Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass einige D-Fahrer einen kleinen Spleen haben.
Wie ändert sich eigentlich v-max, wenn man die Spiegel anklappt?
Wie ändert sich eigentlich v-max, wenn man die Spiegel anklappt?
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Genauso wie beim Demontieren der Spritzlappen, Räderwechsel gegen schmalere, Tieferlegen, Unterbodenschutz montieren usw.
(Luft)wiederstand?
(Luft)wiederstand?
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Lasse nur reden.....die mit dem Spleen kaufen sich Greenline, Bluemotion oder wie es sonst auch immer heißt....und freuen sich einen Ast, das es zwischen den Tanken für 1200-1400 km reicht! 8)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Wie schön...wollt ihr dann nun wieder zum alten Thema zurück kommen aus dem die ersten Posts rausgelöst wurden?
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 25. Mai 2009 09:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Da die Bremse um einiges stärker verzögert als der Motor, ist es kein Fehler bei einer Vollbremsung die Kupplung zu treten. Ersten ist die Gefahr des Abwürgens weg und wie man in jeden Fahrsicherheitstraining lernt hat man mehr Kontrolle wenn man fest auf 2 Pedalen steht als wie wenn man einen Fuß abgewinkelt hat. Die wenigsten werden die kleine Fußstütze links von der Kupplung verwenden.
MFG
MFG
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Fahrsicherheitstraining: 80km/h Zündung aus und Vollbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen links und rechts. Da kein ABS vorhanden und Pirouetten.
Wenn man ohne getretene Kupplung bremst, geht der Motor zeitiger aus, vielleicht bei 30-40 km/h. Somit kein ABS und ne vielleicht ne halbe oder dreiviertel Pirouette. Wenn dein hintermann nicht aufpasst, hast du ihn dann in der Seite. Von hinten wäe mir dann lieber, da dort mehr Knautschzone vorhanden ist als an der Seite. Außerdem kann keiner sagen, was nach der Vollbremsung und damit verbundenem Stillstand ist, da ist mir ein laufender Motor lieber, als starten zu müssen, wenn der Hintermann geschlafen hat. Aber wieso man bei Tempo 200 auskuppelt und den Gang rausnimmt, ist mir schleierhaft. Spritsparend ist m.M. nach der eingekuppelte Gang und vom Gas gehen, da so de Motorbremse genutzt wird und kein Sprit verbraucht wird, um die Last von Servo, ABS und BKV aufrecht zu erhalten.
Wenn man ohne getretene Kupplung bremst, geht der Motor zeitiger aus, vielleicht bei 30-40 km/h. Somit kein ABS und ne vielleicht ne halbe oder dreiviertel Pirouette. Wenn dein hintermann nicht aufpasst, hast du ihn dann in der Seite. Von hinten wäe mir dann lieber, da dort mehr Knautschzone vorhanden ist als an der Seite. Außerdem kann keiner sagen, was nach der Vollbremsung und damit verbundenem Stillstand ist, da ist mir ein laufender Motor lieber, als starten zu müssen, wenn der Hintermann geschlafen hat. Aber wieso man bei Tempo 200 auskuppelt und den Gang rausnimmt, ist mir schleierhaft. Spritsparend ist m.M. nach der eingekuppelte Gang und vom Gas gehen, da so de Motorbremse genutzt wird und kein Sprit verbraucht wird, um die Last von Servo, ABS und BKV aufrecht zu erhalten.
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Eine kontrollierte Vollbremsung wird fachmännisch mit getretener Kupplung gemacht. Bei einer Vollbremsung wird die Bremsleistung eh durch das ABS zurückgenommen, mehr als ins ABS zu gehen geht eben nicht.
Das Argument mit der Motorbremse (bei Vollbremsung!) zieht nicht, und die Hinweise, dass ABS/ESP und ähnliches nicht mehr zuverlässig funktionieren, wenn man den Motor abwürgt, sind nicht von der Hand zu weisen. Und Babyracer hat recht: Wenn man in einer Katastrophensituation ist, voll auf die Bremse, alles andere ist nachrangig.
Rollen lassen ohne Gang (z.B. lange, abschüssige Autobahnabschnitte): ja, aber... Bitte nur mit getretener Kupplung, nie den Gang herausnehmen. Dadurch ist man schneller wieder im Kraftschluss, so man ihn benötigt.
Und ja, ich habe schon öfter eine Vollbremsung aus allen möglichen Geschwindigkeiten machen müssen. Gut, wenn man das mal trainiert hat.
- 200686
- Alteingesessener
- Beiträge: 531
- Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 270000
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Sollte man es eigentlich nicht vermeiden länger die kupplung zu treten, zb rote ampeln, stau, etc?Escape hat geschrieben: Rollen lassen ohne Gang (z.B. lange, abschüssige Autobahnabschnitte): ja, aber... Bitte nur mit getretener Kupplung, nie den Gang herausnehmen. Dadurch ist man schneller wieder im Kraftschluss, so man ihn benötigt.
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Nein. Es trainiert nur ein wenig die Beinmuskulatur.
Der Könner wird am Ende der Rollstrecke den Motor vor dem Einkuppeln in den passenden Drehzahlbereich bringen, dann geht es ganz sanft.
Der Könner wird am Ende der Rollstrecke den Motor vor dem Einkuppeln in den passenden Drehzahlbereich bringen, dann geht es ganz sanft.
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?
Ich glaube er hat an die Beanspruchung der Kupplung gedacht.Escape hat geschrieben:Nein. Es trainiert nur ein wenig die Beinmuskulatur.
Der Könner wird am Ende der Rollstrecke den Motor vor dem Einkuppeln in den passenden Drehzahlbereich bringen, dann geht es ganz sanft.
Was hat es mit dem Gasgeben vor dem erneuten Einkuppeln zu tun?