km möchte ich einmal persönliche Bilanz ziehen.
Gekauft als Ersatz für einen 8 Jahre alten Octavia 1U 1.9 TDI (AGR) mit 90 PS und 250 000km wurde mir mein aktueller Octavia vom örtlichen Skodahändler am 26.08.2008 mit 13km übergeben.
Grosse Erwartungen hatte ich nun an meinen ERSTEN "richtigen" Neuwagen, die sich teils erfüllten, teils jedoch auch nicht im gewünschten Umfang.
Das Fahrgefühl, die leichtgängige elektrische Lenkung, die ANMUTUNG der Innenausstattung, der lebendige, mir auch nicht zu laute PD - Motor mit rund 5 L Verbrauch und dies und das andere sind ein deutlicher Fortschritt zum 1U - hier macht sich bei jeder Fahrt sofort Zufriedenheit bemerkbar. Auch die Bremsen, das grösste Übel am 1U, sind nun standfest, sodass man auch mal ohne Angst vor verzogenen Bremsscheiben verzögern kann....
Leider kann der Wagen alles in allem dann doch NICHT meine Erwartungen so ganz befriedigen. Ich erhoffte mir zumindest in den ersten 2-3 Jahren eine Fahrt OHNE jede Beanstandung, denn genau deshalb habe ich mich ja nach langem Zögern für den Neukauf entschieden, einfach, damit man erst mal RUHE hat....
Verlange ich damit zuviel?
Urteilt selbst:
-Fussbodenbelag knarrt im Mitteltunnelbereich, selbst beseitigt (Klebeband dazwischen)
- immer wieder und UNABSTELLBAR Knarz und Klappergeräusche von Türgummis (trotz ständiger Pflege) , Verkleidungen etc., kurioserweise oft an völlig verschiedenen Stellen, täglich wechselnd, sodass sich gar keine Ursachenforschung lohnt, da Geräusche kommen und gehen, NERVIG
-Beifahrergurtschnalle knallt in Kurven bei Unebenheiten laut an B-Säulenverkleidung
-Bremse knackt beim Bremsen nach vorheriger Rückwärtsfahrt (nicht behebbar)
-die ersten 10 000km häufiger DPF - Lampe an bei wenigen Stadtfahrten, Problem hat sich aber ohne Fahrweiseänderung gelegt (??)
- Getriebeheulen (mittellaut) zwischen 80 und 70 km/h im 5.Gang im Schiebebetrieb (Motorbremse), laut Skoda/VW "Stand der Technik" und kein Reklamationsgrund
Heckklappenverkledung knackt, mehrfache Reparaturversuche, nun mit Filz unterlegt, bisher Ruhe
-Türverkleidung Fahrerseite vorn, Beifahrerseite hinten knarzt bereits bei leisen Bässen, mit Filz unterlegt, seitdem Ruhe
-Fensterheber Fahrerseite mehrfach laute Knarzgeräusche beim Schliessen, trotz Komplettwechsel (Garantie) nach kurzer Zeit wieder, erst nach massivem Fetteinsatz im Bereich Scheibenklemme/Führung endlich Ruhe
-erhebliche Windgeräusche A-Säule ab ca. 110km/h, deutlich störend und weitaus lauter als beim Octavia 1, NICHT behebbar (kommt NICHT vom Spiegel)
- Heckklappendichtung nach Regen trotz mehrfacher Heckklappenjustage feucht, nicht behebbar, "Stand der Technik"
-Radio Stream mehrfach nach lautem Knall ausgesetzt, Empfang MIES, Austausch trotzdem sinnlos, es gäbe eh nur Austauschgerät mit gleichen Fehlern
- Kombiinstrumentenplexiglas Haarrisse, Problem bekannt, man kann nur abwarten (was passiert nach der Garantie??)
-bei feuchter Witterung sehr schnell beschlagener Innenraum, obwohl nirgends Feuchtigkeitseintritt, Problem wohl häufiger anzutreffen, nicht behebbar
-Türverkleidundgen und andere Plastteile WIRKEN hochwertig, sind aber im Vergleich zum Octi1 deutlich billiger und vor allem pflegefeindlicher ausgeführt
Das dürfte es im grossen und ganzen nach bisher 30 000 km und 14 Monaten gewesen sein. Alles keine haarsträubenden Sachen, trotzdem in der Summe ärgerlich.
Erwarte ich von einem 19 000 Euro - Auto ZU VIEL, als dass es nicht knarrt, knarzt und nach EINEM guten Jahr die oben angeführten Probleme hat?
Ich muss mittlerweile sagen, stünde ich nochmal vor der Entscheidung, ich würde vermutlich meinen Octi 1 behalten oder mir gar einen neuen Octi 1 TOUR mit Komplettausstattung holen.
Die 1er Octis haben zwar auch ihre Problemchen, sind meine Meinung nach aber solider gebaut als die 2er.
Eigentlich kaum zu glauben, dass ich so mal denke. Ich hatte eigentlich geplant, meinen Wagen wieder 8 Jahre zu fahren, werde jedoch vor Ablauf der 4 jährigen Garantie kurzfristig entscheiden, was zu tun ist....
SCHADE.
Nette Grüsse, Michael