Hallo Community,
vor 2 Wochen habe ich mir einen OII Bj. 2005 gekauft. Zwischenzeitlich bin ich ca. 400km gefahren bis ich vor ein paar Tagen beim Bremsen (Bremspedal nur leicht durchgedrückt) ein unterbrochenes Schlaggeräusch hörte. Das Geräusch nahm mit langsamer werdenden Fahrzeug ab.
Mein Nachbar arbeitet bei Skoda. Er meinte, dass meine Bremsscheiben zu stark eingerostet sind und daher das Geräusch kommen kann (der Rost sitzt zu tief und ist nicht oberflächlich auf der Scheibe). Ich soll auf jeden Fall die Scheiben erneuern lassen (auf Garantie). Das Fahrzeug hat im übrigens ganz frisch TÜV bekommen.
Also fuhr ich heute bei meinem freundlichen vor, erklärte ihm das Problem aber er hatte kein Verständnis dafür. "Die Scheiben haben Rost, das ist bei Gebrauchten normal." Ich habe ihm dann von einem Gebrauchten die Scheiben gezeigt; die waren schön silbern. Meine hingegen sind tief grau (kein Flugrost!).
Soll ich nun auf einen Bremsscheibenwechsel innerhalb der Garantie bestehen oder meint ihr das ist kein Problem? Vibrationen im Fahrzeug beim Bremsen verspüre ich nicht, aber wie gesagt, beim Bremsen ist ein unterbrochenes Schlagggeräusch zu hören.
Danke an Euch.
Tiefer Rost (kein Flugrost) auf den Bremsscheiben
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 19. Juli 2009 12:16
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Tiefer Rost (kein Flugrost) auf den Bremsscheiben
Skoda Octavia ² 1Z 2.0 FSI BJ 2005
- Abulena
- Alteingesessener
- Beiträge: 189
- Registriert: 23. Juni 2006 10:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI 103KW
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Sicherheit zuerst,
und wenn es noch auf Garantie gehen sollte ....
Gruß Abulena
und wenn es noch auf Garantie gehen sollte ....
Gruß Abulena
O2 Combi 2.0 TDI Elegance + div. Extras
- BennyGTI
- Alteingesessener
- Beiträge: 276
- Registriert: 2. Januar 2008 21:29
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2020
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0TDI 4x4 DSG
- Kilometerstand: 10134
- Spritmonitor-ID: 0
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Typisches Gebrauchtwagenproblem, Auto steht ein paar Monate im Freien und wird nicht bewegt--> die Bremsscheiben verrosten. Mit Einbremsen vielleicht noch rettbar, aber wenn der Rost zu tief sitzt müssen neue Scheiben her.
20er RS Combi 4x4 TDI (5E) Nullausstatter mit AHK, Standheizung und sehr viel Mike Sanders. Ohne Connect.
01er ASV Cheyenneorange.
01er ASV Cheyenneorange.
- Pathfinder
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 25. März 2009 16:14
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 29899
- Spritmonitor-ID: 327335
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Hallo
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Audi A6 auch.
Musste alle 4 Scheiben wechseln. Sie konnten nicht mehr nachgeschliffen werden, da sie bereits Untermass hatten
Ich würde an Deiner Stelle unbedingt auf einen Wechsel der Scheiben bestehen.
Besser wird es nicht. Im Gegenteil.
Normal ist es bei einem Gebrauchtwagen auch nicht. Es kommt auf die Bremsweise vom Vorgänger an.
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Audi A6 auch.
Musste alle 4 Scheiben wechseln. Sie konnten nicht mehr nachgeschliffen werden, da sie bereits Untermass hatten
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Ich würde an Deiner Stelle unbedingt auf einen Wechsel der Scheiben bestehen.
Besser wird es nicht. Im Gegenteil.
Normal ist es bei einem Gebrauchtwagen auch nicht. Es kommt auf die Bremsweise vom Vorgänger an.
Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DPF (Ausstattung = Swiss Adventure)
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 19. Juli 2009 12:16
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Danke an all die, die gepostet haben!
Also mein Freundlicher hatte ein Nachsehen und hat mir die hinteren Bremsscheiben inkl. Beläge auf Garantie erneuert. Somit ist wenigstens das Problem mit dem Schlaggeräusch behoben. Die vorderen hat er nicht gewechselt obwohl sie ebenfalls grau sind also tief sitzenden Rost haben.
Solange wie ich keine Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen verspüre sollte das auch kein Problem sein - so meinte zumindest ein Freund, der sich damit auskennt.
Oder was meint Ihr?
Also mein Freundlicher hatte ein Nachsehen und hat mir die hinteren Bremsscheiben inkl. Beläge auf Garantie erneuert. Somit ist wenigstens das Problem mit dem Schlaggeräusch behoben. Die vorderen hat er nicht gewechselt obwohl sie ebenfalls grau sind also tief sitzenden Rost haben.
Solange wie ich keine Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen verspüre sollte das auch kein Problem sein - so meinte zumindest ein Freund, der sich damit auskennt.
Oder was meint Ihr?
Skoda Octavia ² 1Z 2.0 FSI BJ 2005
- Pathfinder
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 25. März 2009 16:14
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 29899
- Spritmonitor-ID: 327335
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Wenn Du NOCH keine Vibrationen am Lenkrad hast wird es wohl schwierig den
zum Wechsel der Scheiben zu bewegen.
Es ist nur eine Frage der Zeit. Früher od. später kommt der Moment.
Mein
hatte mir damals (beim A6) gesagt, dass ich zu wenig bremse. ![:rofl:](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg)
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Es ist nur eine Frage der Zeit. Früher od. später kommt der Moment.
Mein
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Skoda Octavia Scout 2.0 TDI DPF (Ausstattung = Swiss Adventure)
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: tiefer Rost auf Bremsscheiben (kein Flugrost)
Bei meinem Octi 1 waren die Bremsen vom vielen Stehen (wurden über mehrere Jahre nur am Wochenende bewegt) auch nach 3-4 Jahren völlig breit, Rostmarken und Riefen führten zur Notwendigkeit, alles auszutauschen.
Hat mich zwar frustriert, jedoch hab ichs akzeptiert und den Preis für die nicht artgerechte Haltung bezahlt. 8)
Alternativ hätte ich die Räder mit Folie oder Tüten abkleben müssen, damit kein Schlagregen den Bremsscheiben zusetzt. Hab ich aber nicht!
Ein Arbeitskollege, der seinen Octi jeden Tag bei Wind und Wetter zur Arbeit scheuchte, hatte nach 6 Jahren noch Bremsen wie aus dem Ei gepellt
, wenig Benutzung muß also nicht immer postiv sein.
Hat mich zwar frustriert, jedoch hab ichs akzeptiert und den Preis für die nicht artgerechte Haltung bezahlt. 8)
Alternativ hätte ich die Räder mit Folie oder Tüten abkleben müssen, damit kein Schlagregen den Bremsscheiben zusetzt. Hab ich aber nicht!
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Ein Arbeitskollege, der seinen Octi jeden Tag bei Wind und Wetter zur Arbeit scheuchte, hatte nach 6 Jahren noch Bremsen wie aus dem Ei gepellt
![Confused :-?](./images/smilies/icon_e_confused.gif)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver