Wie versprochen, hier mal ein Stand der Dinge in dieser Sache:
Mein

hat sich den Wagen inzwischen zweimal vorgenommen, behoben ist der Defekt nicht - aber der Reihe nach:
Beim 1. Termin wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und darauf hin auf Wackelkontakt o.Ä. "behandelt". Die Aussage, der Fehler sei behoben, habe ich am Abend der Abholung geglaubt - bis ich am nächsten Morgen keinen Kilometer gefahren war und die Lampe wieder aufleuchtete. Da das exakt vor der Werkstatt meines

geschah, ich also gleich auf den Hof und das Ergebnis bei laufendem Motor präsentiert.
Geärgert hatte mich hier, dass man den Wagen offenbar nicht richtig probegefahren war, sondern ihn weitgehend erschütterungsfrei längere Zeit in der Werkstatt hatte laufen lassen. Anders konnte ich mir den einerseits über 1stündigen Laufzeitraum des Motors kurz vor der Rückgabe (2-Stunden-Speicher MFA1) bei gleichzeitig kaum verändertem Kilometerstand nicht erklären.
Also, 2. Termin gemacht, aufgrund Leihwagen wurde das für ein paar Tage später vereinbart: Jetzt dauerte es insgesamt drei Tage, ehe ich ihn zurück hatte. Positiv: Man hatte ein anderes Steuergerät (offenbar ca. 500 €) testweise eingebaut, es dann aber wieder zurück gebaut. Man ging davon aus, dass die Anzeige zwar ein defektes Steuergerät hinweise, dieses aber deswegen nicht sicher wirklich defekt sein MUSS - und man wollte mir dann nicht einfach ein so teures Gerät einbauen (was ich auch gut fand). Man habe danach gestestet, es sei nicht wieder aufgetreten.
Ich habe den Wagen jetzt gut eine Woche wieder zurück. Es tritt nach wie vor auf, wenn auch nicht mehr so häufig wie vorher. Nur ist das Problem leider nach wie vor nicht beseitigt, und so ein bisschen ärgert es mich schon, dass hier offenbar ein technischer Defekt, der eigentlich keiner ist, u.U. nur durch eine teure Investition beseitigt werden kann.
Eine Rechnung für die bisher geleistete Arbeit habe ich übrigens bisher nicht bekommen...