Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Hi @all,
hat jemand schon mal die Simmerringe an den Antriebswellen getriebeseitig wechseln lassen?
Ich habe dort zunächst an der linken Seite eine leichte Undichtigkeit festgestellt. Die Welle ist direkt an der Stelle wo diese aus dem Getriebe kommt leicht feucht. Ich beobachte das schon seit einiger zeit. Ich hatte den Bereich sauber gemacht und beobachtet, es kommt definitiv an dieser Stelle raus. Das hat mich bis jetzt nicht weiter gestört, da der Ölverlust wie gesagt recht gering ist. (Getriebeölstand ab und an kontrollieren –lassen- und gut is)
Jetzt ist zusätzlich auch die rechte Seite leicht undicht. Immer nach schneller Fahrt spritzt etwas (sehr wenig) Öl von den Wellen an die umliegenden Teile ab.
Ärgerlich finde ich, dass so etwas schon nach ca. 60000 Km auf tritt. Zunächst habe ich an einen Materialfehler vermutet aber jetzt, wo beide Seiten undicht sind, wundert mich das schon sehr.
Daher meine Fragen:
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Prob?
Noch ist der Ölverlust gering aber was würde eine Rep. Kosten?
Danke für Eure Infos
Stefan
hat jemand schon mal die Simmerringe an den Antriebswellen getriebeseitig wechseln lassen?
Ich habe dort zunächst an der linken Seite eine leichte Undichtigkeit festgestellt. Die Welle ist direkt an der Stelle wo diese aus dem Getriebe kommt leicht feucht. Ich beobachte das schon seit einiger zeit. Ich hatte den Bereich sauber gemacht und beobachtet, es kommt definitiv an dieser Stelle raus. Das hat mich bis jetzt nicht weiter gestört, da der Ölverlust wie gesagt recht gering ist. (Getriebeölstand ab und an kontrollieren –lassen- und gut is)
Jetzt ist zusätzlich auch die rechte Seite leicht undicht. Immer nach schneller Fahrt spritzt etwas (sehr wenig) Öl von den Wellen an die umliegenden Teile ab.
Ärgerlich finde ich, dass so etwas schon nach ca. 60000 Km auf tritt. Zunächst habe ich an einen Materialfehler vermutet aber jetzt, wo beide Seiten undicht sind, wundert mich das schon sehr.
Daher meine Fragen:
Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Prob?
Noch ist der Ölverlust gering aber was würde eine Rep. Kosten?
Danke für Eure Infos
Stefan
Octavia I Limo EZ 02.2004,1.9TDi,66kw(ALH),Austattung:"Style"
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Hallo Stefan,
ich habe vermutlich das selbe Problem. Als ich meinen vor kurzem auf der Bühne hatte, war unten auch alles verölt. Warscheinlich ist es auch ein oder sogar beide Simmerringe. Das werde ich Morgen klären.
MfG Marcus
ich habe vermutlich das selbe Problem. Als ich meinen vor kurzem auf der Bühne hatte, war unten auch alles verölt. Warscheinlich ist es auch ein oder sogar beide Simmerringe. Das werde ich Morgen klären.
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- SvenFa
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 1. Februar 2005 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 149489
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Bei meinem alten trat es bei 129000km auf habe es dann eben schnell selber getauscht. Brauchst eine Hebebühne und eine 7mm vielzahnimbus (ist kein Torx) und eine glaube ich 13 nuss um den Flansch ab zuschrauben. Alten dichtring raus und den neuen rein fertig. Getriebeöl richtig stellen und fertig.
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Danke für den Hinweis,
ich werde heute mal bei einer freien Werkstatt anfragen, welche mir vom Nachbarn empfohlen wurde. Somit weis ich, dass es nicht allzu schwierig ist. Ich fahre am kommendem WE ca. 1000 km, von daher sollte er auch laufen.
MfG Marcus
ich werde heute mal bei einer freien Werkstatt anfragen, welche mir vom Nachbarn empfohlen wurde. Somit weis ich, dass es nicht allzu schwierig ist. Ich fahre am kommendem WE ca. 1000 km, von daher sollte er auch laufen.
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
@ All:
Danke für Eure Infos aber selber machen kommt für mich nicht in Frage.
Ich hab keine Schraubergelegenheit, Bühne usw.
@ Markus:
Währe schön, wenn Du die Infos vom Deinem freien Schrauber hier posten würdest. Danke!
Gruß
Stefan
Danke für Eure Infos aber selber machen kommt für mich nicht in Frage.
Ich hab keine Schraubergelegenheit, Bühne usw.
@ Markus:
Währe schön, wenn Du die Infos vom Deinem freien Schrauber hier posten würdest. Danke!
Gruß
Stefan
Octavia I Limo EZ 02.2004,1.9TDi,66kw(ALH),Austattung:"Style"
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Werd ich selbstverständlich machen!
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Moin!
Tja, mich hat es doch tatsächlich erwischt! Die rechte Seite der Antiebswelle ist undicht und zusätzlich die Ölwanne. Nun muss die Ölwanne abgedichtet werden und der Simmerring. Ich habe jedoch gesagt, dass der andere auch gleich mit gemacht werden soll, da ich ja sonst gleich wieder hinkommen muss. Für die Ölwannenabdichtung, die Simmerringe und neues Getriebeöl inkl. Arbeitslohn muss ich 350 Euronen blechen!
MfG Marcus
Tja, mich hat es doch tatsächlich erwischt! Die rechte Seite der Antiebswelle ist undicht und zusätzlich die Ölwanne. Nun muss die Ölwanne abgedichtet werden und der Simmerring. Ich habe jedoch gesagt, dass der andere auch gleich mit gemacht werden soll, da ich ja sonst gleich wieder hinkommen muss. Für die Ölwannenabdichtung, die Simmerringe und neues Getriebeöl inkl. Arbeitslohn muss ich 350 Euronen blechen!
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
So, der Vollständigkeit halber: habe meinen Octi zurück und insgesamt 302 Euro bezahlt für die o.a. Leistungen.
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- OctaviaCombi2003
- Alteingesessener
- Beiträge: 341
- Registriert: 20. Januar 2005 21:02
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Hi sajs,sajs hat geschrieben:@ All:
Danke für Eure Infos aber selber machen kommt für mich nicht in Frage.
Ich hab keine Schraubergelegenheit, Bühne usw.
Gruß
Stefan
Wohnst du in Oberhausen?
wir haben hier im Mülheim eine Hobby Mietwerkstatt,wenn du Schrauberfähigkeiten hast kannst du dahin fahren..
Kann Dir zur Not mein Buch "So wird´s gemacht" leihen..Ist alles erklärt wie man das macht..
Bühne und Werkzeug haben die alles da und kann zusätzlich gemietet werden..
Bühne hat ne halbe Std 5,50€ gekostet..
War letzens noch da,hab meine Kupplung gemacht mit SvenFa zusammen..

Octavia I Combi imV/RS Style ist Verkauft.. 
Nachfolger: Superb 3T Limo Elegance 1.8 TSI
Fahrwerk: KW V3 ganz runter gedreht
Felgen: Zenith 7.5x18

Nachfolger: Superb 3T Limo Elegance 1.8 TSI
Fahrwerk: KW V3 ganz runter gedreht

Felgen: Zenith 7.5x18
Re: Simmerringe (Wellendichtringe) Getriebe <-> Antriebswelle
Hi @all,
ich hab mal einen freien Schrauber gefragt: Ca. 250 Euro hat er dafür ausgerufen. Ist aber noch OK so und könnte man noch so lassen, meint er. Getriebeölstand ist auch noch OK, hat er geprüft.
Aber mir ist aufgefallen, dass die Wellen auch wieder trocken werden!
Immer nach schneller Fahrt sind die Wellen feucht, nach langer schneller Fahrt spritzt auch ganz wenig ab. Nach einigen Tagen nur Stadtverkehr sind die Wellen dann wieder fast trocken.
Sonst ist im Motorraum alles knochentrocken. Da scheint keine andere Flüssigkeit an die Wellen zu spritzen.
Das geht doch gar nicht oder? Kann denn Öl (Getriebeöl) verdunsten?
Gruß
Stefan
ich hab mal einen freien Schrauber gefragt: Ca. 250 Euro hat er dafür ausgerufen. Ist aber noch OK so und könnte man noch so lassen, meint er. Getriebeölstand ist auch noch OK, hat er geprüft.
Aber mir ist aufgefallen, dass die Wellen auch wieder trocken werden!
Immer nach schneller Fahrt sind die Wellen feucht, nach langer schneller Fahrt spritzt auch ganz wenig ab. Nach einigen Tagen nur Stadtverkehr sind die Wellen dann wieder fast trocken.
Sonst ist im Motorraum alles knochentrocken. Da scheint keine andere Flüssigkeit an die Wellen zu spritzen.
Das geht doch gar nicht oder? Kann denn Öl (Getriebeöl) verdunsten?
Gruß
Stefan
Octavia I Limo EZ 02.2004,1.9TDi,66kw(ALH),Austattung:"Style"