Habe auch Leistungsproblem TDI 110 PS

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Michael
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2002 20:19

Habe auch Leistungsproblem TDI 110 PS

Beitrag von Michael »

Wie ich hier im Forum schon gelesen habe, haben viele andere auch Leistungsprobleme.

Eigentlich hatte ich keine Probleme mit dem Auto, bis ich in die Werkstatt fuhr um ein nach Fehlermeldung defektes Umschaltventil wechseln zu lassen. (wurde bei der Inspektion 60.000km festgestellt)

Als ich glücklich heimfuhr und nach kurzem halt das Auto wieder startete, kam plötzlich der totale Leistungseinbruch.

Man hat daraufhin den Fehler im Luftmengenmesser vermutet und diesen gegen ca. 250 € ausgetauscht. (wie gesagt vor dem Tausch des UV nie Probleme, was für ein Zufall)

Das Problem ist seither nicht behoben. Zunächst meinte ich alles sei nun OK. Sporadisch habe ich vom Start weg keine Leistung. Nach mehrmaligem starten läuft es dann einigermaßen wieder. Fast grundsätzlich geht ab ca. 2600 U/min wieder die Puste aus und das Auto erreicht mit Mühe noch ca. 170 km/h.

Weiterhin höre ich nach dem Kaltsart bei ca. 2100 U/min ein klicken hintern Lenkrad und das Licht flackert dabei. Also, wie wenn ein Relais schaltet.

Kann der Luftmengenmesser schon wieder kaputt sein oder gibt es vielleicht ein elektronisches Problem? Wer hat gleiche Erfahrung und evtl. Lösung?
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

hallo michael,

ich kann deine situation nachvollziehen. ich hatte schon vorkurzen im forum geschrieben, daß es mit meinen 90 ps tdi selbige probleme gab. genau so wie du sie beschrieben hast

zur chronologie bei mir:

1. luftfilter gewechselt
2. luftmassenmesser gewechsel
3. turbo-lader kontrolliert -> alles ok

ein tipp noch michael: bleib am ball bei deiner werkstatt! lass dir alles genau erklärung und wende dich schriftlich an skoda mit der bitte auf schnelle lösung des problemes (aber nicht im ton vergreifen, da denke ich persönlich dass man nichts erreicht).

gruß frank
Zuletzt geändert von frankw am 28. August 2006 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

zuerst das "klickern" hinterm armaturenbrett.

das ist die vorglühanlage, die nach kaltstart nachglüht damit der motor rund läuft und die abgase schön sauber sind.
über 2500 u/min wird das ganze abgeschaltet, darunter wieder zugeschaltet. dann klickts und das licht flackert. ist normal und verschwindet nach spätestens 3 minuten.

die sporadischen leistungsverluste...

ja...100 möglichkeiten. zuerst mal fehlerspeicher auslesen, da findet sich dann schon was.
hast du chiptuning oder ne box?
was für ein ventil wurde gewechselt ?

es könnte die ladedruckregelung sein oder auch die einpritzpumpe. das steht dann im fehlerspeicher.

ladedruckseitig könnte das an einer klemmenden vtg liegen oder am regelventil dazu

pumpenseitig könnte der regelschieber hängen (oder eine box für verwirrung sorgen).

natürlich könnten auch kabelbrüche oder wackelkontakte schuld sein, besonders wenn die klingonen im motorraum gewütet haben...

mich wundert etwas das nach dem start leistung wegbleibt. gibts da schon irgendwelche meldungen oder warnleuchten ?
leistung wie ein alter /8 könnte am LMM liegen, aber das glaub ich nicht.
man müsste mal ne messfahrt machen...

CU Gremlin
Michael
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 18. Dezember 2002 20:19

Danke für die Antworten

Beitrag von Michael »

Vielen Dank für die Antworten im Forum.

Die unendliche Geschichte geht mittlerweile weiter.
Dazu habe ich nun ein neues Thema gepostet.
dardvanrhoe
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 21. Januar 2003 10:30

Rätselhafter Leistungsverlust

Beitrag von dardvanrhoe »

Hallo!
Ich hab auch seit einiger Zeit ein ähnliches Problem.
Bei hoher Geschwindigkeit (Tacho +180 km/h) merke ich einen Leistungsverlust und meine EPS-Leuchte geht in den Dauerbetrieb.
Bei feuchter Strasse tritt das Problem auch schon früher auf....
Ein Besuch in der Werkstatt hat außer Kosten (200€) nichts gebracht.
Man hat dabei den Fehlerspeicher ausgelesen und den Kraftstoffilter überprüft. Beides ohne Befund :cry: .
Als dringenden Ratschlag hat mir die Werkstatt mitgegeben, das ich auf gar keinen Fall weiter Biodiesel tanken soll :evil:.

Vielleicht fällt ja jemanden dazu etwas ein??

Gruß Torsten

PS: Octavia 1.9TDI 81kw, ESP, Longlife
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

JA: nie Biodiesel tanken!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“