Einfahren des Motors
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: Einfahren des Motors
Mit der Landstrasse habt Ihr beide natürlich Recht. Dort fahre ich auch am liebsten. Am Octi war mir jedoch nix mehr kennenzulernen...
Jedenfalls habe ich das Auto um 17 Uhr nördlich von Erfurt übernommen, und musste 30km südlich von Stuttgart übernachten bei Freunden. Irgendwann musste ich auch ankommen...
Jedenfalls habe ich das Auto um 17 Uhr nördlich von Erfurt übernommen, und musste 30km südlich von Stuttgart übernachten bei Freunden. Irgendwann musste ich auch ankommen...
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Einfahren des Motors
Na, wir wollen doch beim Thema bleiben, gell? ![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Was mir grad noch dazu einfällt: Man sollte auch übermäßig viele Kaltstarts vermeiden während der " Einfahrzeit ". Dies sollte man zwar generell machen, während der ersten 1500km scheint dies aber noch wichtiger zu sein. Weiss einer, wie sich das heutzutage wirklich verhält?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Was mir grad noch dazu einfällt: Man sollte auch übermäßig viele Kaltstarts vermeiden während der " Einfahrzeit ". Dies sollte man zwar generell machen, während der ersten 1500km scheint dies aber noch wichtiger zu sein. Weiss einer, wie sich das heutzutage wirklich verhält?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 126
- Registriert: 21. Juni 2009 23:12
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 5000
- Spritmonitor-ID: 657080
Re: Einfahren des Motors
Hi zusammen,
mein
hat mir bei der Übergabe des Wagens gesagt: "Die ersten 750 bis 1000 km nicht über 3000 rpm gehen, beim Überholen kann man auch mal kurz drüber ... " Mehr wurde dazu allerdings nicht gesagt. Ich habe mittlerweile 1250 km runter und bin stets unter 3000 rpm geblieben. Viele Lastwechsel hat es auch gegeben. Autobahn 30%, Landstrasse 30% und 40% Stadt. Das könnte in etwa hinkommen. Ich bin mir ein wenig unsicher. Lesen tut man was von 1500 km ... aber der
sagt 750 bis 1000 km ... ich würde auch gern mal über die 3000 gehen...
mfg
klausn
mein
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
mfg
klausn
- olip1972
- Frischling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24. Dezember 2008 09:24
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.8 TSI 4x4
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einfahren des Motors
Wenn der Motor warm ist, darfst du ihn schon mal etwas höher drehen.Klausn hat geschrieben:
... ich würde auch gern mal über die 3000 gehen...
Ich habe das Auto beim einfahren normal gefahren. So ca. bis 3500 U/Min. Ab 1500 Km langsam bis zum Begrenzer.
Gruss
Skoda Octavia 1.8 TSI 4x4 Swiss Adventure 2009 Xenon etc.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 25. Mai 2009 09:47
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einfahren des Motors
Ich glaube bei den neuen Motor muss man nicht mehr so viel Rücksicht auf das Einfahren des Motors machen, da die Präzision der Fertigung der Triebwerke immer besser wird und dadurch die Toleranz schon sehr gering sind. Wenn man den Motor mit gesundem Menschenverstand fährt, sprich wenn mann erst mal 5 - 10 Minuten wartet und dann erst richtig vollgas auch bis hin zum Begrenzer fährt und (speziell bei Turbo Motoren) nach dem Stillstand den Motor noch ca. 10 Sekunden laufen lässt um den Turbo abkühlen zu lassen, dann wird man keine Probleme mit dem Motor haben.
Mein Vorgängerauto, ein C5 2,0 HDI, hatte im Prinzip keine Einfahrzeit und wurde auch (trotz Automatik) öfters bis zur Drehzahlgrenze bis 4500U/min gefahren. Einige Verwandte und Bekannte, größtenteils Audi- und VW Fahrer mit PD-Dieseln, prophezeiten mir einen baldigen Motor/Turbo/Getribeschaden. Habe meinen C5 vor 3 Tagen mit 170 819km verkauft und dieser stand außer dem Servicearbeiten nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Im Gegenzug hatte mein Onkel bei seinem A4 1.9 TDI bei ca. 110 000km einen Motorschaden und ein Bekannter bei einem Passat 2.0 TDI bei ca. 70 000km einen Turboschaden.
Es kann eventuell einen Unterschied zwischen den CR und PD-Dieseln machen, jedoch will ich jetzt nicht wieder eine Diskussion darüber auslösen.
Fahre jetzt schon ca. 1400km mit meinem 1.4 TSI und dieser wird auch nicht besonders Eingefahren und sah bereits bei unter 100km schon Vollgas, jedoch wurde er vorher warm gefahren. Die Zukunft wird mir zeigen ob es die richtige Entscheidung war.
MFG
Mein Vorgängerauto, ein C5 2,0 HDI, hatte im Prinzip keine Einfahrzeit und wurde auch (trotz Automatik) öfters bis zur Drehzahlgrenze bis 4500U/min gefahren. Einige Verwandte und Bekannte, größtenteils Audi- und VW Fahrer mit PD-Dieseln, prophezeiten mir einen baldigen Motor/Turbo/Getribeschaden. Habe meinen C5 vor 3 Tagen mit 170 819km verkauft und dieser stand außer dem Servicearbeiten nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Im Gegenzug hatte mein Onkel bei seinem A4 1.9 TDI bei ca. 110 000km einen Motorschaden und ein Bekannter bei einem Passat 2.0 TDI bei ca. 70 000km einen Turboschaden.
Es kann eventuell einen Unterschied zwischen den CR und PD-Dieseln machen, jedoch will ich jetzt nicht wieder eine Diskussion darüber auslösen.
Fahre jetzt schon ca. 1400km mit meinem 1.4 TSI und dieser wird auch nicht besonders Eingefahren und sah bereits bei unter 100km schon Vollgas, jedoch wurde er vorher warm gefahren. Die Zukunft wird mir zeigen ob es die richtige Entscheidung war.
MFG
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
- Kilometerstand: 170001
- Spritmonitor-ID: 365256
Re: Einfahren des Motors
Ist das schon beantwortet worden. Mein Händler sagte nach 3000 Km eine Wechsel zu machen.crxfreak hat geschrieben:Zu diesem Thema hätte ich auch gleich mal eine Frage...
Ist es sinnvoll bei einem Neufahrzeug nach 1000-2000 km einen ersten Ölwechsel zu machen?....
Er weiß aber das ich es nicht bei ihm machen werde da ich 150 km weit weg wohne und er nix an dem Tipp verdienen wird.
Also wann der erste Filterwechsel bei einen 1,4 TSI ?
Gruß
Kalli*
Gruß
Kalli*
Kalli*
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: Einfahren des Motors
Ich finde es generell Schade, dass "die Leute" heute so denken. Im Handbuch steht nicht umsonst wie man einfahren soll.langlang hat geschrieben:Ich glaube bei den neuen Motor muss man nicht mehr so viel Rücksicht auf das Einfahren des Motors machen, da die Präzision der Fertigung der Triebwerke immer besser wird und dadurch die Toleranz schon sehr gering sind. Wenn man den Motor mit gesundem Menschenverstand fährt, sprich wenn mann erst mal 5 - 10 Minuten wartet und dann erst richtig vollgas auch bis hin zum Begrenzer fährt und (speziell bei Turbo Motoren) nach dem Stillstand den Motor noch ca. 10 Sekunden laufen lässt um den Turbo abkühlen zu lassen, dann wird man keine Probleme mit dem Motor haben.MFG
Und ob sich der Turbo binnen 10 Sekunden abkühlt wage ich zu bezweifeln. 1 Minute hört sich schon besser an.
Bei Autobahnfahrten wenn ich auf dem Parkplatz anhalte lasse ich sogar meinen sauger noch wenigstens
1 Minute ticken um einen Wärmestau zu vermeiden.
Dass die Technik selbst heute nich alles aushält, wie viele PD TDI Besitzer dachten, zeigen eben die vielen Turboschäden.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4334
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Einfahren des Motors
Also ich habe jetzt vor dem Urlaub fürs bessere Gefühl einfach mal nachgefüllt.
300 ml nach 13 tkm. der 1,8T hat damals im 12 Monatsinspektionstakt mit ca. 12 -15 tkm einmal max zu min genommen.
Der neue verbraucht scheinbar noch weniger, hat aber mit bis zu 30 tkm natürlich bessere Chancen auf Verbrauch > als nur von max bis min.
Also ein Schnapsglas Öl auf 1.000 km.
300 ml nach 13 tkm. der 1,8T hat damals im 12 Monatsinspektionstakt mit ca. 12 -15 tkm einmal max zu min genommen.
Der neue verbraucht scheinbar noch weniger, hat aber mit bis zu 30 tkm natürlich bessere Chancen auf Verbrauch > als nur von max bis min.
Also ein Schnapsglas Öl auf 1.000 km.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Einfahren des Motors
Nicht jeder Turboschaden ist auf eine unachtsame Fahrweise zurück zu führen. Materialfehler kommen häufiger vor als man denkt.
Bei den aktuellen EA888-Motoren gibt es eine zusätzliche, elektrische Wasserpumpe, die den Turbolader noch abkühlt nach abstellen des Motors. Freilich hilft das nicht allzuviel gegen das Verkoken des Öles im Lader, welches der Hauptgrund für den Turboladertot nach einer Vmax-Jagd auf der BAB ist. Aber für das " normale " fahren reicht es wohl aus.
Ein Ölwechsel nach 1000 - 3000km wurde damals doch gemacht, um die Späne nach dem Einschleifen des Motors heraus zu nehmen. Bei den heutigen Motoren wird es weitaus weniger Späne geben wie früher, zudem gibt es Ölgütesensoren, die diverse Verschmutzungen erkennen. Der Hersteller schreibt es nicht umsonst nicht vor, wenn er sich seiner Sache nicht sicher wäre.
@ digidoctor: Hast du zwischenzeitlich mal den Ölstand nachgeprüft? Mein
bat mich, alle 5.000km mal danach zu sehen. Bei 5.000km sowie bei 10.000km blieb der Ölstand bei der obersten Schraffur, kurz unter max. Jetzt nach 16.000km mit warmen Öl, in der Garage gemessen, bin ich in etwa bei der Mitte angekommen. Ist der Sprung normal? Auto wird penibel jeden Tag warm gefahren, kalt fahren ist bei meiner Fahrweise nicht nötig. ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Bei den aktuellen EA888-Motoren gibt es eine zusätzliche, elektrische Wasserpumpe, die den Turbolader noch abkühlt nach abstellen des Motors. Freilich hilft das nicht allzuviel gegen das Verkoken des Öles im Lader, welches der Hauptgrund für den Turboladertot nach einer Vmax-Jagd auf der BAB ist. Aber für das " normale " fahren reicht es wohl aus.
Ein Ölwechsel nach 1000 - 3000km wurde damals doch gemacht, um die Späne nach dem Einschleifen des Motors heraus zu nehmen. Bei den heutigen Motoren wird es weitaus weniger Späne geben wie früher, zudem gibt es Ölgütesensoren, die diverse Verschmutzungen erkennen. Der Hersteller schreibt es nicht umsonst nicht vor, wenn er sich seiner Sache nicht sicher wäre.
@ digidoctor: Hast du zwischenzeitlich mal den Ölstand nachgeprüft? Mein
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)