1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
- thoba
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 1. Juli 2009 21:26
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI, 90 KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Hallo,
so langsam aber sicher bricht ja die kalte Jahreszeit an und dort fällt mir auf, dass mein Octavia Limousine mit 1.4 l TSI (90 kw) Maschine deutlich länger zum "warm werden" (90°C Betriebstemperatur) braucht, als mein voriges Auto (Polo Classic, 1.6 l MPI, 74 kw) und auch deutlich länger als der Fabia meiner mutter (1.4 l MPI, 74 kw).
Bei ca. 5°C Außentemperatur hat er seine Betriebstemperatur erst nach ca. 7-8 km erreicht, wobei die ersten 3 km Ortschaft sind und der Rest Landstraße. Schaltmäßig sieht es in etwa so aus: 50 km/h im 3. Gang, ab 70 km/h in den 4. Gang und ab 100 km/h in den 5. Gang
Frage: Ist das normal oder könnte da evtl. der Temperaturmesser defekt sein?
so langsam aber sicher bricht ja die kalte Jahreszeit an und dort fällt mir auf, dass mein Octavia Limousine mit 1.4 l TSI (90 kw) Maschine deutlich länger zum "warm werden" (90°C Betriebstemperatur) braucht, als mein voriges Auto (Polo Classic, 1.6 l MPI, 74 kw) und auch deutlich länger als der Fabia meiner mutter (1.4 l MPI, 74 kw).
Bei ca. 5°C Außentemperatur hat er seine Betriebstemperatur erst nach ca. 7-8 km erreicht, wobei die ersten 3 km Ortschaft sind und der Rest Landstraße. Schaltmäßig sieht es in etwa so aus: 50 km/h im 3. Gang, ab 70 km/h in den 4. Gang und ab 100 km/h in den 5. Gang
Frage: Ist das normal oder könnte da evtl. der Temperaturmesser defekt sein?
MfG
thoba
Skoda Octavia II FL, Ambiente, Limousine, MJ 2009, 1.4 TSI, 90 kW, 122 PS, Black-Magic-Perleffekt, LM Felgen Lyra, Radio Swing (mit nachger. Media-In)
thoba
Skoda Octavia II FL, Ambiente, Limousine, MJ 2009, 1.4 TSI, 90 kW, 122 PS, Black-Magic-Perleffekt, LM Felgen Lyra, Radio Swing (mit nachger. Media-In)
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Das ist vollkommen normal. Bei mir ( 1.8 TSI ) dauert's ebenfalls ca 6km, bis die 90°C erreicht werden. Vorteil bei mir: Nach dem ersten Kilometer ( Ortschaft ) geht es nur noch relativ stark bergauf.
Im direkten Vergleich dazu: 1.9 TDI 74kW im Golf IV war erst bei 60°C an diesem Punkt, 1.4 MPI 50kW im Fabia I war schon am Ortsausgang nach 2km bei 90°C. Man sieht also, wie effizient ein Motor ist.
Allerdings schalte ich anders wie du. Bei ca. 2000 - 2300min-¹ schalte ich schon in den nächsten Gang, um etwas den Motor samt Turbolader zu schonen
Im direkten Vergleich dazu: 1.9 TDI 74kW im Golf IV war erst bei 60°C an diesem Punkt, 1.4 MPI 50kW im Fabia I war schon am Ortsausgang nach 2km bei 90°C. Man sieht also, wie effizient ein Motor ist.

Allerdings schalte ich anders wie du. Bei ca. 2000 - 2300min-¹ schalte ich schon in den nächsten Gang, um etwas den Motor samt Turbolader zu schonen

Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
zwei Sachen bitte noch bedenken.
1.) ist der Motor noch nicht "betriebswarm" wenn die Nadel der Wassertemperatur auf 90°C hoch geht, da man von einem betriebswarmen Motor erst bei ca. 80°C Öltemperartur spricht u. die Erwärmung des Motoröles dauert deutlich länger (~15-20km)
2.) hat das Zeigerinstrument für die Wassertemparatur eine technisch erzwungene Plateaufunktion, soll heißen, dass die VAG-Fahrzeuge zw. ca. 80°C u. 100°C stur die 90°C anzeigen. (Wohl um die Autofahrer nicht zu beunruhigen)
Den genauen Wert fürs Kühlwasser kann man mit dem Climatronic-Code 19.4 anzeigen lassen.
Die Öltemperatur leider nicht.
Und noch was zum Thema. Ein Motor braucht um so länger warm zu werden, je effizienter er arbeitet, denn der Hauptzweck ist ja der Vortrieb u. nicht die Heizung.
Deshalb verbraucht dein TFSi auch weniger als der MPi, freu dich also, dass es etwas länger dauert, bis er warm ist.
1.) ist der Motor noch nicht "betriebswarm" wenn die Nadel der Wassertemperatur auf 90°C hoch geht, da man von einem betriebswarmen Motor erst bei ca. 80°C Öltemperartur spricht u. die Erwärmung des Motoröles dauert deutlich länger (~15-20km)
2.) hat das Zeigerinstrument für die Wassertemparatur eine technisch erzwungene Plateaufunktion, soll heißen, dass die VAG-Fahrzeuge zw. ca. 80°C u. 100°C stur die 90°C anzeigen. (Wohl um die Autofahrer nicht zu beunruhigen)
Den genauen Wert fürs Kühlwasser kann man mit dem Climatronic-Code 19.4 anzeigen lassen.
Die Öltemperatur leider nicht.
Und noch was zum Thema. Ein Motor braucht um so länger warm zu werden, je effizienter er arbeitet, denn der Hauptzweck ist ja der Vortrieb u. nicht die Heizung.
Deshalb verbraucht dein TFSi auch weniger als der MPi, freu dich also, dass es etwas länger dauert, bis er warm ist.

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 157
- Registriert: 15. Februar 2009 14:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Man sollte bedenken;
je kälter die angesaugte Luft, desto mehr Leistung sind möglich.
Wozu braucht man sonst so etwas wie einen Ladeluftkühler und extra Kühlung des Turbos.
Wenn das vorgeschrieben Motoröl verwendet wird, ist auch ausreichende Schmierung bei
kalter Witterung gewährleistet.
Was anderes ist es wenn der Innenraum nicht recht warm werden will.
Beim Diesel wird ein Elektro-Zuheizer eingebaut, ob dieser auch beim Benziner-TSI
eingebaut ist, kann ich nicht sagen.
Zur Not tut es aber eine Standheiznung, die heizt dann aber nur den Innenraum.
je kälter die angesaugte Luft, desto mehr Leistung sind möglich.
Wozu braucht man sonst so etwas wie einen Ladeluftkühler und extra Kühlung des Turbos.
Wenn das vorgeschrieben Motoröl verwendet wird, ist auch ausreichende Schmierung bei
kalter Witterung gewährleistet.
Was anderes ist es wenn der Innenraum nicht recht warm werden will.
Beim Diesel wird ein Elektro-Zuheizer eingebaut, ob dieser auch beim Benziner-TSI
eingebaut ist, kann ich nicht sagen.
Zur Not tut es aber eine Standheiznung, die heizt dann aber nur den Innenraum.
Meine Familienkutsche seit 05.09: FL-Octi 1,4 TSI 90kw, Ambiente, Serien-STH mit Webasto T91 (inkl. Lüften) und ein paar Extras in Cornida-Rot , RDK nachgerüstet
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Beim TSI gibt es keinen Zuheizer.j-g-s hat geschrieben:Beim Diesel wird ein Elektro-Zuheizer eingebaut, ob dieser auch beim Benziner-TSI
eingebaut ist, kann ich nicht sagen.
Zur Not tut es aber eine Standheiznung, die heizt dann aber nur den Innenraum.
Die Standheizung heizt den kleinen Wasserkreislauf, also auch den Motor. Falls nicht muss bloß das entsprechende Ventil umprogrammiert werden.
-
- Frischling
- Beiträge: 31
- Registriert: 27. April 2009 09:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4TSI
- Kilometerstand: 32000
- Spritmonitor-ID: 336882
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Bei mir dauert es auch immer recht lang, bis alleine das Kühlwasser auf die 90° lt. Anzeige kommt.
Bei 10° in der früh, dauerts schon mal knapp 8-9km.
Jetzt wo es noch kälter ist, werde ich mir wohl zusätzlich noch diese Kühlergrillabdeckung zulegen.
Die Standheizung wird auch noch als Zuheizer missbraucht. (Geschieht aber auch automatisch bei gewissen Temperaturen)
Bei 10° in der früh, dauerts schon mal knapp 8-9km.
Jetzt wo es noch kälter ist, werde ich mir wohl zusätzlich noch diese Kühlergrillabdeckung zulegen.
Die Standheizung wird auch noch als Zuheizer missbraucht. (Geschieht aber auch automatisch bei gewissen Temperaturen)
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 30. Juli 2009 16:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Das mit der Kühlerabdeckung würd ich nicht machen. Weißt du immer sicher, wann dein Motor die richtige Temperatur hat und wann er endlich die volle Kühlleistung benötigt. Das wäre mir eindeutig zu riskant.
Außerdem sollten wir froh sein, dass unsere Motoren nicht so schnell warm werden. Bedenke, dass von den 100% Energie, die im Kraftstoff stecken, gerade mal 30 % in mechanische Energie umgewandelt werden. Der Rest geht als mechenischer Verlust bzw. hauptsächlich Wärme verloren. Je weniger Abwärme dein Motor erzeugt, desto mehr holt dein Auto also aus dem Kraftstoff raus.
Gruß
Mefi2001
Außerdem sollten wir froh sein, dass unsere Motoren nicht so schnell warm werden. Bedenke, dass von den 100% Energie, die im Kraftstoff stecken, gerade mal 30 % in mechanische Energie umgewandelt werden. Der Rest geht als mechenischer Verlust bzw. hauptsächlich Wärme verloren. Je weniger Abwärme dein Motor erzeugt, desto mehr holt dein Auto also aus dem Kraftstoff raus.
Gruß
Mefi2001
____
O² FL 1.4 TSI. ELEGANCE, MJ 2009, Black-Magic-Perleffekt, Sunset, var. Laderaumboden
O² FL 1.4 TSI. ELEGANCE, MJ 2009, Black-Magic-Perleffekt, Sunset, var. Laderaumboden
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Also das mit der Kühlergrillabdeckung find ich interessant, hat das hier jemand im Forum schon im Einsatz? Was passiert bei längeren Fahrten?
(Hat was von Blue-Motion)
MfG
Matze
(Hat was von Blue-Motion)
MfG
Matze
- duke
- Alteingesessener
- Beiträge: 484
- Registriert: 8. November 2004 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
- Kilometerstand: 0
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
ist eine interessante sache. für kurzstrecken jetzt im winter für den stadtverkehr dürfte ja nichts passieren. ist ja im prinzip für den motor besser, da er ja schneller seine betriebstemperatur erreicht.
wird es gesteckt oder von innen an den grill geschraubt?
wird es gesteckt oder von innen an den grill geschraubt?
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: 1.4 l TSI Zeit bis Betriebstemperatur erreicht ist
Der Motor wird mit abgedecktem Kühler kaum einen Deut schneller warm, da er, solange nicht halbwegs betriebswarm, eh nur den kleinen Kühl-Kreislauf betreibt.
Das was an Kühlluft an den eigentlichen Motorblock kommt und dort die Erwärmung ggf. verlangsamt, ist absolut marginal!
Das was an Kühlluft an den eigentlichen Motorblock kommt und dort die Erwärmung ggf. verlangsamt, ist absolut marginal!
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver