Hallo,
vielen Dank, es hat funktioniert. Allerdings musste ich das Handschuhfach vorher lösen, damit ich das Gebläse nach unten rausziehen konnte (die Luftdüsen für den Beifahrerfußraum waren im Weg und konnten nach Lösen des handschuhfachs zur Seite gedrückt werden). Ganz ausbauen musste das Handschuhfach zum Glück nicht. Das Parkticket lag mitten im Gebläse. Etwas merkwürdige Konstruktion, bei der so etwas passieren kann, schließlich legt man ja Parkticket typischer Weise genau vor dem Schlitz zwischen Scheibe und Cockpit ab. Sogar mein Renault Megane hatte da eine Schaumgummileiste um den Schlitz zu schließen. Jetzt weiß ich aber wenigstens, wieso der Wagen einen Tickethalter hat...
Zettel, Parkticket od. ähnliches zw. Scheibe & Amaturenbrett
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zettel, Parkticket od. ähnliches zw. Scheibe & Amaturenbrett
Viell. hat Skoda deshalb dann diesen Zettelhalter konstruiert und angebrachtBiSi hat geschrieben:schließlich legt man ja Parkticket typischer Weise genau vor dem Schlitz zwischen Scheibe und Cockpit ab.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Zettel, Parkticket od. ähnliches zw. Scheibe & Amaturenbrett
Vielleicht sollte man einfach alles mit SILICON abdichten wie im BAD
dann kann auch nix mehr reinfallen
dann kann auch nix mehr reinfallen
„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
Re: Zettel, Parkticket od. ähnliches zw. Scheibe & Amaturenbrett
Eine Schaumstoffleiste täte es auch. Hatte ich in meinem Golf, und werde sie nach eurer "Erfahrung" wohl wieder installieren. Vorbeugen ist besser als alles abbauen.
- doldi
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 21. Februar 2012 16:20
- Modell: 1Z
- Baujahr: 2012
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zettel, Parkticket od. ähnliches zw. Scheibe & Amaturenbrett
Hallo zusammen,
ja genau das ist geschehen - meine Tochter hat den Parkzettel auf der Beifahrerseite "an die Scheibe" gesteckt.
So schlau wie sie ist, versuchte sie diesen mit einer Visitenkarte heraus zu holen - nur verschwand dieser auf die gleiche Art und Weise.
Man stelle sich vor, diese Aktion mit einer EC-Karte durchzuführen ...
btw: Danke erst einmal für eure Berichte zu diesem Thema.
Ich bin einen anderen Weg gegangen - auch etwas "fummelig" - aber wesentlich weniger Aufwand und Mann muss nicht im Fußraum herumkriechen - es reicht ja schon, wenn ich zuhause unter dem Tisch sitzen muss :
1) Scheibenwischer auf senkrechte Position fahren.
2) Motordeckel öffnen.
3) Gummi an der schwarzen Lüftzungs-Plastikabdeckung /Spritzwand an der Beifahrerseite bis zur hin Mitte lösen.
4) Schwarze Lüftungs-Abdeckung direkt an der Scheibe an der Beifahrerseite senkrecht aus sich darunter befindenden Nut heraus ziehen (bis zum ersten Scheibenwischer-Gelenk lösen).
5) Die 2 Stück Torx-Schrauben (an der Ecke Kotflügel) der senkrecht stehenden Spritschutzes abschrauben und der Lüfter wird von der Oberseite mit seinem Schutzgitter sichtbar.
6) Das Schutzgitter selbst ist mit 3 Stück 10er Muttern auf selbst-schneidenden M6-Schrauben befestigt. Diese am besten mit einem kürzeren Steckschlüssel abschrauben. Der Platz ist an der Ecke zum Kotflügel sehr beengt.
Nun kann alles, was von oben an der Scheiber durchgesteckt oder hineingefallen ist problemlos entfernt werden.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Arbeitzeit als "Anfänger" einschließlich Werkzeug aufräumen und richtigen Torx suchen ca 1 Stunde.
Wer möchte kann natürlich Die Scheibenwischer am Gelenk abmontieren - dann kann das 1,20 m Plastik in seiner Breite komplett entfernt werden.
Da es aber noch heute nach warm bei uns war, konnte das Plastik schon leicht gebogen werden ohne Schaden zu nehmen. Bei Minus°C ein no go!
Die Nut an der Scheiben Außenseite unten sollte bei dieser Gelegenheit mit Spülwasser und einem Pinsel gereinigt werden - das Zurückstecken der breiten Lüftungsabdeckung geht dann wesentlich einfacher.
So, meine Tochter musste sich natürlich gleich einen neuen Parkzettel kaufen, der ist nun ungültig
mit Grüßen
doldi
ja genau das ist geschehen - meine Tochter hat den Parkzettel auf der Beifahrerseite "an die Scheibe" gesteckt.
So schlau wie sie ist, versuchte sie diesen mit einer Visitenkarte heraus zu holen - nur verschwand dieser auf die gleiche Art und Weise.
Man stelle sich vor, diese Aktion mit einer EC-Karte durchzuführen ...
btw: Danke erst einmal für eure Berichte zu diesem Thema.
Ich bin einen anderen Weg gegangen - auch etwas "fummelig" - aber wesentlich weniger Aufwand und Mann muss nicht im Fußraum herumkriechen - es reicht ja schon, wenn ich zuhause unter dem Tisch sitzen muss :
1) Scheibenwischer auf senkrechte Position fahren.
2) Motordeckel öffnen.
3) Gummi an der schwarzen Lüftzungs-Plastikabdeckung /Spritzwand an der Beifahrerseite bis zur hin Mitte lösen.
4) Schwarze Lüftungs-Abdeckung direkt an der Scheibe an der Beifahrerseite senkrecht aus sich darunter befindenden Nut heraus ziehen (bis zum ersten Scheibenwischer-Gelenk lösen).
5) Die 2 Stück Torx-Schrauben (an der Ecke Kotflügel) der senkrecht stehenden Spritschutzes abschrauben und der Lüfter wird von der Oberseite mit seinem Schutzgitter sichtbar.
6) Das Schutzgitter selbst ist mit 3 Stück 10er Muttern auf selbst-schneidenden M6-Schrauben befestigt. Diese am besten mit einem kürzeren Steckschlüssel abschrauben. Der Platz ist an der Ecke zum Kotflügel sehr beengt.
Nun kann alles, was von oben an der Scheiber durchgesteckt oder hineingefallen ist problemlos entfernt werden.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Arbeitzeit als "Anfänger" einschließlich Werkzeug aufräumen und richtigen Torx suchen ca 1 Stunde.
Wer möchte kann natürlich Die Scheibenwischer am Gelenk abmontieren - dann kann das 1,20 m Plastik in seiner Breite komplett entfernt werden.
Da es aber noch heute nach warm bei uns war, konnte das Plastik schon leicht gebogen werden ohne Schaden zu nehmen. Bei Minus°C ein no go!
Die Nut an der Scheiben Außenseite unten sollte bei dieser Gelegenheit mit Spülwasser und einem Pinsel gereinigt werden - das Zurückstecken der breiten Lüftungsabdeckung geht dann wesentlich einfacher.
So, meine Tochter musste sich natürlich gleich einen neuen Parkzettel kaufen, der ist nun ungültig
mit Grüßen
doldi
- Dateianhänge
-
- 5 Schritte bis Lüfter mit Gitter sichtbar ist
- 1.4M-Raum.jpg (387.43 KiB) 1560 mal betrachtet