Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Zum ' Abwürgen ' des Motors muss Energie vernichtet werden, die eigentlich als Verzögerung für die Straße benötigt wird. Ich denke das soll die 1-2m ausmachen.
Mein Beitrag wurde leider von picomint nicht mit hier rein verschoben .. also nochmal.
Die Motorbremswirkung beim 1.9 TDI in meinem Golf IV vorher war schon relativ stark, in Relation zum 1.8 TSI im O² FL jetzt. Ich behaupte einfach mal, nur mit der Fußbremse, Gang raus, komme ich eher zum Stehen als wenn ich den Motor als zusätzliche Bremse mit benutze .. aus dem einfachen Grund: Der Motor bremst nicht so schnell ab wie die Fußbremse den Wagen verzögert. Demnach wird per Getriebe der Motor zusätzlich mit gebremst, wertvolle Bremsenergie geht also im Motor verloren. Wieviel bzw in welchem Maße das jetzt passiert kann ich freilich nicht nachvollziehen, da nicht getestet. Zusätzlich muss man am Ende des Bremsvorganges, zum Verhindern des ' Stottern ' die Kupplung treten .. oder man hat mit Ausfallen des Motors ebenfalls keine Servo, BKV oder dergleichen.
Mein Beitrag wurde leider von picomint nicht mit hier rein verschoben .. also nochmal.
Die Motorbremswirkung beim 1.9 TDI in meinem Golf IV vorher war schon relativ stark, in Relation zum 1.8 TSI im O² FL jetzt. Ich behaupte einfach mal, nur mit der Fußbremse, Gang raus, komme ich eher zum Stehen als wenn ich den Motor als zusätzliche Bremse mit benutze .. aus dem einfachen Grund: Der Motor bremst nicht so schnell ab wie die Fußbremse den Wagen verzögert. Demnach wird per Getriebe der Motor zusätzlich mit gebremst, wertvolle Bremsenergie geht also im Motor verloren. Wieviel bzw in welchem Maße das jetzt passiert kann ich freilich nicht nachvollziehen, da nicht getestet. Zusätzlich muss man am Ende des Bremsvorganges, zum Verhindern des ' Stottern ' die Kupplung treten .. oder man hat mit Ausfallen des Motors ebenfalls keine Servo, BKV oder dergleichen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified.
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Alles graue Theorie. Wer hat denn schon mal ne echte Gefahrenbremsung, ich meine nicht eine kontrollierte Vollbremsung, machen müssen? Was kann man denn da alles machen...bremsen- klar. Kuppeln- sollte auch gehen. Wenn möglich sogar noch ausweichen- das wird schon schwieriger.
Ob es wirklich irgendwas bringt auszukuppeln weiß ich nicht- viel wichtiger ist es richtig zu bremsen...und da hapert es dann sehr schnell. Da bleibt dann eher der eine Meter liegen als beim auskuppeln oder nicht.
Ob es wirklich irgendwas bringt auszukuppeln weiß ich nicht- viel wichtiger ist es richtig zu bremsen...und da hapert es dann sehr schnell. Da bleibt dann eher der eine Meter liegen als beim auskuppeln oder nicht.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Warum sollte man den Gang rausnehmen um zu rollen? Dann würde der Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen und gleichzeitig auch wieder Sprit brauchen. Wenn man rollen und dabei den Gang drin lässt, wird die Einspritzung abgeschaltet. So spart man Sprit.
Was ist gefährlich am 200 Km/h rollen?
Ganz einfach. Man konzentriert sich mehr auf das Rollen und das Gangeinlegen, als auf den Verkehr.
Vollbremsung mit Kupplung, ja/nein?
Bei kontrollierter Vollbremsung mit Sicherheit ja. Bei ein plötzlichen Gefahr, scheißegal. Hauptsache volle Kanne auf das Bremspedal. Die moderen Bremsassistenten helfen dabei extrem. Die Motorbremse, die bei nicht getreten Kupplung mit in die Bremsung einfließt, gleicht den Weg der "Abwürgens" wieder aus.
Probiert es doch mal aus. Ich musste es schonmal machen und war froh, dass ich alle Kraft auf die Bremse gebracht habe. Da war mir die Kupplung relativ egal.
Was ist gefährlich am 200 Km/h rollen?
Ganz einfach. Man konzentriert sich mehr auf das Rollen und das Gangeinlegen, als auf den Verkehr.
Vollbremsung mit Kupplung, ja/nein?
Bei kontrollierter Vollbremsung mit Sicherheit ja. Bei ein plötzlichen Gefahr, scheißegal. Hauptsache volle Kanne auf das Bremspedal. Die moderen Bremsassistenten helfen dabei extrem. Die Motorbremse, die bei nicht getreten Kupplung mit in die Bremsung einfließt, gleicht den Weg der "Abwürgens" wieder aus.
Probiert es doch mal aus. Ich musste es schonmal machen und war froh, dass ich alle Kraft auf die Bremse gebracht habe. Da war mir die Kupplung relativ egal.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi R.I.P. 5. Januar 2010
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Sehr witzig Lani, es wurden nur Beiträge aus dem Thread "Spritsparende Fahrweise" verschoben.Lani hat geschrieben:Mein Beitrag wurde leider von picomint nicht mit hier rein verschoben .. also nochmal.
Wenn du etwas zum Bremsen im Thread "Diesel oder Benziner?" postest, dann kann ich da nichts für.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
@ picomint: Sorry, war mir dem nicht bewusst Entschuldige mich hiermit in aller Form und Höflichkeit und verspreche Besserung
@ Babyracer: Mit eingelegtem Gang hat der Motor eine Bremswirkung, ergo wird man schneller langsamer als wenn man nur rollt. Demnach muss auch wieder Sprit verbraucht werden, um den Unterschied zum ohne Gang rollenden Fahrzeug auszugleichen. Wieviel das jetzt beträgt, müsste man sich ausrechnen, oder einfacher mal testen.
@ Babyracer: Mit eingelegtem Gang hat der Motor eine Bremswirkung, ergo wird man schneller langsamer als wenn man nur rollt. Demnach muss auch wieder Sprit verbraucht werden, um den Unterschied zum ohne Gang rollenden Fahrzeug auszugleichen. Wieviel das jetzt beträgt, müsste man sich ausrechnen, oder einfacher mal testen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified.
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Das wäre dann wieder der andere...Lani hat geschrieben: @ Babyracer: Mit eingelegtem Gang hat der Motor eine Bremswirkung, ergo wird man schneller langsamer als wenn man nur rollt. Demnach muss auch wieder Sprit verbraucht werden, um den Unterschied zum ohne Gang rollenden Fahrzeug auszugleichen. Wieviel das jetzt beträgt, müsste man sich ausrechnen, oder einfacher mal testen.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Wenn eine Verkehrssituation eintritt, die eine Vollbremsung erfordert, ist es Latte, ob ausgekuppelt oder nicht. Hauptsache Vollbremsung, also richtig drauftreten und nicht loslassen. Die wenigsten werden das gerade bei hohen Geschwindigkeiten richtig machen.
...die Embleme bleiben dran.
- 200686
- Alteingesessener
- Beiträge: 531
- Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 270000
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Naja, wäre aber gut wenn das ESP auf Glätte/Nässe trotzdem funktioniert und dich nicht in den Gegenverkehr rauschen lässt..Schubee hat geschrieben:Wenn der Motor ausgeht, ist das Auto schon im Stillstand, brauche ich nichts mehr gross lenken.Schubee/ADAC hat geschrieben: Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann.
Ging mir schonmal so, nach ner Kurve in zähfließenden Verkehr (max. 30km/h), der hinter mir war genauso überrascht wie ich. Ich fuhr auf der Linken Spur und bin etwas mehr rechts in der Spur gefahren, so das er zwischen mir und Leitplanke platz hatte. Sein Kühlergrill war auf meiner Augenhöhe. Geschwindigkeit war ca. 160km/h, also kein Raser.. Im Stand, lief der Motor noch, dank gedrückter Kupplung.. Kein nach vorne Stottern, keine Quietschenden Reifen dank ABS und in der Spur blieb ich auch dank ESP.. Abstand zum vordermann vielleicht 4-5 Meter.Chief hat geschrieben:Wer hat denn schon mal ne echte Gefahrenbremsung, ich meine nicht eine kontrollierte Vollbremsung, machen müssen? [...] Ob es wirklich irgendwas bringt auszukuppeln weiß ich nicht- viel wichtiger ist es richtig zu bremsen...und da hapert es dann sehr schnell. Da bleibt dann eher der eine Meter liegen als beim auskuppeln oder nicht.
Warum reden eigentlich einige von der Motorbremse die bei ner Vollbremsung unterstützt.. Vergleicht mal den Drehzahlverlauf bei Motorbremse und Vollbremsung (eingelegter gang) Der Motor wird durch die Fußbremse gebremst.. Genau wie Lani es vermutet..
Lani hat geschrieben:Zum ' Abwürgen ' des Motors muss Energie vernichtet werden, die eigentlich als Verzögerung für die Straße benötigt wird. [...] Ich behaupte einfach mal, nur mit der Fußbremse, Gang raus, komme ich eher zum Stehen als wenn ich den Motor als zusätzliche Bremse mit benutze .. aus dem einfachen Grund: Der Motor bremst nicht so schnell ab wie die Fußbremse den Wagen verzögert. Demnach wird per Getriebe der Motor zusätzlich mit gebremst, wertvolle Bremsenergie geht also im Motor verloren.
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
- Boettch_70
- Alteingesessener
- Beiträge: 1702
- Registriert: 10. November 2007 13:50
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Bei jedem Fahrersicherheitstraining lernt man, dass bei einer Vollbremsung immer ausgekuppelt werden soll. weil im unteren Drehzahlbereich der Motor vortreiben möchte und somit auch die Bremswirkung beeinträchtigt. Die Test die dann dort gemacht werden sprechen auch für ein Auskuppeln. Bei meinem Dienstfahrzeug hatte ich drei Vollbremsung mit ausgekuppelten Getriebe und drei mit eingekuppelten Gang von Tempo 100 gemacht. Alle Bremsungen mit ausgekuppelter Getriebe waren 2 - 7 Meter kürzer.
Zur Sache, warum man mit 200 den Gang rausnehmen sollte spricht nichts dagegen, nur das man, dadurch dass der Motor im Leerlauf ist mehr Benzin verbraucht. Aber das spielt bei 200km/h eh keine Rolle mehr.
Zur Sache, warum man mit 200 den Gang rausnehmen sollte spricht nichts dagegen, nur das man, dadurch dass der Motor im Leerlauf ist mehr Benzin verbraucht. Aber das spielt bei 200km/h eh keine Rolle mehr.
Viele Grüße aus Changchun (China).
Boettch_70
Boettch_70