Ausgangsposition bei mir war, dass ich den RS gerne etwas tiefer legen wollte. So stand mein RS mit Serienfahrwerk vorne auf 37-37,5 und hinten bei 35,5-36 cm (Radmitte bis Kotflügelkante)je nach Untergrund und Tankinhalt (ansonsten leer). Nur Federn wollte ich nicht, da ich auch eingige Fahrwerkseigenheiten beseitigen wollte: So war mir das RS Fahrwerk teilweise bei kurzen Wellen (Gullideckel, Querfuge etc.) zu stoßig und schwang bei langen Wellen etwas zu viel nach.
Ich entschied mich für ein Sachs Performance Gewinde (Top verarbeitet, super leicht einzustellen, da es von unten verstellt wird und sehr sicher vom Fahrgefühl). Dies habe ich allerdings nach 1500km wieder verkauft. Da ich u.a. kurz davor war, mich von meinem Sorgenkind zu trennen (hat aber nichts mit Leistungsverlust zu tun - meiner geht richtig gut)- aber das ist eine andere Geschichte.
Gut was nun war die Frage, schließlich sollte der RS dezent tiefer und das mit dem Komfort mußte doch auch irgendwie gehen. Also nahm ich das 30er Pro System, das 35er H&R CupKit und das Street Comfort in die Auswahl. Das Street hatte ich schon anstelle des Sachs kaufen wollen, da ich aber noch nie ein Gewinde bzw ein Sportfahrwerk aus dem Zubehör hatte, war mir zuerst nicht bewusst was mir wichtiger ist - Sport mit Komfort oder Komfort. Nach dem Sachs war klar - Komfort ist mir auf meiner täglichen Strecke zur Arbeit wichtiger. Wobei das Sachs auch sehr schön sportlich komfortabel war aber halt doch nicht das, was ich wollte (voll besetzt fuhr ich Gullislalom). Für das Eibach und das H&R steht eindeutig der Preis, der weiniger als die Hälfte des KW beträgt. Für das KW steht die Verstellung der Zugstufe und die Anpassungsmöglichkeit der Fahrzeughöhe(Zugstufe wird von oben eingestellt/hinten muss der Dämpfer dazu raus, vorne geht es ohne Demontage). Da ich nicht schon wieder Geld versenken wollte, habe ich die drei Hersteller angeschrieben. H&R empfahl mir das 50er CupKIt, da man das 35er kaum sehen würde, das 50er nicht viel unkomfortaber sei und 90% der Octi Fahrer das nehmen würden aber die Fahrwerke straffer als das RS Fahrwerk seien, Eibach sagte dass es 25% straffer als das RS Fahrwerk sei - straffer wollte ich aber nicht - KW sagte dass das Street auf maximalen Komfort ausgelegt sei (obwohl es vorne die gleichen Federn wie die V1-3 und hinten eine leicht andere Feder benutzt), wenn man aber öfter sportlich unterwegs sei lieber die V2 nehmen sollte. Gut da stand ich also mit meinem Latein. Was machen?? Also habe ich mit verschiedenen Leuten Kontakt aufgenommen und habe diese nach ihren Erfahrungen gefragt. Dabei sagte man mir, das Eibach Federn, dann das Pro System, H&R Cup KIt und zum Schluss das Street in der Abstufung des Komforts stünden(wobei das subjektiv ist und jeder Komfort anders empfindet). Außerdem sei keins der Fahrwerke komfortabler als das RS Fahrwerk. Super dachte ich mir, irgedwie passt das nicht zu den Aussagen die ich zum H&R hatte. Also wollte ich das Projekt Tieferlegen schon begraben, da ich es nicht unkomfortabler haben wollte und ich verunsichert war. Über das Street hatte ich nur Gutes gelesen aber leider scheint das niemand im RS verbaut zu haben. Ausschlag für das Street hat für mich die Aussage eines Händlers gegeben, der es im Golf V bei KW gefahren hat, dass es fast weicher als das RS Fahrwerk sei und ich begeistert sein würde. Außerdem will ich das Auto verstellen können, wenn es sich ungleichmäßig setzt und auch die Verstellmöglichkeit der Zugstufe hat seinen Reiz (wenn man es nutzt).
Nun zum Street:
Der Umbau auf das Fahrwerk ging diesmal leichter, da die Schrauben in letzter Zeit schon mal bewegt wurden (Umbau auf Sachs auf orig auf Street). Der erste Umbau auf das Sachs hatte drei Stunden gedauert da mein RS seine Schrauben und dann die vorderen Dämpfer nicht hergeben wollte (Rost Rost Rost und das nach 1,5 Jahen und 42tkm). Diesmal dauerte es nur knapp 2 Stunden. Das Fahrwerk kann man zwsichen 38,5 und 35,5 cm (Abstand Radmitte zur Kotflügelkante) laut Gutachten eintellen - es geht aber tiefer. Eingestellt werden soll er auf VA 35 und HA auf 35,5. Aktuell steht er auf VA 36 und HA 35 - das will ich aber noch ändern lassen (heute hat das nicht mehr geklappt, da ich weg mußte. Ein Freund sagt, dass ich das schnell machen soll, da sich der Kunstoffteller zur Höhenverstellung gerne durch Dreck festfrisst). KW empfiehlt die Einstellung der Zugstufe auf die Mitte (9 von 18 Klicks). Mein Street steht aktuell auf va 14 und ha 15 (gezählt von ganz zu/hart)- also mehr auf Komfort.
Wie fährt es sich?
Ich kann nur sagen: Ich bin bis jetzt begeistert
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Morgen fahre ich die täglichen 100km zur Arbeit und zurück. Mal sehen ob sich der positive Eindruck, den ich auf den ersten 20km hatte bestätigt.
Grüße GTO