Was sagt ihr dazu? [VW Garantieverlängerung in USA]

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Antworten
cypress
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 8. März 2004 15:30

Was sagt ihr dazu? [VW Garantieverlängerung in USA]

Beitrag von cypress »

Volkswagen hat in den USA die Garantie für 426.000 Passat- und Audi-Fahrzeuge verlängert, weil ein Problem mit Ölschlamm zu schweren Motorschäden führen könnte. Ein VW-Sprecher sagte am Dienstag, betroffen seien Passats der Herstellungsjahre 1998 bis 2004 sowie Audi A4 der Jahre 1997 bis 2004 mit einen 1,8 Liter Vier-Zylinder-Motor mit Turbolader.

Die um drei auf acht Jahre erweiterte Garantie erstrecke sich auf alle Schäden, die durch Motoröl-Schlamm verursacht würden, teilte das Unternehmen mit. Bei den betroffenen Fahrzeugen könne sich Ölschlamm in den Zylindern absetzen und zu schweren Motorschäden führen.
01er RS Silber
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

Das Problem kommt wahrscheinlich daher, dass die Amis in ihre Autos nur Betriebsstoffe in Scheiß-Qualität reinschütten, also nicht nur niederoktaniges Benzin sondern meist auch schlechtes Öl, weil in den USA gilt billig = gut.

Gruß

Patrick

P.S. Entschuldigt die Verallgemeinerung oben, aber es trifft halt oft zu.
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Und ich hatte schon so'n Zucken an der linken Wimper als ich das las, weil ich Angst um meine Nähmaschine hatte.

Letztenendes bedeutet das doch, dass die VW Käufer in Europa die exorbitanten Garantiebestimmungen im Amiland mit finanzieren müssen. :motz:
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

PatrickmeinName hat geschrieben:Das Problem kommt wahrscheinlich daher, dass die Amis in ihre Autos nur Betriebsstoffe in Scheiß-Qualität reinschütten, also nicht nur niederoktaniges Benzin sondern meist auch schlechtes Öl, weil in den USA gilt billig = gut.

Gruß

Patrick

P.S. Entschuldigt die Verallgemeinerung oben, aber es trifft halt oft zu.
Das möchte ich so nicht pauschal stehen lassen. In den USA gilt ein Ölwechselintervall von 5000 Meilen und ein Ölwechsel kostet dort auch bei VW um die 25$. Außerdem nutzen sie kein Longlife. Habe Freunde mit einer auf VW/Audi spezialisierten Werkstatt in Florida. Da kommt nur Castrol-Öl in die Auto und sie können auch nicht von Motorschäden wegen schlechtem Öl klagen. Wo ich zustimmen muß, ist allerdings bei den Ketten a la ATU. Die hauen auch schon mal voll mineralisches Billigstöl rein. Was mich an der Geschichte vielmehr ärgert, ist, dass ein Kunde in den USA generell 5 Jahre Garantie (nichts Gewährleistung) hat.
webonkel
Frischling
Beiträge: 74
Registriert: 24. Juni 2004 22:38

Beitrag von webonkel »

...bei den Möglichkeiten einer hohen Schadensersatzklage; da baut VW lieber gleich vor.

Und der dumme Europäer wird gleich einen Kopf kürzer gemacht, wenn er auch nur leise nach "Kulanz" winselt.
1,9 1,9 TDI -Elegance- Combi, Cappuccinob, Alarm, Parksens. vorn, Audience-Sounds., Abbiegel., Sunset, variabler Ladeb..
cypress
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 8. März 2004 15:30

Beitrag von cypress »

Also muss ich mir um mein RS Motor hierzulande keine Sorgen machen?
01er RS Silber
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

Was sagt ihr dazu? [VW Garantieverlängerung in USA]
und wieder kam Kromi zum Einsatz. :wink:
Mann, das ist ja ein Full-Time Job.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

guckt euch das mal an:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... defahrwerk
damit ist ja die frage beantwortet, ob es auch die deutschen motoren betrifft....!!!
SCHE.....
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Das Benzin in den USA ist genauso wie hier. Die haben zwar nur 87, 89 und 92 glaub ich. Diese Werte sind aber mit einem anderen Verfahren ermittelt. Wir haben ROZ und die haben irgendwas anderes.

Gruß, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

Das Benzin in den USA ist genauso wie hier. Die haben zwar nur 87, 89 und 92 glaub ich. Diese Werte sind aber mit einem anderen Verfahren ermittelt. Wir haben ROZ und die haben irgendwas anderes.
Stimmt und stimmt nicht. Werte werden anders ermittelt, aber weniger Oktan bleiben's trotzdem. Muss genaue Umrechenwerte mal bei Gelegenheit nachschlagen...

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“