TDI - Warum läuft das Pumpe-Düse Prinzip aus?
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 530
- Registriert: 9. Januar 2009 09:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
TDI - Warum läuft das Pumpe-Düse Prinzip aus?
In den div. Diskussionen bzgl. Motorisierung ergibt sich immer wieder die Diskussion TDI/TSI, es wird auch oft erwähnt, warum ein PD-Motor nicht mehr gewünscht wird.
Mich würde daher interessieren:
Warum nicht mehr PD?
Was ist an dem PD unvorteilhaft, schlecht etc., dass man den Motor nicht mehr nehmen würde?
Und gibt es auch solche, die jederzeit wieder einen PD nehmen würden (obwohl sie z.b. den CR schon kennen)?
Mich würde daher interessieren:
Warum nicht mehr PD?
Was ist an dem PD unvorteilhaft, schlecht etc., dass man den Motor nicht mehr nehmen würde?
Und gibt es auch solche, die jederzeit wieder einen PD nehmen würden (obwohl sie z.b. den CR schon kennen)?
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. April 2009 14:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI inkl. Chip
- Kilometerstand: 25000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Moin. PD-Motoren sind einfach nicht mehr zeitgemäß....CR-Motoren laufen ruhiger, verbrauchen weniger (bringen aber fast identische Leistungen) und können ohne großen Aufwand die besten Euronormen erfüllen. Hätte ich jetzt die Wahl...ich würde mich definitiv für die neueste Generation entscheiden....CR!!!
Andere wiederrum, lieben den kernigen Sound des PD-Motors. Wie gesagt, aber aus wirtschaftlicher Sicht wird der CR-Motor die Zukunft sein.
Andere wiederrum, lieben den kernigen Sound des PD-Motors. Wie gesagt, aber aus wirtschaftlicher Sicht wird der CR-Motor die Zukunft sein.
Octavia II 1.9 TDI Sport-Edition, black-magic perl., Xenon, 18' Zoll RS4-Style, Scheibentönung, Heck/Front Clean, Leistungsoptimierung, US-Blinker, böser Blick
-
- Frischling
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. Januar 2009 12:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Hallo,
ich habe mir diese Frage auch schon gestellt, der PD-TDI ist laut, keine Frage, nicht jedem hat das abrupte Einsetzen des Drehmoments gefallen. Ich hatte einen VW mit dem 2.0 PD-TDI 16V ohne DPF kurz nach Erscheinen dieses Motors gekauft. Ich hatte nur Probleme damit.
Als ich dieses Jahr meinen neuen Octavia bestellte habe ich extra nicht gewartet bis der neue CR-TDI mit 140 PS erscheint.
Der PD-TDI mit 8V und DPF ist meiner Meinung nach ausgereift und stellte für mich die ideale Kombination vom neuen Facelift-Octavia und 1000 fach erprobten Motor dar. Obs die richtige Entscheidung war wird sich zeigen.
Was die Umweltbilanz angeht, gewiss ist der neue CR-TDI umweltfreundlicher, aber Ersatzteile für neue, vielleicht unausgereifte, Motoren zu produzieren kostet auch Energie
mfG,
Skodaluxdriver
ich habe mir diese Frage auch schon gestellt, der PD-TDI ist laut, keine Frage, nicht jedem hat das abrupte Einsetzen des Drehmoments gefallen. Ich hatte einen VW mit dem 2.0 PD-TDI 16V ohne DPF kurz nach Erscheinen dieses Motors gekauft. Ich hatte nur Probleme damit.
Als ich dieses Jahr meinen neuen Octavia bestellte habe ich extra nicht gewartet bis der neue CR-TDI mit 140 PS erscheint.
Der PD-TDI mit 8V und DPF ist meiner Meinung nach ausgereift und stellte für mich die ideale Kombination vom neuen Facelift-Octavia und 1000 fach erprobten Motor dar. Obs die richtige Entscheidung war wird sich zeigen.
Was die Umweltbilanz angeht, gewiss ist der neue CR-TDI umweltfreundlicher, aber Ersatzteile für neue, vielleicht unausgereifte, Motoren zu produzieren kostet auch Energie
mfG,
Skodaluxdriver
RS Combi PD TDI (Juni 2007)
Elegance FL Combi 2.0TDI DSG
Elegance FL Combi 2.0TDI DSG
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 25. Mai 2009 09:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Einer meiner Freunden arbeitet in einer Audi/VW Werkstatt und laut ihm erreichen die PD-TDI nur die EURO4 Norm, daher wurde der Schritt zu den CR-TDI gewählt, welche auch die EURO5 Norm erreichen und somit von den Emissionen am neuesten Stand sind.
MFG Andi
MFG Andi
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Der CR ist leiser, kultivierter im Morlauf, genauso stark, genauso sparsam, erfüllt die Abgasnormen einfacher, läßt sich thermodynamisch besser tunen und ist in der Herstellung günstiger.
Auch Ersatzteile sind letztendlich günstiger, eine Hochdruckpumpe (die auch noch reparierbar ist) kostet weniger als 4 komplette PD-Elemente.
PD hatte eindeutig seine Hochzeit, doch die ist vorrüber.
Auch Ersatzteile sind letztendlich günstiger, eine Hochdruckpumpe (die auch noch reparierbar ist) kostet weniger als 4 komplette PD-Elemente.
PD hatte eindeutig seine Hochzeit, doch die ist vorrüber.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 25. Mai 2009 09:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
kann mich Octi2000 nur anschließen... die Laufruhe des CR-TDI ist um Welten besser als die, des PD-TDI...
Auch hat der CR-TDI eine schöner Leistungsentfaltung, sprich die Leistung/das Drehmoment des Motor entwickelt sich über ein viel breiteres Drehzahlband. Hatte mal einen Freund, welcher einen A4 2.0 PD-TDI gefahren ist, mit meinen C5 2.0HDI(CR
) fahren lassen, er war richtig erstaunt als die Automatik bei Kickdown erst bei 4500 U/min geschaltet hat und auch die Leistung nicht abnahm. ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Auch hat der CR-TDI eine schöner Leistungsentfaltung, sprich die Leistung/das Drehmoment des Motor entwickelt sich über ein viel breiteres Drehzahlband. Hatte mal einen Freund, welcher einen A4 2.0 PD-TDI gefahren ist, mit meinen C5 2.0HDI(CR
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
- Abulena
- Alteingesessener
- Beiträge: 189
- Registriert: 23. Juni 2006 10:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI 103KW
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Sicher ist der CR moderner mit einigen Vorteilen (siehe Vorposter),
das macht den PD-Motor aber nicht zu einem schlechten Antrieb, wenn es beispielsweise um einen Gebraucht- oder Jahreswagen etc. geht.
Jede Technik oder Technologie hat halt ihre "Blütezeit", die Entwicklung geht immer weiter ....
Gruß Abulena
das macht den PD-Motor aber nicht zu einem schlechten Antrieb, wenn es beispielsweise um einen Gebraucht- oder Jahreswagen etc. geht.
Jede Technik oder Technologie hat halt ihre "Blütezeit", die Entwicklung geht immer weiter ....
Gruß Abulena
O2 Combi 2.0 TDI Elegance + div. Extras
- Judoka
- Regelmäßiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 25. März 2004 21:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 TDI CR DPF 77 kW
- Kilometerstand: 130
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Habe mir letzte Woche einen 1,9 TDI PD DSG bestellt und komme jetzt doch ins Grübeln, wenn ich Euere Beiträge so lese . . . Allerdings gibt es laut Konfigurator den 1,6 TDI CR nur mit Schaltgetriebe, und auch nur 5-Gang!
Das DSG würde mir schon gefallen, allerdings reizt mich auch der "Spareffekt": 1.700 Euro lt. Liste, Euro 5 und vor allem der Verbrauch, der im Drittelmix um 1,5 l niedriger sein soll. Ist das überhaupt realistisch?
Hat jemand Erfahrungen mit kurzfristigem Umbestellen der Motorisierung, ohne dass es sich um einen Lieferengpass handeln würde (wie beim 1,4 TSI)?
Ach ja: Laufleistung von ca. 22.000 km im Jahr, davon 14.000 km zur Arbeit auf Landstraße und Autobahn, Rest Wochende und laaaange Urlaubsfahrten, unterm Strich also >90 % Cruisen mit 100 bis 140 km/h
Rainer
Das DSG würde mir schon gefallen, allerdings reizt mich auch der "Spareffekt": 1.700 Euro lt. Liste, Euro 5 und vor allem der Verbrauch, der im Drittelmix um 1,5 l niedriger sein soll. Ist das überhaupt realistisch?
Hat jemand Erfahrungen mit kurzfristigem Umbestellen der Motorisierung, ohne dass es sich um einen Lieferengpass handeln würde (wie beim 1,4 TSI)?
Ach ja: Laufleistung von ca. 22.000 km im Jahr, davon 14.000 km zur Arbeit auf Landstraße und Autobahn, Rest Wochende und laaaange Urlaubsfahrten, unterm Strich also >90 % Cruisen mit 100 bis 140 km/h
Rainer
O2 FL Combi 1,6 TDI CR DPF, Elegance, anthrazitgrau, silberne Dachreling, Xenon, Sunset + Sonnyboys, Bolero, Soundsystem, Stoff-Leder Duo, Tezal-Ringe
- dido2004
- Alteingesessener
- Beiträge: 323
- Registriert: 16. März 2008 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI ohne DPF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Ich hatte beim vorherigen Auto (Ford Focus II, EZ 01/2005) einen 2.0TDCI CR-Diesel mit DPF werkeln ... nun habe ich mit dem Octi den Rückschritt zum PD ohne DPF gemacht.
Warum?
der PD hat definitiv die ausgereiftere Technik, ist überall zu reparieren.
Der CR Diesel im Focus hat nur Trouble gemacht, ok, vieles war der DPF Schuld ... den ich jetzt nicht mehr habe. Aber auch Abgasregelung hat mich 2x auf dem Abschlepper gebracht. Nach 3.5 Jahren habe ich das Auto ohne Träne abgegeben ....
Warum?
der PD hat definitiv die ausgereiftere Technik, ist überall zu reparieren.
Der CR Diesel im Focus hat nur Trouble gemacht, ok, vieles war der DPF Schuld ... den ich jetzt nicht mehr habe. Aber auch Abgasregelung hat mich 2x auf dem Abschlepper gebracht. Nach 3.5 Jahren habe ich das Auto ohne Träne abgegeben ....
Gruß Dirk
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
----------------------------------------------------------------------------
Octi 2 Combi Elegance 1.9 TDI - BJ: 05/08 ... R.I.P. 27.09.2012
http://octi2.blogspot.com/
- pikofreak
- Regelmäßiger
- Beiträge: 95
- Registriert: 21. September 2008 10:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.6 FSI
- Kilometerstand: 144
Re: TDI-PD - Warum nicht mehr?
Hallo,
das Manko mit der Abgasnorm bei PD wurde ja schon angesprochen.
Den Hauptgrund für das Aussterben der PD-Technologie sehe ich in der geringen Verbreitung und den dadurch hohen Bezugskosten.
Wenn ich mich nicht irre, sind Volkwagen und Land Rover die beiden einzigen Hersteller die PD-Motoren verbauen. Land Rover hat inzwischen schon auf CR umgestellt. Der einzige Zulieferer für PD-Einspritzungen ist Siemens. Somit also konkurrenzlos und ohne Konkurrenzdruck sind die Preise hoch.
Bosch dominiert zwar den CR-Markt, aber es gibt noch andere Hersteller. Und da inzwischen fast jeder Auto-Hersteller CR-Dieselmotoren verbaut, senkt das sowieso schon die Bezugskosten beim Zulieferer.
Schöne Grüße
pikofreak
das Manko mit der Abgasnorm bei PD wurde ja schon angesprochen.
Den Hauptgrund für das Aussterben der PD-Technologie sehe ich in der geringen Verbreitung und den dadurch hohen Bezugskosten.
Wenn ich mich nicht irre, sind Volkwagen und Land Rover die beiden einzigen Hersteller die PD-Motoren verbauen. Land Rover hat inzwischen schon auf CR umgestellt. Der einzige Zulieferer für PD-Einspritzungen ist Siemens. Somit also konkurrenzlos und ohne Konkurrenzdruck sind die Preise hoch.
Bosch dominiert zwar den CR-Markt, aber es gibt noch andere Hersteller. Und da inzwischen fast jeder Auto-Hersteller CR-Dieselmotoren verbaut, senkt das sowieso schon die Bezugskosten beim Zulieferer.
Schöne Grüße
pikofreak
Octavia am 01.05.2017 verkauft. Mein bisher langlebigstes und zuverlässigstes Auto!