Ich bin auf jedenfall froh, dass ich sie dran hatte, sonst bräuchte ich jetz wohl ne neue Stoßstange...
Ich werde das auf jedenfall checken lassen in der Werkstatt und dann sehen wir schon.
Habt ihr eigentlich für den Fall der Fälle ein Schriftstück mit Vordruck, wo der "schuldige" dann unterschreiben kann, wenn er unterschreibt?
(Hab mir halt schnell was geschrieben, dass Herr XXX am "Datum" um "uhr" in XY-Straße in "Stadt" aufgefahren ist und Schuld zugibt!) Gilt sowas falls es dann zum "Streit kommt"?
Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 4. September 2009 12:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.6 TDI CR 77 kW / 105 PS
- Kilometerstand: 4000
- Spritmonitor-ID: 366119
Re: Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
Also auch wenn diese Frage OT ist, mal kurz meine Sicht der Dinge: Ein direkt am Unfallort, also unmittelbar nach dem Unfall, unterschriebenes Schriftstück bringt dir nur bedingt etwas. Denn diese Erklärung könnte mit Berufung auf einen Schockzustand unwirksam sein. Hätte demnach nur einen Vorteil: Nämlich den, dass der Verursacher nicht mehr behaupten kann er sei an dem Unfall gar nicht beteiligt gewesen. Im Hinblich auf die Unschuld wird eben nur die Beweisfürhung etwas erschwert, aber auch solche Wendungen hat es schon gegeben.knuddl hat geschrieben:Ich bin auf jedenfall froh, dass ich sie dran hatte, sonst bräuchte ich jetz wohl ne neue Stoßstange...
Ich werde das auf jedenfall checken lassen in der Werkstatt und dann sehen wir schon.
Habt ihr eigentlich für den Fall der Fälle ein Schriftstück mit Vordruck, wo der "schuldige" dann unterschreiben kann, wenn er unterschreibt?
(Hab mir halt schnell was geschrieben, dass Herr XXX am "Datum" um "uhr" in XY-Straße in "Stadt" aufgefahren ist und Schuld zugibt!) Gilt sowas falls es dann zum "Streit kommt"?
Sinnvoll wäre bei kleineren Schäden ohne Polizei ein Unfallbericht. Dieser ist nachezu Objektiv und frei von Schuldzuweisungen/-anerkenntnissen. Den kostenlsoen Vordruck gibts hier: http://www.kfz-auskunft.de/info/unfallbericht.pdf
Gruß
NiMittag
- okris
- Alteingesessener
- Beiträge: 243
- Registriert: 13. Juli 2009 17:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2,0FSI
- Kilometerstand: 50000
- Spritmonitor-ID: 8
Re: Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
Ich wird in deinem Fall klar sagen ich bin gerade mit Anhänger gefahren und hatte noch vor wieder mit Anhänger zu fahren. Dann muß Dir nachgewiesen werden das du eine Mitschuld trägst. Sonst müsste jeder der einen Heckfahrradträger hat den sofort abbauen wenn er die Fahrräder runternimmt. Nur als Beispiel.
Octavia 2.0FSI Combi 150PS Black magic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
- Kilometerstand: 170001
- Spritmonitor-ID: 365256
Re: Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
Bei Kupplungsprofi.de
steht es so drin.....
Muss der Kugelkopf der abnehmbaren Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch abgenommen werden?
Versicherungsrechtlich ist der Fahrzeugführer dazu angehalten, die abnehmbare AHK bei Nichtgebrauch abzunehmen.
Bei Unfällen, bei denen eine nicht abgenommene AHK den entstandenen Schaden erhöht, kann der Fahrzeugführer
unabhängig von der Schuldfrage haftbar gemacht werden.
Gruß
Kalli*
steht es so drin.....
Muss der Kugelkopf der abnehmbaren Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch abgenommen werden?
Versicherungsrechtlich ist der Fahrzeugführer dazu angehalten, die abnehmbare AHK bei Nichtgebrauch abzunehmen.
Bei Unfällen, bei denen eine nicht abgenommene AHK den entstandenen Schaden erhöht, kann der Fahrzeugführer
unabhängig von der Schuldfrage haftbar gemacht werden.
Gruß
Kalli*
Gruß
Kalli*
Kalli*
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15111
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
Schnickschnack, bei strömenden Regen das Abmontieren zu verlangen ist doch doof. Wenn man dann wie ich auch noch 85 ist, sowieso. Soll der andere halt nicht drauffahren.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Re: Abnehmbare AHK nach Gebrauch demontieren? Gesetz?
1. Vorsicht, die Aufforderung zu unwahren Aussagen ist die Aufforderung zum Betrug.okris hat geschrieben:Ich wird in deinem Fall klar sagen ich bin gerade mit Anhänger gefahren und hatte noch vor wieder mit Anhänger zu fahren. Dann muß Dir nachgewiesen werden das du eine Mitschuld trägst. Sonst müsste jeder der einen Heckfahrradträger hat den sofort abbauen wenn er die Fahrräder runternimmt. Nur als Beispiel.
2. Es gibt Fahrradtransporteinrichtungen für die Anhängerkupplung, die laut ABE montiert bleiben dürfen, andere nicht. Siehe jeweiliges Handbuch.
Um es klar zu machen: Theoretisch kann der Geschädigte auf einem Teil seiner Kosten sitzenbleiben, sofern nachweisbar ist, dass der Schaden nur deshalb so groß ist, weil er den abnehmbaren Teil der Kupplung grob fahrlässig montiert gelassen hat, obwohl er nicht genutzt wurde. Mit einer Rechtsschutzversicherung oder einem guten Anwalt im Rücken hat der Geschädigte trotzdem sehr gute Chancen, den vollen Schaden ersetzt zu bekommen. Es gibt m.W. keine gültigen Gerichtsentscheide auf diesem Gebiet, und die Versicherung wird den Schaden nicht durch einen Prozess noch vergrößern wollen. Da lässt jede Versicherung der anderen gern den Vortritt.kalli* hat geschrieben:Bei Unfällen, bei denen eine nicht abgenommene AHK den entstandenen Schaden erhöht, kann der Fahrzeugführer unabhängig von der Schuldfrage haftbar gemacht werden.