Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Spec!4list »

Hallo,
da ich mittels Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, hier folgende Fragestellung:
Was ist bei dem im Betreff genannten Bremsenupgrade zu berücksichtigen bzw zu wechseln?
- Ist der Austausch der Bremssattel, Scheiben und Belege ausreichend oder muss auch der Hauptbremszylinder gewechselt werden?
- Muss zusätzlich die Bremse der Hinterachse auf das größere Modell (286 mm) umgerüstet werden?
- Sind Änderungen am Fahrwerk notwendig?

Fahrzeugdaten falls benötig: O2 FL 1.8 TSI mit Sportabstimmung

Besten Dank für eure Hilfe
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
Benutzeravatar
Evel Knievel
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 12. Februar 2008 11:41
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Evel Knievel »

falls Du überhaupt gesucht hast, dann wahrscheinlich nach "Upgrade" was logischerweise keine verwertbaren Treffer bringt.

Da die RS-Bremse 312mm (vorne) hat, kann man danach suchen und findet dann z.B. dies oder das, oder auch das hier.
EX: 01/ 2005 - 04/ 2020 Skoda Octavia 1U5, 1.6, Stone-Grey
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von eckenwetzer »

Aber du weißt schon, auf was für einen Kostenaufwand du Dich da einlässt, oder?
Meinen Schätzungen nach würd` ich sagen ohne Einbau zwischen 2000-2500 €. Und ob der Effekt dann so groß ist? Naja...
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Spec!4list »

Evel Knievel hat geschrieben:falls Du überhaupt gesucht hast, dann wahrscheinlich nach "Upgrade" was logischerweise keine verwertbaren Treffer bringt.

Da die RS-Bremse 312mm (vorne) hat, kann man danach suchen und findet dann z.B. dies oder das, oder auch das hier.
Da ich, wie bereits geschrieben, die SuFu genutzt habe, konnte ich mir diverse Beiträge hier und auch in anderen Foren angesehen. Nachdem ich aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden habe, eröffnete ich diesen Thread!

In den von dir verlinkten Threads, geht es meist um den Upgrade der 288mm Anlage, welche andere Bremssättel und auch einen anderen HBZ verbaut hat - folglich finde ich da keine Antwort auf meine Fragen.

@eckenwetzer:
Kannst du mir bitte sagen, welchen Änderungsumfang du für die Kostenabschätzung herangezogen hast?
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
ansich
Regelmäßiger
Beiträge: 129
Registriert: 1. Februar 2009 17:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI RS
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von ansich »

Ich habe mich eben mal im ETKA für die vordere Bremse ausgetobt...

Bremssattelgehäuse links (1Z0 615 123) - 170,59 €
Bremssattelgehäuse rechts (1Z0 615 124) - 170,59 €
Bremsträger (1Z0 615 125) - 165,65 € (2x)
Haltefeder (1K0 615269) - 4,64 € (2x)
Staubkappe (211 611 483) - 1,73 € (2x)
Entlüfterventil (1K0 615 273 A) - 4,28 € (2x)
Bremsscheibe 312x25 (1K0 615 301 AA) - 90,80 € (2x)
Deckblech für Bremsscheibe links (1K0 615 311 F) - 6,49 €
Deckblech für Bremsscheibe rechts (1K0 615 312 F) - 6,49 €
Bremsbeläge 1 Satz (5K0 698 151) - 92,82 € (2x)
Dichtungssatz für Bremssattelgehäuse (1K0 698 471 B) - 16,96 € (2x)
Satz Führungsbolzen (4D0 698 647) - 13,57 € (2x)
Diverse Schrauben - ca. 25,00 €
SUMME: 1160,06 €

Ich kann mir vorstellen, dass der Bremskraftverstärker und die Leitungen auch ausgetauscht werden müssen. Da kommt dann nochmal einiges dazu.

Es ist also kein billiger Spass...
Benutzeravatar
owidamit
Regelmäßiger
Beiträge: 87
Registriert: 14. November 2006 22:21

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von owidamit »

Hab mich auch vor einiger Zeit in diese Richtung informiert, scheinbar genügt tatsächlich der Austausch der Bremsscheiben, des Bremssattel-Trägers und der Deckbleche. Die Bremssättel mit Kolben und Belägen sollen tatsächlich ident sein, somit fällt keine teure Arbeitszeit für Entlüften etc an. Unter 16" Felgen geht natürlich dann nichts mehr.
Ich würd mir einfach folgendes erhoffen:
-weniger Fading bei hohen Geschwindigkeiten (derzeit bei über 150km/h deutlich merkbar)
-höhere EDS Leistung im 4x4 Einsatz
-verbesserte ESP Leistung
Bei den meisten Threads geht die Diskussion gleich in Richtung Überdrüber-Porsche-Bremsanlage, was ja für die meisten keinen Sinn macht.

Die kleinen Originalscheiben sind vermtl nur ein Zugeständnis an Benutzer der günstigen 15" Felgen.
Eines bin ich mir allerdings sicher: Wenn schon den Durchmesser ändern, dann vorne UND hinten. Das Auto wäre sonst vorne überbremst und die Gesamt-Bremsleistung vielleicht sogar geringer!
Octavia 4x4 2.0TDI Elegance Combi, schwarz-met. mit Dynamic-Paket, Xenon, Alpine-Radio etc.
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Spec!4list »

Was das Thema überbremsen anbelangt, denke ich nicht das es da Probleme geben wird. Wenn ich mich nicht irre, wird die Bremsleistung über das ABS geregelt, da diese ja u. a. auch vom Beladungszustand des Fahrzeuges abhängt.
Ich denke beim Thema Umrüstung HA eher an die Voraussetzungen zur Zulassung durch den TÜV.

Die von dir beschriebene Änderung funktioniert nur, wenn du ab Werk die 288mm Bremsanlage verbaut hast, da die die selben Bremssättel, Beläge und den gleichen HBZ wie die RS Anlage hat. Wie das aber an der HA aussieht weiss ich nicht.

Ist das FZG mir der 280mm Bremsanlage ausgerüstet, ist die Umrüstung nicht so einfach möglich, da hier andere Sättel und ein anderer HBZ verbaut sind. Deswegen ja meine Frage, ob der Hauptbremszylinder gewechselt werden muss.
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
Trashman
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 6. Dezember 2008 13:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI, 103kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Trashman »

Hoi,
also ich habs bei meinem A4 gemacht... nur Scheiben und Sattel-Halter... Bleche hatte ich schon andere.
Viel gemerkt hab ich nix, hab zumindest alles ERbremst... ;-)
Bzgl. Bremszylinder: denke mal, solange du den Sattel nicht änderst, bleibt alles beim Gleichen! den musst nur ändern, wenn du im Sattel mehr Zylinder hast... denke ich mal...
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von Spec!4list »

Weiss denn keiner, ob der HBZ gewechselt werden muss?
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
koni_81
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 6. Mai 2006 18:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bremsenupgrade von 280mm auf 312mm

Beitrag von koni_81 »

Also ich habe den Haupbremzylinder nicht gewechselt!!

Habe vorne auf die kompl. orginal Bremserei vom Golf 5 GTI umgebaut das einzige was da noch
zusätlich gewechselt werden musste is der Stoßdämpfer da der vom GTI einen Durchmesser von
55mm hat und nicht 50mm wies bei meinem Orginal 1,9 TDI war!!

Aber jetzt passt die Bremsleistung vollkommen :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“